Muss man sich Sorgen machen? Rockerclub? Gericht?

Hey verrückte Story. Also vor zwei Jahren oder so hatte ein grosser Bruder von mir starken Kontakt zu Mitgliedern und supportern von dem Rocker Club "Hells Angels". Und irgendwann fragten die meinen Bruder ob mein anderer grosser Bruder KO-Tropfen in das Glas von so einem Supporter oder so gemacht hat. Er sagte natürlich nein weil hat er nicht und ist Quatsch und erfunden. Die waren trotzdem der Meinung. Mein Bruder musste 1.400€ Schutzgeld für die Familie und sich zahlen. Dann war mein anderer Bruder an einem anderen Tag normal Feiern. Dieser Supporter/ka fährt ohne Angst direkt vor den Laden wo mein Bruder ist, geht zu ihm und schlägt ihn direkt übel zusammen.

Dann ist er wieder weg oder so und irgendwann hieß es dass er noch zusätzlich 2.500€ zahlen soll.

Dann wurd die Polizei eingeschaltet und es sollte eine Übergabe oder so stattfinden. Passierte nie. Es wurde Anzeige oder so gemacht und jetzt nach 2 Jahren oder so kommt in paar Wochen der Gerichtstermin, wo der Typ wegen vielen Verbrechen angeklagt wird und meine beiden Brüder werden Aussagen. Und der schläger wird die halt sehen und alles. Und jetzt machen sich halt alle sorgen, was das für Folgen haben wird. Ob die nochmal irgendwas machen werden oder die aufsuchen werden. Meine brüder heißen mit Nachnamen anders aber vielleicht finden die dann trotzdem den Rest der Familie oder so. Meine Mutter wird auch da sein. Und letztens hat jemand meinen Bruder auf der Straße gefragt ob er Person xy kennt (den Schläger) und mein Bruder ist einfach gegangen aus Angst.

Meine Eltern und vorallem bruder haben alle Angst, dass die sie aufsuchen und Rache wollen oder so. Ist die Angst berechtigt bzw wie Schäzt ihr die Gefahr ein? Ich finde das mittlerweile so soreal und unwahrscheinlich dass ich keine Angst mehr so habe aber ich kann's echt nicht einschätzen. Vielleicht ihr ja

🙏🏻 Fürs lesen LG

...zum Beitrag

"Lass dich durch den nachfolgenden Text nicht verunsichern. Er stammt aus meinem Berufsalltag und muss nicht automatisch auf eure Situation zutreffen."

Ja, es gibt Fälle, in denen sich Rocker – auch nach Gerichtsverfahren – brutal an Zeugen oder deren Familien gerächt haben. Die Justiz kann Schutz bieten, aber keine 100%ige Sicherheit garantieren. Die Hells Angels (und ähnliche Clubs) sind gut organisiert, haben lange Geduld, und viel Geld und handeln oft mit perfider Planung – nicht immer direkt, sondern wenn die Aufmerksamkeit nachlässt.

Was das für euch bedeutet:
  1. Die Gefahr ist real – aber nicht unausweichlich.**
  • Nicht jedes Urteil führt zu Rache, aber das Risiko besteht.
  • Je höher das Strafmaß, desto größer die Wut des Verurteilten (und seines Umfelds).
  1. Die Justiz kann helfen – aber hat Grenzen.
  • Zeugenschutzprogramme existieren, aber sie sind selten lückenlos.
  • Polizeischutz ist meist zeitlich begrenzt.
  1. Ihr müsst selbst Vorkehrungen treffen.
  • Kommunikation minimieren: Keine Standortdaten teilen, Social Media sperren.
  • Umzug erwägen? Falls möglich, Ortswechsel in Betracht ziehen – je unauffindbarer, desto besser.
  • Alarmysteme/Kameras: Technische Überwachung kann abschrecken, muss aber nicht, vor allen nicht bei solchen Clubs.
  1. Psychologische Kriegsführung der Clubs:
  • Sie setzen auf Angst – viele Drohungen bleiben leer, aber manche nicht.
  • Keine falsche Sicherheit: Auch wenn Jahre vergehen – bleiben wachsam.
Fazit:

Es ist keine Paranoia, wenn ihr euch Sorgen macht. Die Geschichte zeigt, dass solche Clubs sehr wohl Rache üben – manchmal Jahre später. Die Justiz kann nicht alles abfangen, also müsst ihr klug handeln:

  • Nicht in Panik verfallen, aber auch nicht naiv sein.
  • Vorbeugen ist besser als reagieren.

Und denkt daran: Schweigen ist oft der beste Schutz – je weniger sie über euch wissen, desto besser.

Stay safe – und haltet zusammen. 🔐

...zur Antwort
Meine Freundin will meine eltern nicht kennenlernen?

Ich fang mal ganz von vorne an und zwar will meine Freundin die ich auf meiner Arbeit kennengelernt habe absolut keinen kontakt zu meinen eltern weil angeblich meine eltern zu aufdringlich waren ,aber das waren sie sie nicht ,jetzt ist es schon soweit gekommen das meine freundin selbst wenn meine mutter einkaufen kam nichtmal hallo gesagt hat.

Meine eltern wollten ihr nochmal eine chance geben aber das hat sie dankend abgelehnt, jetzt wollen meine eltern auch kein kontakt mehr zu ihr haben ,ich sitze da voll zwischen zwei Stühlen ich weiß nicht mehr was ich machen soll .

Meine eltern sind sauer auf mich das ich mir das gefallen lasse, es ging schon sogar soweit das sie meine eltern schlecht redet ,wiederum reden meine eltern jetzt nach dem ganzen stress auch schlecht über sie .

Ich verstehe einfach nicht wieso sie keinen kontakt mit meinen eltern möchte ,erzwingen kann ich es ja auch irgendwo nicht wiederum sagt sie, sie hat ihr eigene Familie da muss sie die Familie des Freundes nicht auch noch kennenlernen...

Aber ich soll was mit ihrer Familie machen Geburtstage usw da soll ich mit hin kommen ,aber das sehe ich nicht ein .

Mittlerweile schlägt mir das alles so auf den Magen das die Gefühle nicht mehr da sind wo sie mal waren .Ich wünschte sie wäre anders dann wäre alles perfekt .

Was sie mir am Anfang der Beziehung gesagt hat das sie bei ihren ex Freunden auch unten durch war bei den eltern da hätte es eigentlich schon funken müssen in meiner birne ,aber ich wahr halt krass verliebt .Und das blöde ist wenn es jetzt alles endet sehe ich sie auch auf der Arbeit. Meine Schwester sagte immer dont fu.. the Company, da hat sie wohl recht.

Ich hab auch Angst das ,dass negative Auswirkungen hat auf meine Arbeit.

Aber meine eltern sind einfach nicht glücklich zu jeden Anlässen muss ich jetzt wohl alleine hin ,die Hochzeit meiner Schwester alleine Geburtstage alleine ,selbst meine eltern wollen nicht das sie zu meinen Geburtstag kommt bei meinen eltern zuhause.

Sie möchte auch mit mir zusammen ziehen aber ich fühl mich wohl in meiner Wohnung und möchte hier wohnen bleiben zumal ich bald ein Haus geerbt bekomme ,was natürlich auch neben meinen eltern ist ,und da sagte sie schon da will sie aufgarkeinfall einziehen. Begründung weil das haus direkt neben meinen eltern steht ,und eine sache noch ich hab angst das sie schwanger wird unter dieses Umständen kann ich mir das nicht vorstellen stellt euch mal vor sie wird schwanger ,dann dürfen meine eltern das kind nicht sehen ?!? .

Ich würde mich sehr über einen Rat, oder Hilfe freuen 😞 danke .

...zum Beitrag

Wenn du deiner Freundin wirklich noch eine Chance geben möchtest – und sie dir – dann könnt ihr versuchen, die Vorurteile und Blockaden Schritt für Schritt abzubauen. Hier sind praktische Tipps, wie ihr das angehen könnt:

1. Das Gespräch suchen – ohne Vorwürfe

Frag sie in einem ruhigen Moment, warum sie deine Eltern so ablehnt. Vermeide Vorwürfe ("Du bist unfair!"), sondern höre wirklich zu.

  • Beispiel: "Ich verstehe, dass du dich unwohl fühlst. Könntest du mir erklären, was genau dich stört? Ich möchte das wirklich verstehen."
  • Vielleicht hat sie schlechte Erfahrungen mit anderen Eltern gemacht oder fühlt sich überfordert.
2. Kleine, unverbindliche Schritte vorschlagen

Statt sie zu einem großen Familientreffen zu zwingen, schlage neutrale, lockere Begegnungen vor:

  • Ein kurzes Kaffee-Trinken (30 Minuten, mit Fluchtmöglichkeit).
  • Ein gemeinsamer Spaziergang (weniger Druck als ein langes Essen).
  • Ein Treffen in der Öffentlichkeit (z. B. Café), wo sie sich sicherer fühlt.
3. Klare Regeln für deine Eltern festlegen

Falls sie sich wirklich "aufdringlich" verhalten haben (auch wenn du es nicht so siehst), könntest du mit ihnen besprechen:

  • Nicht zu persönlich fragen (z. B. nach Hochzeit/Kindern).
  • Keine unangekündigten Besuche.
  • Nicht zu viel Initiative (z. B. ständiges Einladen).
4. Gegenseitigkeit einfordern

Wenn sie will, dass du Zeit mit ihrer Familie verbringst, dann sollte das auch umgekehrt gelten.

  • Beispiel: "Ich gehe gern zu deiner Familie, aber mir ist es wichtig, dass wir auch einen Weg finden, wie du dich mit meinen Eltern zumindest wohl genug fühlst, sie ab und zu zu sehen."
5. Gemeinsame Aktivitäten ohne Druck

Manchmal hilft es, wenn der Fokus nicht auf "Familie kennenlernen" liegt, sondern auf einer gemeinsamen Sache:

  • Spielabend (z. B. Brettspiele, entspannte Atmosphäre).
  • Gemeinsames Kochen (Ablenkung durch eine Aufgabe).
  • Ein Event (Konzert, Marktbesuch) – da muss man nicht ständig reden.
6. Professionelle Vermittlung?

Falls die Vorurteile tief sitzen, wäre eine Paarberatung oder Mediation eine Option. Manchmal hilft eine neutrale Person, Missverständnisse aufzudecken.

7. Zeit geben – aber Grenzen setzen
  • Gib ihr Raum, aber mach klar, dass du auf Dauer keine Beziehung führen kannst, in der deine Familie komplett ausgeschlossen wird.
  • Deadline setzen: *"Können wir in den nächsten 2-3 Monaten versuchen, langsam einen Weg zu finden? Wenn nichts passiert, müssen wir uns fragen, ob das für beide funktioniert."*

Wichtig: Wenn sie gar keine Bereitschaft zeigt, auch nur kleine Schritte zu gehen, dann wird sich nichts ändern. Dann musst du dich fragen, ob du eine Beziehung willst, in der du dich zwischen Partnerin und Familie entscheiden musst.

Aber wenn sie offen für Kompromisse ist, könnte ihr noch eine Chance geben. Viel Erfolg! 🍀

...zur Antwort

Das klingt nach einer echt frustrierenden Situation! Du hast alles richtig gemacht – dich rechtzeitig arbeitslos gemeldet, den Antrag fristgerecht gestellt und trotzdem hängst du jetzt seit Wochen ohne Geld fest. Dass die Bearbeitung so lange dauert und jetzt nochmal "geprüft" werden muss, ohne dass man dir sagt warum, ist einfach nervenaufreibend. Dazu noch die Sorge, wie du deinen Vermieter beruhigen sollst – das ist echt viel Druck auf einmal.

Praktische Tipps für deine Situation:

  1. Warum die erneute Prüfung?
  • Manchmal wird nochmal kontrolliert, ob alle Unterlagen vollständig sind (z. B. Lohnabrechnungen, Kündigungsgrund).
  • Es könnte auch eine Routineprüfung sein, besonders wenn es dein erstes Mal ALG I ist.
  • Frag konkret nach! Ruf nochmal an oder geh persönlich hin und bitte um eine schriftliche Bestätigung, dass dein Antrag in Bearbeitung ist – das hilft auch gegenüber dem Vermieter.
  1. Was sagt man dem Vermieter?
  • Bleib ehrlich, aber sachlich:
  • "Sehr geehrter Herr/Frau [Name], mein ALG-I-Antrag ist in Bearbeitung, aber es verzögert sich leider. Ich rechne in den nächsten Tagen mit der Zahlung. Könnten wir eine kurze Fristverlängerung vereinbaren?"
  • Falls der Vermieter drängt: Mieterschutzbund kontaktieren – die helfen bei Zahlungsverzögerungen und können Druck abfangen.
  1. Soforthilfe organisieren!
  • Vorschuss oder Darlehen beantragen: Geh persönlich zur Agentur für Arbeit und bitte um eine Vorauszahlung – betone, dass du in einer finanziellen Notlage steckst!
  • Parallel Bürgergeld beantragen (online oder beim Jobcenter), falls sich ALG I weiter verzögert. Wichtig: Gib an, dass du bereits ALG I beantragt hast! Die Ämter regeln den Abgleich untereinander.
  • Falls ALG I später genehmigt wird, wird das Bürgergeld davon abgezogen – du bekommst also keine doppelte Leistung, aber vermeidest eine Lücke.
  • Falls ALG I abgelehnt wird (unwahrscheinlich, aber möglich), springt Bürgergeld voll ein.
  1. Droht eine Sperre?
  • Nein, wenn du dich rechtzeitig arbeitslos gemeldet hast und nicht selbst gekündigt hast. Falls doch eine Sperre kommt: sofort Widerspruch einlegen!
  • Dokumentiere alles: Notiere Gesprächstermine, Namen der Sachbearbeiter und Fristen – falls es Probleme gibt, hast du Beweise.

Durchhalten! Manchmal hilft nur nerven: Täglich nachfragen (freundlich, aber bestimmt), auf schriftliche Bestätigungen bestehen und notfalls auch mal höhere Stellen einschalten (z. B. Beschwerdestelle der Agentur). Die Kohle muss irgendwann fließen – du hast alles richtig gemacht! 💪

...zur Antwort

"Hey, das klingt echt unfair und traurig – vor allem, weil du ja vielleicht noch jung bist und dich nicht so gut wehren kannst. Wie alt bist du eigentlich?

Was du tun kannst (auch als Minderjähriger, falls du Minderjährig bist)

Dein Profilbild lässt das Vermuten.

  1. Erwachsene Vertrauensperson einschalten
  • Gibt es jemanden, der dir glaubt? (Lehrer:in, Schulsozialarbeiter:in, Onkel/Tante)? Die können helfen, Beweise zu sammeln oder beim Jugendamt anzurufen.
  • Das Jugendamt muss helfen, wenn deine Mutter vernachlässigt oder bestohlen wird – egal wie alt du bist!
  1. Beweise sichern (heimlich, wenn nötig)
  • Mach Fotos vom leeren Sparbuch oder Arztbriefen (Handy reicht).
  • Schreib auf, wann deine Schwester was gesagt/getan hat (Datum + Stichworte).
  1. Notfall-Trick für Minderjährige
  • Falls deine Schwester dich bedroht oder deine Mutter in Gefahr ist:
  • Ruf beim Kinder- und Jugendnotdienst an (einfach googeln – die Nummer ist kostenlos und anonym).
Wichtig:
  • Lass dich nicht provozieren! Deine Schwester will vielleicht, dass du ausrastest – aber dann glauben dir alle weniger.
  • Du bist nicht schuld! Auch wenn du noch nicht 18 bist: Du hast das Recht, Hilfe zu holen.

Falls du Angst hast oder nicht weiterweißt – schreib mir gerne eine Nachricht. Ich kann dir sagen, wie du zum Beispiel beim Jugendamt anrufst, ohne dass deine Schwester es merkt. 🍀

Merksatz:

"Beweise + Erwachsene als Verbündete = deine stärkste Waffe!"

...zur Antwort

"Das klingt echt schwierig – aber es gibt ein paar legale Wege, auch als Minderjähriger etwas Geld zu verdienen, ohne dass deine Eltern es direkt mitbekommen müssen:

  1. Werbung austragen: Frag bei Supermärkten oder Zeitungen nach. Oft kannst du das nach der Schule machen, und deine Eltern merken es kaum.
  2. Kleine Nachbarschaftshilfe: Rasen mähen, Einkäufe tragen oder Hunde ausführen – viele Leute zahlen dafür, und du brauchst kein offizielles Job-Verhältnis.
  3. Online-Aufgaben: Websites wie Toloka oder Swagbucks zahlen für Umfragen oder einfache Aufgaben (PayPal oder Guthabenkarten). Achte aber auf Seriosität!
  4. Schul-Nachhilfe: Wenn du in einem Fach gut bist, biete jüngeren Schülern Hilfe an – oft geht das unkompliziert.

Bonus-Tipp: Falls du ein neues Smartphone brauchst, werden manchmal kostenlose Produkttester (z. B. für Handys) gesucht. Du bekommst dann ein Gerät zum Testen und gibst einfach deine ehrliche Meinung ab. Falls du mehr Infos brauchst, schreib mir gerne eine Nachricht – ich kann dir sagen, wo es solche Angebote gibt!

"Aber wichtig zu wissen: Die meisten Testportale brauchen die Zustimmung deiner Eltern, weil du noch unter 18 bist. Falls du denkst, dass deine Eltern das nicht erlauben würden, versuch trotzdem mal mit ihnen zu reden. Manchmal ändern sie ihre Meinung, wenn sie sehen, dass es seriöse Unternehmen sind, die dich unterstützen wollen. Einige Tester-Anbieter machen sogar Ausnahmen für Minderjährige - vielleicht mit etwas eingeschränkten Möglichkeiten, aber immerhin eine Chance. Es lohnt sich auf jeden Fall, nachzufragen, wenn es dir wirklich wichtig ist. Ich wünsch dir viel Erfolg!"*

"Wofür brauchst du das Geld und wie viel? Du musst das natürlich nicht beantworten, wenn du nicht möchtest – lass es einfach stehen oder schreib mir direkt eine Nachricht, falls du nicht öffentlich darüber sprechen willst."

...zur Antwort

"Wie wir die Ausgehzeiten für unseren 11-jährigen Sohn geregelt haben - ein Erfahrungsbericht"

Liebe Eltern,

die Frage nach den richtigen Ausgehzeiten beschäftigt mich als Mutter schon lange. Ich selbst wurde mit 11 Jahren bis etwa 21 Uhr draußen gelassen - aber nur bis es dunkel wurde. Im Winter fand ich das damals ungerecht, weil es ja viel früher dunkel wird. Meine Eltern erklärten es mir so:

"Stell dir vor, du fällst im Dunkeln vom Fahrrad und verletzt dich. Wie willst du dann Hilfe rufen oder gesehen werden, wenn du allein an einer dunklen Straße liegst?"

Diese Erklärung fand ich als Kind tatsächlich einleuchtend. Deshalb haben wir für unseren Sohn ähnliche Regeln aufgestellt, aber mit etwas mehr Flexibilität:

Unsere aktuellen Regeln für unseren 11-Jährigen:

  • Im Sommer: (geplant) Bis ca. 21:00 Uhr (solange es noch hell ist)
  • Im Winter: solange es noch hell ist (ca. 19.00 Uhr)
  • Radius: Maximal 2-3 km von zu Hause entfernt (z.B. zum Kiosk oder Spielplatz)

Warum diese Grenzen?

  1. Sicherheit: Kinder in dem Alter können Gefahren im Dunkeln noch nicht immer richtig einschätzen
  2. Entwicklung: Ab 10 Jahren finde ich es wichtig, Kindern schrittweise mehr Freiheit zu geben
  3. Vertrauen: Unser Sohn lernt, Verantwortung zu übernehmen und Absprachen einzuhalten

Beispiel aus unserem Alltag:

Letzte Woche wollte unser Sohn länger beim Freund bleiben. Wir einigten uns auf 20.45 Uhr, da er dann noch bei Tageslicht nach Hause radeln konnte. Er kam pünktlich - dieses Erfolgserlebnis stärkt sein Selbstbewusstsein und sein Verantwortungsgefühl!

Wie geht es weiter?

  • Ab 14 Jahren planen wir eine Ausgangszeit bis 22 Uhr
  • Ab 16 Jahren bis Mitternacht

Mein Fazit:

Kinder brauchen klare Grenzen, aber auch das Vertrauen ihrer Eltern. Zu strenge Regeln hemmen die Entwicklung. Und wirkend toxisch.

Wie handhabt ihr das bei euren Kindern? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen!

P.S.: Besonders wichtig finde ich inzwischen, dass unser Sohn immer ein aufgeladenes Handy dabeihat - für den Notfall.

Falls ihr euch fragt, wie wir mit der Handynutzung umgehen, habe ich einen tollen Tipp für euch: Bei uns hat ein klare "Vereinbarung" Wunder gewirkt! Gerne könnt ihr mich über eine Freundschaftsanfrage in meinem Profil kontaktieren - ich teile unsere Erfahrungen dazu sehr gerne.

Wie handhabt ihr das bei euren Kindern? Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Tipps!

...zur Antwort

Hey, das klingt nach einer wirklich schwierigen Situation – aber es ist gut, dass ihr euch Hilfe sucht! Hier ein paar konkrete Tipps, was deine Freundin tun kann:

konkreten Tipps zum Umgang mit den Eltern:

1. Wie sie sich den Eltern gegenüber verhalten kann (kurzfristig):

  • Ruhig bleiben, aber Grenzen setzen:
  • Wenn sie angeschrien wird, kann sie versuchen, sachlich zu sagen: „Ich verstehe, dass ihr wütend seid, aber Schreien hilft nicht. Ich möchte das klären.“
  • Nicht zurückbrüllen oder beleidigen – das gibt den Eltern nur mehr „Munition“.
  • Keine leeren Versprechungen machen:
  • Die Eltern wollen vielleicht, dass sie sagt: „Alles ist gut, ich brauche keine Hilfe mehr.“
  • Besser: „Ich möchte, dass wir uns zusammen mit dem Jugendamt hinsetzen, um eine Lösung zu finden.“
  • Schutz suchen, wenn es zu viel wird:
  • Falls die Eltern aggressiv werden (z. B. Sachen kaputt machen, drohen), soll sie sich in ihr Zimmer zurückziehen oder im Notfall zu Nachbarn/Vertrauenspersonen gehen.

2. Langfristige Strategien mit den Eltern:

  • Gespräche „steuern“:
  • Statt Vorwürfe („Ihr helft mir nie!“), lieber Ich-Botschaften nutzen:
  • „Ich fühle mich oft allein mit meinen Problemen und wünsche mir, dass wir zusammen Lösungen finden.“
  • Das klingt weniger angreifend und zeigt, dass sie ernsthaft eine Veränderung will.
  • „Verhandeln“ mit klaren Forderungen:
  • Sie kann den Eltern konkrete Vorschläge machen, z. B.:
  • „Ich möchte die Therapie probieren. Wenn es mir nach 3 Sitzungen nicht besser geht, können wir neu reden.“
  • So wirkt es weniger wie eine „Rebellion“ und mehr wie ein Kompromiss.
  • Dritte als Vermittler einbeziehen:
  • Beim Jugendamt-Termin kann sie fragen, ob ein:e Familienberater:in oder Sozialarbeiter:in regelmäßig mit ihnen redet. Oft lenken Eltern ein, wenn Autoritätspersonen dabei sind.

3. Was sie vermeiden sollte:

  • Geheimaktionen: Heimliche Anrufe beim Jugendamt können die Eltern noch wütender machen. Besser vorher ankündigen: „Ich muss das mit jemandem besprechen, der uns helfen kann.“
  • Vollständiger Rückzug: Wenn sie gar nicht mehr mit den Eltern redet, verschlimmert das oft die Situation. Besser kleine Signale senden (z. B. „Können wir in Ruhe reden?“).

Zusätzlicher Tipp für dich als Freund:

Falls sie Angst hat, die Tipps umzusetzen, könnt ihr gemeinsam Rollenspiele machen (z. B. du spielst die Eltern, sie übt Antworten). So gewinnt sie Sicherheit!

Wichtig: Ihre Sicherheit geht vor! Falls die Eltern gewalttätig werden oder sie extrem unter Druck setzen, muss sie das sofort dem Jugendamt oder der Therapeutin sagen.

Warum das hilft:

  • Eltern reagieren oft aus Überforderung (nicht aus Bosheit). Klare, ruhige Kommunikation kann die Lage entspannen.
  • Das Jugendamt sieht, dass sie kooperativ ist – das stärkt ihre Position.
  • Selbstschutz vermeidet Eskalationen.

Zeig ihr diese Nachricht – sie muss wissen, dass sie Rechte hat! 🔥

1. Vor dem Termin beim Jugendamt:

  • Nichts zurücknehmen! Sie soll beim Jugendamt ehrlich bleiben, auch wenn die Eltern Druck machen. Die Mitarbeiter:innen sind da, um ihr zu helfen – nicht den Eltern.
  • Notizen machen: Sie könnte aufschreiben, was sie sagen will (z. B. wie die Eltern reagiert haben, warum sie Hilfe braucht). Falls sie nervös ist, kann sie die Liste dem Jugendamt einfach geben.
2. Beim Termin selbst:
  • Ruhe bewahren: Die Eltern werden vielleicht wütend sein, aber sie soll versuchen, sachlich zu bleiben. Das Jugendamt kennt solche Situationen.
  • Forderungen stellen: Sie kann konkret sagen, was sie braucht (z. B. regelmäßige Therapie, weniger Schreien, Handy zurück). Das Jugendamt kann vermitteln oder sogar Auflagen machen.
3. Falls die Eltern blockieren:
  • Therapie-Termin nutzen: Der/die Therapeut:in ist Schweigepflicht unterworfen. Sie kann dort offen reden – und die Person kann ihr helfen, weitere Schritte zu planen (z. B. mehr Sitzungen beantragen).
  • Notfall-Kontakte: Falls es eskaliert (z. B. Gewalt), soll sie sofort die Nummer gegen Kummer (116 111) oder im Notfall die Polizei (110) anrufen.
4. Langfristig:
  • Unterstützung suchen: Gibt es andere Vertrauenspersonen (Lehrer:in, Verwandte)? Die können beim Jugendamt als "Verbündete" aussagen.
  • Dokumentieren: Sie soll heimlich aufschreiben, was passiert (Datum, Beschimpfungen, Handy wegnehmen etc.). Das ist Beweismaterial.
Wichtig: Sie ist nicht allein!

Auch wenn es jetzt scheiße ist: Das Jugendamt muss handeln, wenn Gefahr besteht. Ihr könnt auch zusammen bei JugendNotmail (online Beratung) schreiben oder bei U25 (Suizidprävention) Hilfe holen.

Drücke euch die Daumen – und sag deiner Freundin, dass sie stark ist! Sie hat schon den wichtigsten Schritt geschafft: um Hilfe zu bitten. 💪

(P.S.: Falls du selbst überfordert bist, denk auch an dich! Du kannst nicht alles lösen, aber du bist eine große Stütze für sie.)

Warum diese Tipps?

Jugendämter müssen bei Kindeswohlgefährdung aktiv werden (z. B. wenn Eltern Hilfe verweigern).

Therapeut:innen können als offizielle Stellen Druck aufbauen.

Dokumentation hilft, falls es vor Gericht geht.

...zur Antwort

Es tut mir sehr leid, dass du dich gerade so allein und verzweifelt fühlst. Dass du an Suizid denkst, zeigt, wie schwer es dir gerade fällt – aber bitte glaub mir: Du bist nicht allein, und es gibt Menschen, die dir helfen wollen. Bevor du eine so große Entscheidung wie das Abhauen triffst, lass uns gemeinsam überlegen, was dir jetzt helfen könnte.

Erstmal: Krisenhilfe
  • Reden rettet Leben: Ruf bitte sofort bei der Nummer gegen Kummer an (116 111, anonym & kostenlos) oder bei der Telefonseelsorge (0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222). Dort kannst du alles sagen, was dich belastet – ohne Urteil.
  • Suizidgedanken? Wende dich an die U25-Krisenchat (für unter 25-Jährige) oder den Krisenchat (per WhatsApp).
Alternativen zum Abhauen
  1. Sichere Zuflucht: Wenn du zu Hause nicht mehr kannst, gibt es vielleicht Freunde, Verwandte oder eine Vertrauenslehrerin, bei denen du erstmal unterkommen kannst?
  2. Jugendnotdienst/Jugendamt: In jeder Stadt gibt es Anlaufstellen (z. B. "Jugendhilfe" oder "Sozialdienst"). Die können dich unterstützen, ohne dass deine Eltern sofort involviert sind. Google: "Jugendnotdienst [deine Stadt]".
  3. Übergangswohnheim: Für junge Menschen in Not gibt es spezielle Einrichtungen (z. B. "Inobhutnahme"). Das Jugendamt kann dich dort unterbringen.
Du bist nicht allein – Hilfe ist da

Es tut mir leid, dass du dich so verzweifelt fühlst. Dass du an Suizid denkst, zeigt, wie schwer es dir gerade fällt. Aber bitte glaub mir: Es gibt Menschen, die dir helfen wollen. Bevor du eine so große Entscheidung wie das Abhauen triffst, lass uns überlegen, was dir jetzt helfen könnte.

Soforthilfe – Krisenunterstützung
  • Reden rettet Leben:
  • Nummer gegen Kummer: 116 111 (anonym & kostenlos)
  • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222
  • Krisenchat (WhatsApp)krisenchat.de
  • U25-Mailberatungu25-deutschland.de
Sichere Zuflucht – Wo du unterkommen kannst
  1. Bahnhofsmission
  • Kostenlose Hilfe mit Schlafplatz, Essen, Dusche.
  • In fast allen Großstädten (einfach googeln: "Bahnhofsmission [deine Stadt]").
  1. Jugendnotdienst / Inobhutnahme
  • Geschützte Unterbringung für unter 18-Jährige.
  • Google: "Jugendnotdienst [deine Stadt]" oder ruf das Jugendamt an.
  1. Notübernachtungen (z. B. Caritas, Diakonie)
  • Schlafplatz + Essen. Frag beim Sozialamt oder der Bahnhofsmission nach.
  1. Freunde / Verwandte
  • Falls möglich, frag vertraute Menschen, ob du kurz bleiben kannst.
Wenn du gehst – Was du beachten solltest
  • Plan machen:
  • Wo hin? (Freunde, Großstadt mit Hilfsangeboten?)
  • Wie überleben? (Essen, Schlafplatz, Geld?)
  • Risiken: Straßenleben ist gefährlich (Ausbeutung, Gewalt). Es gibt sichere Alternativen!
  • Notfallkontakt: Sag jemandem, wo du bist, damit du sicher bleibst.
Langfristig: Ein neues Leben ist möglich – aber du musst nicht allein kämpfen

Viele Jugendliche in deiner Situation haben mit Hilfe einen Weg gefunden. Der erste Schritt ist, jemandem zu vertrauen.

Du verdienst Hilfe. Du verdienst Sicherheit. Und du bist es wert, gehört zu werden. 🫂

Falls du nicht weißt, wo du hingehen sollst oder Angst hast: Schreib mir deine Stadt, ich helfe dir, die beste Anlaufstelle zu finden. Du musst das nicht alleine schaffen.

Wichtig:
  • Vermeide Bahnhöfe/Parks nachts – bleib bei sicheren Orten.
  • Nimm Perso/Gesundheitskarte mit – falls du Hilfe brauchst.
  • Jugendamt kann unterstützen, ohne dass deine Eltern sofort eingreifen.
  • Kürzer, aber mit allen wichtigen Infos. Alles Gute für dich – du schaffst das! 💙

Du verdienst Hilfe. Du verdienst Sicherheit. Und vor allem: Du bist es wert, dass man dich hört. Bitte gib dir eine Chance und such dir Unterstützung, bevor du eine gefährliche Entscheidung triffst. 🫂

Falls du noch konkretere Tipps brauchst (z. B. wie du das Jugendamt kontaktierst, ohne dass deine Eltern es sofort merken), schreib gerne mehr Details. Ich bin hier, um zuzuhören.

...zur Antwort

Deine Situation ist echt blöd, aber du bist nicht allein – viele Geschwister erpressen sich gegenseitig. Hier sind praktische Tipps, wie du das Problem lösen kannst:

1. Mach dir keinen zu großen Kopf

Dein Bruder nutzt deine Angst aus, aber eigentlich ist die Sache mit "Squid Game" nicht so wild. Selbst wenn dein Vater es erfährt, wird er vielleicht sauer sein, aber es ist keine Katastrophe. Du hast nur eine Folge geschaut und gleich aufgehört – das zeigt, dass du verantwortungsbewusst bist.

2. Setze klare Grenzen

Dein Bruder testet aus, wie weit er gehen kann. Wenn du immer nachgibst, wird es schlimmer. Sag ihm ruhig, aber bestimmt:

  • "Ich lasse mich nicht erpressen. Wenn du es Papa erzählst, dann erzähle ich auch, wie oft du heimlich zockst."
  • "Wenn du aufhörst, helfe ich dir sogar mal freiwillig – aber nur, wenn du fair bist."
3. Nutze seine Schwächen

Du hast erwähnt, dass er heimlich spielt. Auch wenn deine Mutter es schon weiß, kannst du ihm sagen:

  • "Wenn du mich weiter erpresst, zeige ich Papa Beweise, wie oft du gegen die Regeln verstößt."
  • Sammle Screenshots oder Fotos (falls möglich), um Druck aufzubauen.
4. Lenke ihn um – z. B. als "Spieletester"

Ein genialer Trick: Bring ihn auf andere Gedanken, indem du ihm zeigst, dass er kostenlos Spiele testen kann. Einige Plattformen bieten das an – und dort achten Pädagogen darauf, ob Kinder sich richtig verhalten. Falls er dort frech oder erpresserisch ist, wird das schnell auffallen und er bekommt Ärger.

🔗 Den Link, wo es kostenlose Handys mit Betreuung für deinen Bruder gibt (falls nötig, auf Finger schauen), findest du in meinem Profil. (Darf hier nicht posten.)

Mein Profil: Mama-Hilft-Weiter oder nimm direkt kontakt mit mir auf, wie du möchtest.

5. Mach deinen Eltern die Lösung schmackhaft

Falls alles nichts hilft, überlege dir, ob du deinen Eltern die Situation erklärst – aber strategisch:

  • "Ich habe eine Folge Squid Game aus Neugier geschaut, aber gleich gemerkt, dass es nichts für mich ist. Leider nutzt [Bruder] das jetzt aus."
  • Zeige, dass du es bereust, und biete an, dass ihr gemeinsam über Mediennutzung redet.
Fazit:

Erpressung funktioniert nur, solange du mitspielst. Wenn du dich wehrst (ohne gemein zu sein), wird dein Bruder schnell das Interesse verlieren. Der Tipp mit dem Spieletester ist besonders gut, weil er dort auch von anderen kontrolliert wird.

Viel Erfolg! Du schaffst das. 😊

...zur Antwort

Frage: "Darf man als Kindertagespflegeperson im Kindergarten arbeiten? Wenn ja, ist der Verdienst sehr schlecht?"

Antwort:

Hallo! 😊

Grundsätzlich arbeiten in Kindergärten in der Regel ausschließlich ausgebildetes Fachpersonal, wie z. B.:

  • Erzieher/innen
  • Kinderpfleger/innen
  • Sozialassistenten/innen

Leider ist der Verdienst in diesem Bereich oft nicht hoch – selbst für qualifizierte Fachkräfte. Als Kindertagespflegeperson (meist selbstständig oder in häuslicher Betreuung tätig) hast du normalerweise keinen direkten Zugang zu einer Anstellung im Kindergarten.

Praktische Ausnahmen & Tipps:
  1. Elternmitarbeit:
  • Manchmal können Eltern der Kindergartenkinder bei Projekten oder Festen mithelfen – aber nicht als bezahlte Kraft.
  1. Explizite Hilfskraft-Stellen:
  • Selten suchen Kitas ungelernte Hilfskräfte (z. B. für Küche, Reinigung oder Betreuung bei Personalmangel).
  • Tipp: Frag direkt bei Kitas in deiner Nähe nach oder schau auf deren Websites/Stellenbörsen.
  1. Quereinstieg mit Anerkennung:
  • Falls du eine pädagogische Zusatzqualifikation hast, könntest du nachschauen, ob deine Kindertagespflege-Ausbildung für eine Umschulung anerkannt wird.
Alternative Idee:

Falls du gerne mit Kindern arbeitest, aber nicht als Erzieherin ausgebildet bist, könntest du dich z. B. als:

  • Tagesmutter/-vater (weiterhin selbstständig)
  • Freie Mitarbeiterin bei Trägern (z. B. für Sprachförderung)
  • Ehrenamtliche Kraft (z. B. Lesepatin)

Fazit: Ohne klassische Ausbildung ist es fast unmöglich, im Kindergarten angestellt zu werden – aber mit Initiative und Nachfragen findest du vielleicht eine Nische!

Viel Erfolg bei der Suche! 🌟

...zur Antwort

Warum dein kleiner Bruder schreit & was sofort hilft:

Dein Bruder (2) ist noch zu klein, um zu sagen, was ihn stört – aber oft steckt etwas Einfaches dahinter:

🔍 Mögliche Gründe:

Körperlich: Volle Windel, Hunger/Durst, Müdigkeit, Schmerzen (z. B. Ohren).

Überfordert: Draußen ist laut/hell/ungewohnt – oder er will einfach selber entscheiden.

💡 Schnelle Hilfe-Tipps:

Checke Basics:

Windel? Snack? Trinken? Schlaf?

Ablenken & Spaß machen:

Lustige Geräusche/Grimassen

Rassel oder Bilderbuch zeigen

Kurzes Spiel: "Schau, der Vogel tanzt!" [vortanzen]

Sanft rauslocken:

Erst nur vor die Tür setzen (mit Lieblingsspielzeug)

Belohnen: "Wenn wir kurz rausgehen, lesen wir danach dein Buch!"

❤️ Wichtig:

Streng sein hilft nicht – aber klare Ansagen ("Wir gehen jetzt 2 Minuten!") geben Sicherheit. Meist ist es nur eine Phase!

Falls es extrem ist (nie rausgehen, ständiges Schreien): Kinderarzt fragen, ob z. B. sensorische Probleme dahinterstecken.

Du schaffst das! Kleine Kinder testen Grenzen – aber deine Geduld zeigt, wie sehr du dich kümmerst. 🌟

...zur Antwort

praktische Tipps:

Es klingt, als würdest du dich gerade extrem allein und gefangen fühlen – das tut mir leid. Du hast jedes Recht, Luft zu schnappen, besonders wenn es zu Hause unerträglich ist. Hier sind sichere Optionen, auch ohne Freunde/Hotel:

1. Kurzfristige Notlösungen (1-2 Nächte):

 Jugendnotdienst/Jugendamt:

 In jeder größeren Stadt gibt es Anlaufstellen für Jugendliche in Krisen (z. B. "Jugendnotmail", "Nummer gegen Kummer" – anonyme Chatberatung).

Ruf an: 116 111 (kostenlos, rund um die Uhr). Die vermitteln dir Übernachtungen in Jugendwohngruppen – ohne dass deine Pflegeeltern sofort informiert werden müssen!

Tipp:

Sag klar, dass du dich unwohl zu Hause fühlst – dann handeln sie schneller.

Bahnhofsmission,

Am Hauptbahnhof helfen sie oft weiter (auch nachts) und kennen Schlafplätze für Jugendliche.

2. Langfristige Perspektive:

Betreutes Wohnen für Jugendliche:

Wenn du öfter rausmusst: Frag beim Jugendamt nach "Betreutem Einzelwohnen" (ab 16 möglich!). Da kriegst du eine eigene kleine Wohnung mit Sozialarbeiter-Unterstützung.

Vorteil: Du bist unabhängiger, aber nicht ganz allein.

Zuflucht bei Vertrauenspersonen:

Auch wenn du kaum Freunde hast: Gibt es Lehrerinnen, Trainerinnen, Eltern von Schulkameraden, bei denen du mal übernachten könntest? Oft helfen Menschen, von denen man es nicht erwartet.

3. Wichtig für deine Sicherheit:

 Nimm mit: Handy, Ladekabel, Medikamente, Perso.

Vermeide riskante Orte: Parks oder Bahnhöfe nachts sind gefährlich – geh lieber zu einer offiziellen Stelle (s. oben).

4. PS:

Falls du dich per Chat austauschen willst (ohne Anruf):

Kostenlose Online-Beratung für Jugendliche in Not - JugendNotmail

(anonyme Beratung).

Du bist nicht allein – auch wenn es sich gerade so anfühlt. Es gibt Wege, rauszukommen, ohne dich in Gefahr zu bringen. 💙

(Und hey: Dass du hier nach Lösungen fragst, zeigt, wie stark du eigentlich bist!)

...zur Antwort

Wohin, wenn man mit Kindern rausgeschmissen wird?

  1. Soforthilfe:
  • Geh zum Jugendamt (Adresse online suchen). Die helfen schnell mit Unterkunft (z.B. Frauenhaus oder Notunterkunft).
  • Ruf die Nummer 0800 116 016 (kostenlos, Beratung auf Deutsch/Englisch/Arabisch/etc.).
  1. Unterkunft finden:
  • Obdachlosenhilfe (z.B. Caritas, Diakonie) im Internet nach Telefonnummer für deine Stadt schauen – sagen "Ich habe Kinder, wir haben kein Zuhause".
  • Bahnhofsmission (am Hauptbahnhof) – die wissen, wo Schlafplätze frei sind.
  1. Geld/Rechte:
  • Sozialamt/Jobcenter kann Bürgergeld sofort zahlen (auch für Ausländer, wenn ihr hier gemeldet seid).
  • Schule/Kita melden, falls Kind dort ist – die dürfen nicht verraten, wo ihr seid.
  1. Wichtig:
  • Nimm Pässe, Geburtsurkunden, Medikamente mit.
  • Bei Gewalt: Geh zur Polizei – sie bringen euch in Sicherheit.

Kostenlose Hilfe:

Du bist nicht allein – viele helfen gerne! 💙

...zur Antwort