Naja der Sinn einer solchen Aufgabe ist, sich mit dem für und wider zu beschäftigen.

Was dafür spricht:

* CO2-neutral

* geringer Flächenbedarf

* Sicher im Vergleich zu Alternativen

* Rohstoff Uran noch Jahrhunderte verfügbar

* Unabhängigkeit von Importen

Was dagegen sprechen könnte:

* niedrige gesellschaftliche Akzeptanz (in Österreich)

* Endlagerung

* Investitionskosten

Dazu aber: https://100-gute-antworten.de/

Das wichtigste Argument ist aber die Klimaneutralität: Wir brauchen JEDE Technologie, die nachweislich zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt. Das ist auch der Grund, wieso die EU Atomkraft in der Taxonomie für nachhaltigen aufnehmen wird.

...zur Antwort

Man könnte das Volumen des hochradioaktiven Mülls um mehr als 90% verringern, in dem man die alten Brennelementen wiederaufbereitet. Das war sogar in Deutschland geplant, in Wackersdorf (Bayern). Die Anlage ist nie in Betrieb gegangen. Also das sinnvolle wäre, es in ein Nachbarland transportieren, das die Arbeit für uns macht. Beispielsweise in Frankreich in La Hague (das machen zB die Schweizer). Also was muss man als Grüne machen; Genau, den Export verbieten...

Wiederaufbereitung ist der erste Schritt zum Schließen des nuklearen Brennstoffkreises. Mit Brüterreaktoren und Transmutation kann man die Lagerzeit für hochradioaktiven Abfällen von mehr als 100 000 Jahre auf 500 Jahre verkürzen. Und gleichzeitig so effizient mit Uran umgehen dass es für Jahrhunderte reicht.

Wenn man das alles erlauben würde, wird man die Kernkraft nie mehr los. Und das würde es die bösen AKW erlauben, Deutschland zu CO2-Neutralität zu führen. Gotteslästerung, denn jeder weiß doch: AKWs sind böse. Das Klima kann man nur mit Sonne und Wind retten! Außer halt... nachts, und bei Windstille. Aber sonst immer.

...zur Antwort

Weil die letzte Nachkommastelle eine 8 ist. Wenn man 1,....8 im Quadrat nimmt kommt als letzte Stelle die 4 raus.

Damit am Ende 3,0000... rauskommt müsste die letzte Stelle die 0 sein.

Dann kann man die aber weglassen, damit ist die vorletzte Stelle wichtig. Ist die wieder ungleich 0, geht es wieder nicht auf. Und so weiter.

Daran sieht man, die Wurzel einer ganzen Zahl ist entweder ebenfalls eine ganze Zahl, oder hat unendlich viele Nachkommastellen.

...zur Antwort

In der Mathematik geht es darum, die Aufgaben kreativ zu lösen. Wer einen besseren Lösungsweg findet, sollte dafür belohnt und nicht bestraft werden.

Es ist dann Aufgabe des Lehrers, dir Aufgaben zu stellen bei denen nur sein Lösungsweg funktioniert, oder dir zu zeigen dass deine Lösung falsch ist.

Lehrer die auf ihrem Lösungsweg bestehen demotivieren die Schüler, und das ist schlimmer als die Uneinigkeit über Lösungswege.

Berühmt ist die Geschichte, in dem ein Mathelehrer die Schüler den Auftrag gab, die Zahlen 1 bis 100 zu addieren. War wohl als Strafe gedacht aber ein Schüler fand sehr schnell die Lösung.

Das ist es, was Mathematik ausmacht... die Kreativität eigener Lösungen.

...zur Antwort

Einige ethische Fragen dazu:

* Die westliche Welt verursacht ca. 10 Tonnen CO2 pro Kopf pro Jahr. Wenn bevölkerungsreiche Staaten wie Indien oder China auch nur die Hälfte dieses Niveau annähern, wir der CO2-Ausstoß massiv steigen. Anderseits dürfen wir denen den Aufstieg verwehren? Und wie sollen sich Länder verhalten, die vom Klimawandel profitieren? (wie Kanada, Russland, Skandinavien, usw.)

* Kann man einen Atomausstieg noch verantworten, wenn man die massive Klimafolgen eines Ausstiegs aus der Atomenergie berücksichtigt? 100% erneuerbare Energien ist nicht realistisch, weil die Grundlast fehlt. Diese wird jetzt von fossile Brennstoffe geliefert, könnte aber von Wasser- und Atomkraftwerke geliefert werden. Wobei Wasserkraftwerke in D wohl auch nicht durchsetzbar sind. Frankreich strebt z.B. 50% Atomkraft 50% Erneuerbaren an, CO2 Bilanz praktisch Null. Großbrittannien verhält sich ähnlich. 

...zur Antwort

Nicht gut... Hr. Zuma ist sehr gut darin, das Land herunterzuwirtschaften. Die Arbeitslosigkeit geht hoch: https://knoema.de/atlas/S%c3%bcdafrika/Arbeitslosenquote

Das Bruto-Inlandsprodukt (BIP) ist abgestürzt:

https://knoema.de/atlas/S%c3%bcdafrika/BIP

und entsprechend ist die Währung nichts mehr wert. Zur Weltmeisterschaft 2010 hat man für 9 Rand noch einen Euro bekommen, inzwischen sind es schon 15 Rand für 1 Euro. In den letzten Monaten ist es sogar etwas besser geworden, der Kurs war schon bei 17 zu 1.

...zur Antwort

Du könntest ein kleines Treibhaus bauen. Bei schlechtem Wetter kann man den auch mit einer Glühbirne beleuchten, wenn es sowas noch gibt. 

...zur Antwort

Ich empfehle Südafrika oder Brasilien.

...zur Antwort

E-Autos verlagern die Emissionen, die für den Antrieb notwendig sind, von dort, wo das Auto ist, dahin, wo das Kraftwerk ist. Für ein Land wie China, wo man an vielen Tagen die Luft kaum noch atmen kann, ergibt das durchaus Sinn.

Aber zu glauben, das Klima wird dadurch gerettet, ist leider ganz falsch. Es sei denn, man steigt um auf klimafreundliche Energie-Erzeugung, wie bereits in z.B. Frankreich und Norwegen der Fall. In Deutschland hängt man aber lieber an Braunkohle und Erdgas.

Klar, Wind- und Solarenergie werden aufgebaut und massiv gefördert, dennoch liegt (aufgrund des Atomausstiegs) die CO2-Erzeugung durch Elektrizität in Deutschland höher als in 2011. Tendenz steigend.

Dann gibt es noch das (ungelöste) Problem, dass E-Auto Batterien massiv Rohstoffe brauchen, die es nur begrenzt gibt, und leider auch nur mit massiver Umweltschäden abgebaut werden können.

Völlig egal wie, Mobilität ist nunmal schlecht für die Umwelt, und immer mehr Menschen können sich diesen Luxus leisten.

...zur Antwort

In München ist es im Jahresdurchschnitt 9,7°C. In Hamburg sind es 9,0°C.

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Munich und https://en.wikipedia.org/wiki/Hamburg

Im Sommer ist es in München wärmer, und im Winter ist es kälter als in Hamburg. Tagsüber ist es in München wärmer und nachts im Schnitt kälter als in Hamburg. Das liegt am Meeresklima in Hamburg bzw. Landklima in München.

...zur Antwort

Fast alle große Industrieländer außer Deutschland. Dort kommt man nämlich zu der Erkenntnis, dass man die Klimaziele nur einhalten kann, wenn man alle CO2-arme Elektrizitätsquellen nutzt.

In der USA kann man im Moment mit Kernenergie kein Gewinn machen, weil Öl zu billig ist, und das wird sich wohl bald nicht ändern. Der Präsident glaubt ja auch, dass Klimawandel eine Verschwörung ist, um die US-Wirtschaft zu schaden... Dennoch gibt es Pläne, neue Kraftwerke zu bauen, wenn es sich irgendwann wieder lohnt (vielleicht wenn Trump nicht mehr Präsident ist?)

In Deutschland hat man zwar die sichersten Kraftwerke der Welt, aber trotzdem meint man, ohne auszukommen. Seit 2011 steigt deshalb der CO2-Ausstoß aufgrund Elektrizitätserzeugung und wird bis 2022 weiter steigen. Klimaziele stören da nur.

Sonstige Länder mit großer Wirtschaftskraft.

* China möchte der Anteil Kernenergie im Energiemix möglichst schnell ausbauen.

* Indien: Ausbau von 2,8% auf 9% innerhalb 25 Jahre.

* Japan: Wird erstmal wieder viele Reaktoren anfahren, nachdem alle in 2011 angehalten wurden.

* Russland: Möchte von 18% auf 25% ausbauen.

* Brasilien: Hat einen Reaktor im Bau aber im Moment kein Geld.

* Großbrittannien: Energiewende mit Ausbau der Kernenergie.

* Frankreich: Baut in Flamanville einen Reaktor, und plant schon, die alten Reaktoren teilweise durch neue zu ersetzen.

Wie man sieht, Deutschland's Atomausstieg ist nicht gerade ein Exportschlager.

...zur Antwort

In dem ein Wettermodell mit verschiedene Parameter durchlaufen lässt, kann man mögliche Pfade für den Sturm berechnen. Dadurch entsteht eine Karte mit Spaghetti-ähnliche Pfade (deshalb heißt das auch Spaghettimodell). Daraus lässt sich dann auch die Wahrscheinlichkeit für eine bestimmte Windgeschwindigkeit ablesen.

Um das zu verfolgen, schaue einfach diese Seite an:

http://www.nhc.noaa.gov/refresh/graphics_at1+shtml/114654.shtml?hwind120#wcontents

Im Moment liegt Miami zwischen 40% und 50% für Orkankraft. Das heißt in etwa die Hälfte der Zeit ist Miami direkt betroffen. Aber selbst wenn nicht wird es da ungemütlich.

...zur Antwort

Naja es gibt eine Art "Todesstrahl". Diese nennt sich: Laser.
Ein Laserstrahl kann mit relativ niedriger Leistung viel Energie auf eine kleine Oberfläche übertragen. Ein starker Laser kann man definitiv als Todesstrahl einsetzen.

...zur Antwort

Das ist vor allem ein Wahrnehmungsproblem. Größere Einschläge sind sehr selten, aber die Folgen sind sehr lange sichtbar oder nachweisbar, wie der Yucatan-Krater (65 Mio. Jahren) oder Nördlinger Rieß (15 Mio. Jahren).

Kleinere Einschläge passieren dauernd, und obwohl es bereits 7 Milliarden Menschen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, von einem Einschlag betroffen zu sein, sehr klein.

Denn die Menschen wohnen nur auf einem kleinen Teil der Erdfläche. 70% ist Wasser, da wohnt keiner. Ebenso in der Antarktis, die Wüsten, Siberien, usw. Bleiben vielleicht nur 10% der Fläche, wo man einen kleinen Einschlag richtig bemerken würde.

Der letzte relativ große Einschlag, war vermutlich 1908 in Tunguska, Siberien. Wenn das ein Stein mit 50 Meter Größe war, ist das relativ kurz her, denn laut Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Impact_event erwartet man so einen Einschlag nur jede 800 Jahre.

...zur Antwort

Man kann Radioaktivität sehr genau nachweisen, sehr weit unterhalb der Bedenklichkeitsgrenze. In der Nuklearmedizin wird das benutzt, um Organfunktionen mittels radioaktiven Stoffe sichtbar zu machen.

So war es möglich, das Isotop Cs-134 von Fukushima sogar an der US-Westküste nachzuweisen. Die Nachweisgrenze ist weniger als 1 Bq (Zerfälle pro Sekunde) pro m³ Wasser. Unser eigener Körper strahlt aber schon mit etwa 100 Bq / kg. Die Nachweisgrenze ist also 100,000 weniger als unser eigener Körper!

Messungen kann man nur auf Basis von Proben machen, somit ist die schon als Antwort gepostete Karte gar nicht möglich, denn es gibt keine flächendeckende Ozeanproben.

Stattdessen zeigt die Karte die Tsunamihöhe, wie hier erklärt:

http://www.snopes.com/photos/technology/fukushima.asp

Also nachweisbar ist die Strahlung schon, aber durch die Verdünnung (der Pazifik hat ein Volumen von 700 Billionen Liter) völlig ungefährlich.

 

...zur Antwort

Zur Zeit geht kein Jahr vorbei ohne neue Wärmerekorde. In jedem Jahr scheint es meherere Monate zu geben, die man als "wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen" bezeichnet. Allerdings ziehst du wohl auf dem Hitzerekord von 2015 (40,3°C in Kitzingen). Der könnte natürlich auch fallen, das ist aber weniger wahrscheinlich als so ein Monatsrekord.

...zur Antwort
Amsterdam Fahrkarten ÖPNV - welche kann ich als TOURIST vor Ort erwerben und nutzen?

Hallo! :-)

Ich und meine beste Freundin fahren in Kürze für drei Tage nach Amsterdam.

Im Moment plane ich unseren Aufenthalt dort durch und bin auf ein Problem gestoßen, was an sich vielleicht gar keins ist: der Kauf der richtigen Fahrkarte für den ÖPNV!

Ich bräuchte da mal ein paar Infos von Jemandem, der sich damit gut auskennt.

Ich habe online schon diverse Seiten durchforstet und bin zum Einen auf widersprüchliche Informationen gestoßen und zum Anderen nicht wirklich schlauer geworden.

Meine konkreten Fragen lauten:

Stimmt es, dass neben der Plastik-OV-Chipkarte auch eine Art "Wegwerf"-Papierticket (mit integriertem Chip?!) kaufbar ist, welche mit einer 3-Tages-Fahrkarte aufladbar, bzw. buchbar ist?! So habe ich das nämlich auf mehreren Internetseiten gelesen gehabt...

Oder MÜSSEN wir echt in den sauren Apfel beissen und jede für 7,50 Euro zunächst eine der Kunststoff-OV-Chipkarten erwerben, um diese dann mit Fahrkarten bebuchen zu können?! Ich sage ehrlich, ich möchte SO ungern diese Karten kaufen, da wir ohnehin nur für 3 Tage vor Ort sind und diese 7,50 Euro ja auch kein Pfand sind, sondern einfach bezahlt werden müssen... Die Papieroption würde uns da viel mehr entgegen kommen, ist in meinen Augen auch allgemein Touri-freundlicher...

Nun ja!

Wäre wirklich SUPER, wenn mir das Jemand bestätigen/beantworten könnte, das würde ich nämlich gerne VOR der Reise geklärt haben.

Eine Frage ergibt sich dann noch - WENN das mit diesem Papierticket wirklich möglich ist, kann ich dieses "Wegwerf"-Ticket an jedem Automaten der Ubahn, bzw. des ÖPNV kaufen? Oder nur an, bzw. bei gesonderten Verkaufsstellen/Kiosken/seltenen Automaten/Busfahrern?!

VIELEN DANK für jede Antwort!!! <3

...zum Beitrag

Hallo, in den Niederlanden (nicht nur in Amsterdam) gilt für den ÖPNV diese Chipkarte. Die gilt eigentlich ohne Ausnahme, nur für Touristen gibt es in Amsterdam eine Ausnahme.

Wenn du nur in Amsterdam bleibst gibt es auch dieses 3-Tage Ticket für €26. Auf https://www.gvb.nl/tickets sieht man die Verkaufspunkte unter "Sales Points".

...zur Antwort

Erstens explodiert man nicht, dafür reicht die Druckdifferenz nicht. Sonnenbrand bekommt man weil UV Strahlung nicht von der Ozonschicht gefiltert wird. Das Blut fängt an zu kochen nicht wegen der Strahlung sondern weil der Siedepunkt von Wasser bei niedrigem Druck unter der Körpertemperatur fällt!

Ach ja und man erstickt...

Und wenn man den Sonnenbrand vermeiden will in dem man sich hinter dem Raumschiff versteckt oder sich im Schatten befindet, erfriert man bei effektiver Temperatur dreistellig minus in °C.

...zur Antwort