https://www.google.de/search?q=painting+rain&hl=de&tbo=d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=1uLaUPyTOoTEswbD7oHYDQ&ved=0CAcQ_AUoAA&biw=1540&bih=771
wie wäre es damit?
https://www.google.de/search?q=painting+rain&hl=de&tbo=d&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=1uLaUPyTOoTEswbD7oHYDQ&ved=0CAcQ_AUoAA&biw=1540&bih=771
wie wäre es damit?
Ich schätze da bleibt dir nichts anderes übrig, als die Pferdemaler persönlich um Erlaubnis zu fragen. Mfg
Die Fanpage ist bei Facebook :)
Hallo Sassa, ich möchte dir helfen.
Einen Star rein aus dem Kopf zu zeichnen ist nicht illegal. Wenn man selbst ein Foto vom Star macht und das zeichnet, ist es auch legal.
Es ist erst dann illegal, wenn du ein Foto abzeichnest, was ein Dritter fotografiert hat, oder aus einem Standbild eines Filmes vorkommt, und die Zeichnung anschließend jemanden Zeigst.
Theoretisch darfst du nur dann alles frei zeichnen, wenn du es NIEMANDEN zeigst. Dazu gehört auch, dass du es weder verschenkst noch verkaufst. Nur du selbst, dürftest es sehen, kein anderer auf der Welt.
In deinem Fall rate ich dir, mehrere Fotos anzugucken und den Star in einer Position und in einem Winkel ggf. mit anderer Kleidung, andere Mimik, anderer Körperhaltung zu malen, wie er weder im Film, oder auf bekannten Fotos vorkommt!
Es ist sehr schwer, ob du das hinbekommst, weiss ich nicht. Das ist das freie künstlerische Schaffen und ist erlaubt. du kannst es auch jedem zeigen und darfst es verkaufen.
Einfacher geht es, wenn du dir eine Fotovorlage suchst und dem Foto-Inhaber einfach fragst, ob du es abzeichnen darfst, unter der Promisse, dass du das gezeichnete Bild verkaufen willst. Das solltest du dir aber schriftlich per Email bestätigen lassen, damit du einen Beweis hast. So kannst du alles im vorhinein klären und Unstimmigkeiten aus dem Weg schaffen.
Lg Lona
Ich habe das gleiche Problem, nur dass mein Bild 109KB groß ist. Was kann das sein? Es kommt immer, wenn ich ein Bild hochladen will und der Ladebalken zur Hälfte fertig ist.
Früher hatte einer aus meiner Klasse auch so ein Angebot bekommen, er hatte ich glaube 30 DM bekommen für eine Zeichnung. Der Lehrer wollte ihm da auch was für geben und so war es auch in Ordnung. Was du dafür nimmst, ist dir natürlich überlassen. wünsche dir viel Erfolg.
Der Schwarzwälder ist hat die Farbe "windfarben". Unter Windfarbgen findest du noch mehr Pferde bei denen das vorkommt. Vorallem Schwarzwälder, Isländer und Rocky Mountain.
Google einfach under Windfarbgen, dann wirst du fündig.
Hallo Maika,
ich will dir gerne ausführlich den Unterschied zwischen Acrlyfarben, Ölfarben und wasserlöslichen Ölfarben erklären und warum es bei jeder Art der Farbe deckende und transparente gibt:
Acrylfarben sind, wie du bereits weist mit Wasser verdünnbar, darum lassen sich Pinsel und Arbeitsgeräte mit Wasser reinigen, solange die Farbe nicht getrocknet ist. Ist sie einmal getrocknet lassen sie sich mit dem Öko-Pinselreiniger von Schmincke weitestgehend entfernen, bis auf einen geringen Teil. Acrylfarben trocknen sehr fix, man kann aber einen Retarder / Trockenzeitverzögerer beimischen, der das Trocknen verzögert.
Ölfarben sind auf Ölbasis, wie der Name schon sagt. Die Ölfarben müssen mit z.B. Leinöl oder Verdünner verdünnt oder gelöst werden, je nachdem ob man die Farbe streckt oder ob man die Gereäte reinigen möchte. Die Verdünner sind meist Lösemittelhaltig und schädlich für die Atemwege. Wenn man Ölfarben mit Öle verdünnt hat man kein Problem mit den Dämpfen. Auch wenn man die Pinsel damit reinigt, ist es zu einem bestimmten Grad machbar. Allerdings werden sie dann nie ölfrei sein. Ölfarben trocknen meist sehr langsam und sind erst nach nach Wochen / Monaten soweit durchgetrocknet, dass man das Schlussfirnes auftragen kann. Es gibt zum Arbeiten ein Mittel zum verzögern des Trocknungsprozesses und ein Mittel zum schnelleren Trocknen um die Eigenschaft zu regulieren.
Es gibt noch wasserlösliche Ölfarben, welche die weiche Eigenschaft der Ölfarben haben, allerdings Pinsel und co. mit Wasser zu reinigen sind. Diese lassen sich allerdings nicht gut mit Wasser verdünnen. Verdünnt man sie mit Wasser erhält man eine milchig-dreckige Farbe. Darum muss man zum verdünnen wieder einen extra dafür vorgesehnen Verdünner benutzen! Die Arbeit mit dieser Art der Ölfarbe ist nicht so traditionell verbreitet wie das arbeiten mit normalen Ölfarben. Zum Trocknungsprozess kann ich jetzt nichts zu sagen, da ich das nicht weiss.
Bei allen Ölfarben und Acrylfarben gibt es Transparente und Deckende!!!!
Wichtig ist für dich zu wissen, dass es bei allen drei Varianten an Farben Deckende und Transparente sowie Halbtransparente und Halbdeckende Farben gibt.
Bei Qualitativ besseren Farben wird auf den Tuben eine Angabe zu der Deckkraft sein. Bei Schmincke ist es zum Beispiel ein viereckiges Kästschen! Ist es komplett schwarz ist die Farbe deckend, ist es Halb schwarz und halb weiß ist sie halbdeckend, ist es weiß mit einem schwarzem Strich druch ist es halbtransparent und ist das kästschen weiß / ohne Füllung so ist die Farbe transparent.
Man kann nicht sagen, dass ALLE Ölfarben deckend sind. Vandyke Braun ist zum Beispiel bei Acylfarben sowie bei Ölfarben von Schmincke transparent und diese gibt es auch nicht in deckend. Je nachdem aus was für einem organischem oder anorganischem Pigment die Farbe besteht, bekommt sie eine deckende oder transparente Eigenschaft.
Wenn man Öl- und Acrylfarben hat, auf denen keine Angaben drauf stehen, auch nicht in form von Buchstaben (O für Opage = Deckend, S für Semi = Halbdeckend, T für Transparent) dann kann man davon ausgehen, dass es sich um Hobbyfarben handelt.
Hobbyfarben sind möglichst günstige Farben, welche meist aus flüchtigen Pigmenten hergestellt werden (diese verändern die Farbe meist nach wenigen Wochen) und bei denen ist die Angabe der Deckkraft meist unnötig, da sie für weniger wichtigere Arbeiten verwendet werden. Sprich: der Hersteller macht sich die Mühe nicht, die billigen Farben zu testen, das nachsehen hat der jenige der damit malt und jede Farbe auf die eigene Deckkraft testen muss.
Verwendung / arbeitsweise von Ölfarben
Mit Ölfarben kann man wunderbare Farbübergänge und schattierungen erarbeiten, da die Farbe so langsam trocknet und man immer wieder eineinander mit der Farbe pinseln kann, bis irgendwann ein ganz weicher Farbübergang vorhanden ist. Bei Acrylfarben ist es mit viel Übung auch machbar, aber man hat nur wenig zeit. Man muss schon sehr geübt sein, um mit Acrylfarben ein ergebnis zu erziehlen was den Ölfarben gleich kommt.
Bei Ölfarben gibt es Malmittel, mit denen man "nass- in nass" malen kann. In der Bob Ross Technik wird es oft verwendet. Man kann damit die Leinwand bevor man malt damit überstreichen. Danach hat man mit den Ölfarben noch mehr Möglichkeiten Farbübergänge großflächig weich ineinanderfließen zu lassen.
Es gibt für Ölfarben viele Hilfmittel mit denen man besondere Effekte erzählen kann wie z.B. eine Rissbildung in der Oberfläche. Viele gutsortierte Kunstgeschäfte bieten eine vielfalt an Mittel an.
Man kann auch Strukturpasten auf Keilrahmen auftragen, trocknen lassen und anschließend mit Ölfarben drüber malen, um so Tiefen, Reliefe und interessante Oberflächenstrukturen entstehen zu lassen.
Lass dich ausgiebig beraten und dir die Mittel erklären, es macht wirklich eine Menge Freude mit Ölfarben zu malen. Ich hoffe etwas Licht in das Wirr Warr gebracht zu haben
Hallo Kathy, mit Marmormehl habe ich auch schon gearbeitet, mich würde es auch sehr interessieren, wie sie die Risse hinbekommen hat.
auf der facebook-seite von denen habe ich gelesen, dass jemand auch was da bestellt hatte und musste über 40€ Zoll bezahlen. Ich würde die Finger davon lassen .
Also, es gbit einmal von der Firma Jaxon ein Ölpastellpapier, ebenso gibt es Zeichenblöcke von Hahnemühle welche für Ölpastell- als auch für Softpastell geeignet sind. Bamboo ist gut und auch Acryl- und Ölmalpapiere mit wenig struktur, da schlägt das Öl nicht durch, und man kann die Ölfarben getrost mit Terpin verdünnen.
Man kann mit Ölkreide auf normaler Leinwand malen, allerdings drückt man zu sehr, so dass sich das Leinen zu sehr dehnt und man meist die Schenkel durchpaust. Besser ist es auf Leinen-Kartons zu malen. Wenn man mit den Ölkreiden darauf malt, bleiben die Farbanteile allerdings nur auf der Oberfläche des Gewebes haften. Wenn man es kräftig Satt in der Farbe "aufmalen" will, kann man erst mit der Kreide ganz gewohnt drüber zeichnen... Anschließend mit einem Terpin getränkten Pinsel über das gemalte herüberwischen... Und schon schwämmen die Farbpartikel auf und legen sich in die Rillen der Leinenstruktur. Dadurch verschwinden die weissen Aussparungen und das Bild wird in sich Bunter.
Ganz zum Schluss würde ich ein Fixativ drübersprühen wenn das Bild gemalt ist. Egal ob auf Leinwand oder Papier. Kann dir ein gutes von Sennelier empfehlen das vergilbt nicht und ist eins der Besten auf dem Markt.
Beim Papier sollte man einen Rahmen mit Passepartout verwenden. damit das Bild die Glasscheibe nicht direkt berührt.
Hoffe ich habe geholfen.
Ich habe 2 große Lange Pendelleuchten von Paul Neuhaus Original. Lange Röhren, wie in Artzpraxen am Empfang oft herunger hängen. Meist hängen sie so 20-30cm runter. Eine habe ich mit Tageslichtleuchte und eine mit warmen Licht. Zum Malen perfekt. Ich habe Sie vor Ort beim Elektroladen gekauft. Aber ich bin überzeugt die gibt es auch im Internet.
Das sind fast alles eine Qualität. Studio und Akademie bedeutet die Selbe Qualitätsstufe. Es ist etwas besser als die billigsten Hobbyfarben, aber nicht so gut wie die Künstlerqualität. Sie liegt dazwischen.
Ich benutze Künstleracrylfarben. Diese sind oft mit dem Wort Artist bezeichnet. Meine Favouriten: Primacryl von Schmincke oder Liquitex.
Die meisten Farben haben Angaben über die Haltbarkeit der Farbe, meist durch Sternchen gekennzeichnet! Je mehr Sternchen desto Lichtbeständiger ist die Farbe.
Bei den Künstlerfarben hat man das selbe System. Nur bestehen diese aus hochwertigeren und feineren Pigmenten. Auch die Konzentration der Pigmente spielt eine Rolle. Als Vergleich: in einem 5L Wandfarbeimer kommen genauso viel Pigmente wie in einer kleinen 50ml Farbtube Acryl-Künstlerfarbe. Man kann sich ausmalen, wie stark man diese verdünnen kann und dennoch ein super Farbergebnis und Leuchtkraft erhält.
Der einzige Unterschied liegt in der Konsistenz der Farben. Aquatec Studio könnt ich mir vorstellen ist flüssiger als sie anderen. System3 und Schmincke Akademie kann man von der Konsistenz vergleichen. Goya wird oft für Schulen verwendet, da sie günstig ist. Gerstaecker Studio wird dazwischen liegen. Lascaux Studio, da hatte ich mal eine Weiß von, die war etwas Fester.
Meist Steht aber Liquid oder Heavy Body an den Tuben drann wenn es flüssiger ist oder pastöser.
Hoffe geholfen zu haben.
Ich glaube bei einem Nagellack hersteller habe ich das mal zum anrühren bei Ebay gesehen. Der hatte aber richtige Farben, die zu einer anderen Farbe wurden.
Hallo Laura,
ich möchte versuchen, dir die Stifte zu erklären.
Farbstift ist ein Oberbegriff, für farbige trockene Stifte oft in Holz gefasst, es gibt aber auch Vollminen. Es gibt auch Filzstifte und Tuschestifte, diese sind in Flüssiger Form.
Buntstifte ist ein Oberbegriff. Auch Künstlerfarbstifte sind Buntstifte, da sie Bunt malen.
Die Unterscheidung zwischen Hobbyfarbstift (meist wird das mit Buntstift assoiziert) und Künstlerfarbstift ist einfach:
Schulmal- oder Hobby-Buntstifte enthalten flüchtige Pigmente und sind oft hart, kratzen oder können brechen. Sie sind aus günstigeren Materialien hergestellt, aus nicht unbedingt immer lichtechten Farbpigmenten und sind aus dem Grunde meinst günstiger. Künstlerfarbstifte sind hochwertige Künstlerstifte, mit denen man Zeichnungen erstellen kann, die eine höhere Qualität bevorzugen. Oft sind Künstlerfarbstifte Lichtechter, lassen sich weicher vermalen, "haften" besser auf dem Untergrund... und sind Deckender, etc.
Wer Bilder malt, und diese verkaufen will, sollte bei der Qualität der Stifte nicht sparen.
Es gibt Wachs- oder Ölgebundene Farbstifte. Diese sind oft die handelsüblichen Farbstifte die man auch von gängigen Hersteller auch in Künstlerqualität bekommt.
Auch Pastellstifte und Aquarellstifte sind im Grundegenommen Farbstifte. Pastellstifte sind eigentlich "Kreidestifte" Kreide gepresst in einer Mine welche in ein Stift passt. Man kann Pastellkreidestifte nicht mit Ölzeichenstifte Kombinieren! Pastellstifte lassen sich wie Kohle verreiben. Aquarellstifte sind hart. Sie lösen sich allerdings wenn man mit einem Pinsel getränkt mit Wasser über das Gemalte wischt. Die Aquarell-Pigmente sind nicht so gebunden, sie schwemmen auf, und es gibt einen Aquarelleffekt.
Auch von den Aquarellstiften gibt es Künstlerqualität und Hobbyqualität.
Die Idee klingt verlockend, doch denke ich, dass für die Zeit des Zeichnens, gleich für mehrere Bilder eine Entlohnung eher locken würde. Sich gratis hinzusetzen und ein paar Bilder mehrer Stunde / Tage zu malen, das kann länger dauern, bis sich jemand meldet. Ich könnte es malen. Allerdings habe ich schon viel zu tun und würde auch meine Freizeit lieber anders gestalten. Ansonsten drück ich dir die Daumen, dass sich vielleicht doch jemand meldet, der dir hilft. Ich würde bei Google nachschauen oder bei machdudas posten. Mfg und gutes gelingen.
Ich bin auch Linkshänder, habe eine furchbare Schrift. Kann aber mit Links gut malen. Mit rechts kann ich nur mit der Maus am PC gut malen. Sobald ich mit Rechts einen Stift in der halte kann man kaum was erkennen. Ich selber finde aber dass Rechtshänder eine wunderschöne Schrift haben, besonders wenn sie Kalligraphieren. Mit Links sieht die Kalligraphie nicht so schön aus. Einer der Gründe warum ich mal angefangen hatte micht Rechts schreiben zu üben. Aber ich scheine nicht genug Talent in meiner rechten Schreibschrift zu haben. Beneide die Schönschreiber unter uns...
So,
ich habe es geschafft, hier einen Vergleich. Habe mal geguckt welche Stifte ich so in meiner Sammlung habe, habe nicht ganz alle Rottöne gleich getroffen, aber zum Malvergleich kann es vielleicht reichen.
Dabei sind Caran D´ache Supracolor Cretacolor Marino Lyra Rembrand Aquarell Derwent Inktense Derwent Watercolour und Koh-I-Noor,
wusste garnicht, dass ich gleich viele verschiedene habe, hat sich mit den Jahren angesammelt. Lg
Hallo Virgilia, ich habe dir eine Freundschaftsanfrage gesendet. Ich kann dir dein Haustier / LIeblingstier in Farbe sogar Lebensecht malen. Liebe Grüße aus dem Münsterland. Lona
Hey Entenschwalbe, ich kann dir eins malen, habe dir eine Freundschaftseinladung geschickt. Lg