Gebraucht habe ich ihn nie.
Die deutschen Autokernzerne machen alles richtig. Die machen nur nicht das, was du von ihnen erwartest.
Schauen wir uns an, wer die Konzerne leitet: Männer, die bald in Pension gehen. Bei VW und Co zusätzlich Politiker, denen es darum geht, möglichst wiedergewählt zu werden.
Beiden Gruppen ist die Zukunft der Konzerne egal. Ihr Interessen sind andere:
- Konzern Vorstände werden erfolgsabhängig entlohnt. Viel Gewinn, viel Gehalt. Natürlich versuchen diese Menschen möglichst viel Gewinn innerhalb ihres Vertrags zu erwirtschaften. Die Zeit danach ist ihnen egal, weil da sind die ja nicht mehr da
- Politiker sind die Arbeitsplätze wichtig, um wiedergewählt zu werden. Daher schauen sie, dass kurzfristig keine Werke geschlossen werden. Die Zeit nach der Wahl ist ihnen egal, weil da sind sie ja nicht mehr da.
Beide haben erkannt, dass die deutsche Automobilindustrie keine Zukunft hat und praktisch schon tot ist - langfristig betrachtet.
Und sie haben sich überlegt, was sie tun können das hinaus zu zögern.
Daher passiert genau das, was wir sehen
- keine Investoren in die Zukunft. Das kostet Geld und schmälert den Gewinn und die Prämie des Vorstandes. ("BMW setzt wieder vermehrt auf Verbrenner" was nichts anderes bedeutet, als das die Forschung gekürzt wird) (Batterie Produktion in Europa eingestellt)
- massive Fütterung der Unternehmen mit Steuergeld. Das kommt von der Politik und wird verwendet um kurzfristig Arbeitsplätze und nächste Jahr zu retten. Ein Teil davon wird als Gewinn ausgewiesen, eine man ja wieder Prämie kassieren kann. (Gewinn VW in Milliardenhöhe, Drohung im Folgejahr Werke zu schließen, daraufhin Förderungen durch die Politik in Milliardenhöhe. Folgejahr: wieder Gewinne in Milliardenhöhe
- das selbe bereits entwickelten Auto leicht verändern, und als super fuper neues Modell heraus zu bringen. Am besten alles Jahr die Modellbezeichnung ändern. Damit gehabt der Kunde man wäre innovativ. Wichtig ist nicht Qualität, sondern Optik ("Spaltmaße")
- massive Marketing Kampagnen, damit die bereits entwickelten, veralteten Verbrenner doch noch gekauft werden. Sehr aggressiv, sodass der Konsument weiter glaubt, Verbrenner sind heutzutage noch gute Autos. Das Mittel ist natürlich die Elektroautos mit allen möglichen Lügen (z.B. "brennt", "Reichweite") schlecht zu reden (auch hier auf gutefrage gut zu sehen: Dutzende Leute, die Elektro noch nie probiert haben, aber trotzdem ganz sicher sind, dass das nichts ist)
- allen anderen Unternehmen werden massiv Prügel vor die Füße geworfen ("Zölle", bewirkt nur, das die Chinesen bei uns Werke bauen, hilft aber nicht der deutschen Autoindustrie. Aber für den Politiker der einzige Ausweg: Arbeitsplätze ans Ausland verkaufen)
Überall auf der Welt setzt sich Elektro durch, mit Ausnahme der Länder, die alte Autoindustrie haben und die oben beschriebenen Kampagnen fahren (D, Ö und USA). Auch hier bröckelt es bereits: in Ö wächst Elektro, Benzin schrumpft, auch wenn du in deutschen Medien das Gegenteil liest. In Texas, ein Öland und Trump Land schlechthin, boomen die Elektroautos gerade, ...)
Was wird passieren: die Autoindustrie wird noch 5 bis 8 Jahre Gewinne einfahren, die Steuergelder die wir in die Unternehmen schütten werden immer mehr werden. Dann sind die Unternehmen tot. Vermutlich geht es schneller.
Kodak, Nokia, Blackberry, alle haben es vorgemacht.
Einzige Rettung am Horizont: irgend ein Chinese oder Inder kauft die Marke (bereits bei Volvo passiert) und das Gebäude (um Roboter rein zu stellen).
Vielleicht habe ich unrecht. Dann müsste ich aber etwas sehen, was die deutsche Autoindustrie unternimmt, um euer nach vorne zu kommen. "Alle anderen haben unrecht" scheint mir da die falsche Einstellung zu sein.
Ich hab das schon hinter mir, mein Strompreis würde massiv billiger. In der Konsequenz habe ich dann viele Dinge auf Strom umgestellt (Heizung, Warmwasser, Auto, ...), wodurch ich jetzt viel Geld spare. Und bei Neuanschaffungen schaue ich auf meinem Grundverbrauch.
Kasteien tue ich mich nicht. Aber Licht, das ich nicht mehr brachte, drehe ich ab. Unabhängig vom Strompreis.
Die Einsparung bei smart Home kommt nicht von den Geräten. Erst einmal brauchst du mehr Strom, weil jedes smarte Gerät auch ausgeschaltet Strom braucht.
Eine Einsparung kommt - ausschließlich - von intelligenten Steuerungen, die ein smart Home leisten kann.
Beispiel: die letzte Person verlässt das Haus: vergessene Lampen werden abgeschaltet, Jalousien schließen, damit Raum sich bei Hitze weniger aufheizt und du Klima sparst.
Beispiel: im Kalender ist eingetragen, dass man auf Urlaub ist, Haus heizt dieser Tage weniger
Beispiel: Auto lädt, wenn Strom mittags billig ist. Waschmaschine läuft da, usw.
Beispiel: Wetter in den nächsten Tagen wird schlecht, Wasser für Gartendusche wird nicht mehr vorgeheizt.
Beispiel: Haus kauft zur Mittagszeit billigen Strom, speichert den im Akku und verkauft ihn am Abend mit Gewinn. Und kombiniert das mit PV und wetterabhängiger Ertrags Prognose.
Usw.
Leider wird der Begriff "smart Home" oft für etwas verwendet, was mit smart nichts zu tun hat. "Alexa, schalte das Licht ein" ist kein smart Home. Eine App am Handy, mit der ich Licht ein aus ausschalten kann ist, ist auch kein smart Home, beides sind einfach nur eine Fernsteuerung
Das mag bequem sein, und damit sinnvoll, aber smart Home ist es nicht.
Das kommt darauf an, mache Autos erkennen, wenn der Schlüssel innen ist und sperren dann nicht ab. Was immer geht: Taste am Armaturenbrett drücken.
Oder Campingmodus aktivieren, wenn dein Auto das hat.
Was hier als Funk Internet berechnet wird ist normales 4g oder 5g. Also das von deinem Handy.
Das geht am PC dann genau so schnell oder genau so langsam. Zum Ausprobieren einfach einem Hotspot machen.
Wenn du das dauerhaft nutzen möchtest, und einen unlimited tarif hast, warum nicht.
Eine Alternative wäre Starlink.
Ich nehme an du sprichst von Neuwagen.
In der Preisklasse gibt es Kleinwagen wie den Renault R5 Electric. Alltagstauglich und sehr günstig im Betrieb.
In Summe ist das die günstigste Lösung, viel billiger als ein vergleichbarer Verbrenner.
Ohne uns zu verraten was dein Papa überhaupt erreichen will, wird es schwierig.
Messen wie viel Strom das Kraftwerk erzeugt?
Messen ob eingespeist wird?
Messen wie hoch der eigene Stromverbrauch ist?
Die 800W Beschränkung umgehen?
Ganz was anderes?
So siehst, wer kommuniziert, von welchem Ort aus kommuniziert wird und eventuell auch mit wem kommuniziert wird. Das ist oft interessanter als der Inhalt.
Und natürlich: jeder Verschlüsselung kann gebrochen werden (Ausnahme: Onetimepad, wenn die Schlüsselverteilung nicht kompromittiert würde)
Nein, da der Elektrosmog im Elektroauto nachgewiesenermaßen geringer ist als im Benziner.
Ich glaube er funktioniert korrekt, bekommt aber zu wenig Wasser. Finde die Ursache, schau dir den gesamten Weg an vom Wasserhahn bis zum Filter im Gerät.
> Früher hat man meistens einfach im Bekanntenkreis gefragt
Das geht noch immer und ist auch der effektivsten Weg.
Das ist nicht so schlimm. Die Bescheinigung gilt trotzdem.
Fährt sie auch alleine, oder fährst du immer mit?
Wenn die Kamera nicht durch die Brille sieht, und deine Augenpartie großzügig abdeckt, dann kann es sein, dass eine normale KI da kein Gesicht erkennt. Dazu brachte es aber nicht diese Spezial Brillen, sondern jeder verspiegelte Sonnenbrille leistet das selbe.
Natürlich hilft es nicht gehen KIs, die Munderkennung, Körpererkennung, Kopfformetkennung, Gangmustererkennung, Venenmustererkennung oder vergleichbares machen.
Vollständige Liste aller Dinge, die du garantiert auf jeden Campingplatz ausborgen kannst:
(Ende der Liste)
Österreich hatte bis vor kurzem auch das rote S, würde aber von den deutschen Sparkassen bekannt und musste das Logo ändern. Die haben sich für blau entschieden. Vermutlich müssen sie sich das S ans Ende tun. Schön ist anders
Glaub mir, eine Frau, die nur nach Geld und Aussehen aussucht - und die gibt es - willst du nicht haben.
Ich finde das eine spannende Idee
Für die Reinigung des DPF hat der Ducato ein eigenes Programm. Wenn du viel fährst läuft das automatisch. In Grenzfällen (nur Kurzstrecke, Motor nie warm) kann es das nicht, dafür gibt es ein manuelles Starten der Reinigung. Steht in Handbuch, lässt sich auch googeln.