Das arabische Wort "dukhan“ (دخان) wird heute meist mit "Rauch“ übersetzt. Im klassischen Arabisch bezeichnet es jedoch jede Art von feinem, aufsteigendem Gas oder Dunst, nicht zwangsläufig Rauch im chemischen Sinne, wie er etwa bei Feuer entsteht. Die Verwendung des Begriffs "Rauch" im Arabischen dient also nicht der wissenschaftlichen Präzision, sondern der alltagssprachlichen Verständlichkeit.
Wusstest du zum Beispiel, dass viele Araber im Alltag alle Spielkonsolen, ob PlayStation, Xbox, Sega oder Nintendo, einfach als "Nintendo“ bezeichnen? Das zeigt, wie sehr Begriffe im Arabischen oft sinnbildlich und vereinfachend gebraucht werden.
Hier hast du einen Tafsir von Ibn Abbas aus dem Jahr 619-687.
41.11 Abbas - Tanwîr al-Miqbâs min Tafsîr Ibn ‘Abbâs
(Then turned He to the heaven) then He turned to the creation of the heaven (when it was smoke) steam of water, (and said unto it) unto the heaven (and unto the earth) after He had created both: (Come both of you) give both of you the water and vegetation that you have, (willingly or loth. They said: We come) we give, (obedient) to Allah, even though we dislike people's unresponsiveness.
https://quranx.com/tafsirs/41.11
Nicht schlecht für einen Mann, der vor 1500 Jahren in einer Höhle lebte, und ein Erlebnis dort ähnlich wie neurogene Schmerzen beschrieb, die ihm in Sekunden das Lesen beibrachten. Findest du nicht auch?
In der modernen Kosmologie bestand das Universum kurz nach dem Urknall aus einer heiß-ionisierten Gaswolke, dem sogenannten Urplasma. Dieses war dicht, heiß, formlos und lichtundurchlässig, sehr ähnlich dem, was man als "rauchähnlich“ beschreiben würde. Komisch das man da nicht von Phantasiefiguren oder was auch immer sprach, sondern exakt das, was sich als das Auslegen kann, was heute Wissenschaftlich bestätigt wurde.
Stell dir vor, du würdest heute in die Vergangenheit reisen und müsstest mit dem damaligen Wortschatz das Internet beschreiben, dabei aber nur Begriffe verwenden, die die Menschen dieser Zeit auch tatsächlich verstehen konnten. Klar, das lässt viel Raum für Interpretation in der Zukunft. Doch man kann auch prüfen, an wen sich eine solche Erklärung überhaupt richtete. Etwa an Muslime? Juden? Christen? Oder vielleicht an Polytheisten?
Tatsächlich zeigen die Verse, dass die Botschaft an Menschen gerichtet war, die nicht an Gott glaubten, also eine Art Vorläufer des heutigen Atheismus. Das legt nahe, dass die Aussagen nicht rein metaphorisch oder spirituell gemeint waren, sondern auch eine wissenschaftlich durchdachte Dimension hatten.
Erstaunlich ist, wie nah diese Aussagen an modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen liegen. Erkenntnisse, die erst 1500 Jahre später durch Forschung gewonnen wurden. Und das, obwohl sie aus einer Zeit stammen, in der ein Mensch in einer Höhle niemals Zugang zu solchen Informationen gehabt haben konnte. Und jetzt sitzt du 1500 Jahren später da, suchst nach der Minimalisten Abweichung in der Sprache die sich änderte, um behaupten zu können, das vielleicht irgendwo ein Fehler sein könnte.