Hallo,
ich probiere mich im Kali-Terminal mit Linux auf Windows 11 aus. Ich möchte ein VPN-Netzwerk erstellen und muss dafür in Linux Verzeichnis etwas verändern (im etc Ordner).
Da liegt schon die Katze im Wasser..
Im Netz steht beschrieben das man mit dem Befehl "explorer.exe" den Dateibrowser von Linux in Windows öffnen kann. Dies klappt aber nicht. Per Befehl in das Verzeichnis zu kommen, die erforderliche conf.- Datei zu öffnen klappt auch nicht da er simple Befehle wie "start", "goto" und alle anderen diesbezügliche möglichen Befehle für Windows und Linux nicht "finden" kann. Die apt Datenbank lässt sich Updaten und Upgraden. Benutzer hinterlegen und Sudo Rechte dessen erteilen, funktioniert auch Problemlos. Dateien herunterladen liegt auch im Bereich des Möglichen. Im Netz steht geschrieben das dies seit Win10 (2017) schon im Bereich des Möglichen liegt. Fraglich ist nur, wo mache ich den Fehler?
Das der Dateibrowser Existenziell für die Nutzung von Linux ist, brauche ich nicht zu erwähnen.
Kali wird mit Administratorenrechte per Power-Shell gestartet.
Mein Vorhaben habe ich bereits in einer VM mit Live-ISO von Kali getestet und es funktioniert alles wie es soll. Dies sollte bei Windows mit Umwege auch klappen aber dazu muss ich, wie bereits geschrieben, in den Dateibrowser.
Ich danke für jede Hilfe!
mfg
SC-Ruiner