Die Blase trennt die hautproduzierenden gut durchbluteten Teile von der abgestorbenen Hautschicht, ist also keine richtige Wunde. Säubern und trocken halten. Keine große Gefahr.

...zur Antwort

Wie groß ist er? Verschieblich? Andere Lymphknoten in der Umgebung? Dein Alter? Frühere Tumorerkrankungen? Gewichtsverlust? Nachtschweiß? Fieber? Roter Strich unter der Haut?

...zur Antwort

N(t) = N0 * exp (-lambda * t)

ist die Formel des radioaktiven Zerfalls, dabei ist t die Zeit und lambda die Zerfallskonstante, die für jedes Isotop feststeht. N (t) ist die verbliebene Substanz- (oder Strahlungs-) Menge, N0 die Ausgangsmenge.

Daraus schließen wir, dass mathematisch erst dann alles weg ist, wenn das letzte Atom zerfallen ist, was bei den Halbwertszeiten der interessantesten Nuklide fast eine Ewigkeit dauert.

In Tschernobyl geht es eher darum, das die Reststrahlung auf einen vertretbaren Wert fällt. Der hängt für viele Isotope nicht nur von der physikalischen, sondern auch von der biologischen Halbwertszeit im Boden, Tieren und Pflanzen ab.

...zur Antwort

Also ganz banal sagt er aus, dass bei allen Umwandlungen der Energieformen die Entropie bestenfalls gleich bleibt (reversible Zustände), in der Regel aber zunimmt.

Das schließt ein Perpetuum mobile aus.

Um das in der Tiefe zu verstehen, muss man den Begriff "Entropie" begreifen.

...zur Antwort

Trefft Euch und versucht gemeinsam den Karren aus dem Dreck zu ziehen. Auge um Auge und die ganze Welt erblindet. Jeder Mensch hat ein Gewissen. Das ist eine sehr starke Kraft. Lieber einen finanziellen Nachteil hinnehmen, als alle Brücken zu den Eltern verbrennen. Oft hilft ein wenig Entgegenkommen und Vertrauensvorschuss, um das Eis zu schmelzen.

Meine Meinung

...zur Antwort

Die einzige Creme, die dagegen helfen würde, wäre Cortison-haltig. Davon rate ich ab. Botox hilft, davon rate ich noch stärker ab.

Sein Äußeres zu akzeptieren gehört zu einem starken Charakter und macht Dich viel schöner als jede Fassade. Sie ist Teil der unvergänglichen Schönheit.

...zur Antwort

Frage 2: Der Kern besteht aus Nukleonen (Protonen und Neutronen), die wiederum aus Quarks bestehen. Die Kraft, die sie zusammenhält, nennt sich Starke Wechselwirkung. Sie ist stärker als die elektrischen (positiven) Kräfte, die die Protonen auseinandertreiben.Die elektrischen Kräfte halten die negativ geladenen Elektronen auf ihrer Bahn um den Atomkern. Soweit so einfach, jenseits dieser Erklärung beginnt die Quantenmechanik.

Frage 1:Die Elektronen besetzen auf ihren Bahnen Energieniveaus, die wir als Hüllen oder Schalen ansprechen. Auf den meisten Schalen (außer der innersten) bedeutet die Zahl 8 einen Idealzustand, den die Atome erreichen wollen. Existiert in der äußersten Schale ein Mangel oder ein Überfluss, so kann das Atom Elektronen an andere Atome abgeben oder von anderen aufnehmen, um diesen Zustand zu erreichen. So gibt Natrium ein Elektron an Chlor ab und beide sind mit 8 Elektronen auf der äußersten Schale sehr zufrieden und würzen unser Steak zum Dank als Kochsalz.

...zur Antwort

"p" sind Protonen, das ist dieselbe Zahl wie die Ordnungszahl und "e" für die Elektronen. "n" sind die Neutronen, die bei den meisten Elementen variabel sind (nennt man dann Isotope). Das "+" und "-" gibt die Ladung der Elementarteilchen an.

...zur Antwort

Du brauchst vor allem Beispiele von Leuten, die damit gute Erfahrung gemacht haben. Dafür könnte sich dieses Forum sehr gut eignen:

"Wer hat im Ausland studiert und kann mir von seinen Erfahrungen berichten?"

oder ähnlich.

Ich habe selbst Kinder und würde mich total freuen, wenn einer ins Ausland ginge. Möchtest Du adoptiert werden?

...zur Antwort

Das billigste ist Enthaltsamkeit und warum das nicht alle betreiben wundert mich total!

...zur Antwort

"Abluft" entsteht gar nicht. Das Prinzip ist wie im Kühlschrank. Draußen wird ein Kühlmittel (Butan/Propan) zusammengepresst, dabei entsteht Wärme, die abgegeben wird und flüssiges Kühlmittel, das über einen Schlauch in die Wohnung transportiert wird. Dort verdunstet es und kühlt sich (und den Raum) ab und wird draußen wieder verflüssigt. Beim Verdunsten des Kühlmittels entsteht Kondesationswasser, das normalerseie über einen dritten Schlauch ebenfalls nach draußen befördert wird.

...zur Antwort

Nein, Zitronenmelisse ist nahe mit der Pfefferminze verwandt, sieht also so ähnlich aus und hat kleine Blüten in den Blattachseln. Leider kann ich die abgebildete Art nicht sicher bestimmen...

...zur Antwort

Kann ich so nicht sagen. Die Kreiselpumpen, die selbstansaugend sind, haben eine längere "Schnauze" (Kreiseltopf, ist auf dem Bild verdeckt) und einen Drehkappenverschluss, wo dieser Topf mit Wasser gefüllt werden kann. So haben sie ein genügend großes Resevoir, um Unterdruck aufzubauen.

...zur Antwort

PVC wird kaum Wasser durchlassen. Nun ist es aber bei Wänden normalerweise so, dass die Feuchtigkeit von innen in die Wand geht und nach draußen ausdünstet, weil es draußen meist kälter ist. Schimmeln würde es also unter der PVC-Tapete nur, wenn die Feuchtigkeit von woanders kommen würde.

...zur Antwort

Das halte ich für gut möglich, da hier mit hoher Frequenz analoge Signale gesendet werden. Die modernen Schnittstellen wie HDMI übertragen digital, das ist viel robuster.

...zur Antwort

Einmal, um schöner und interessanter auszusehen, dann, um die Zugehörigkeit zu ihrer Gruppe zu unterstreichen und dann, weil sie sich als Teil der Tierwelt sehen. Sie versuchen mit Verkleidung und Bemalung Eigenschaften der Tiere, die sie bewundern, zu übernehmen. Die meisten Naturvölker sehen in den Tieren nichts Untergeordnetes wie wir, sondern gleichwertige Partner und Gegner, deren Eigenschaften man gerne hätte.

...zur Antwort

Hilfreich wäre Geschlecht, Alter und ein Bild. Ist es immer auf derselben Seite?

Am Ende sollte man eine Röntgenaufnahme des Fußes in 2 Ebenen und dann evtl. eine Kernspintomographie machen, da ich ein knöchernes Problem vermuten würde.

Leider ist mir keine einfache Fern-Diagnose möglich.

...zur Antwort