Dann ist es wohl besser, eine Uni zu suchen, an der das geduldet wird.

Hier ist das offensichtlich nicht der Fall. Gut so.

Noch was:

Missionier woanders.

...zur Antwort

Heute wieder Deutschland-Bashing?

Ich fand Madrid ja ganz nett, aber soviel anders als hier ist es auch nicht.
Wir müssen hier nicht in jedem Wohnviertel die unteren Fenster vergittern, weil sonst ständig eingebrochen wird.

Ich kann es nicht aushalten, jeden Tag 36 zu haben.

Was machst du denn dann, wenn du zurück in Ägypten bist?

...zur Antwort

Ich hab es damals angefangen, weil Geographie in der Schule mein absolutes Lieblingsfach war.

An der Uni hat es mir gar nicht gefallen. Die Pflichtkurse waren total öde für meinen Geschmack, dann musste man mehrere sehr teure Exkursionen mitmachen, was ich mir als Student mit Bafög nicht leisten konnte. Damit war ich raus und hab dann was anderes weiterstudiert.

...zur Antwort

Laut KI ist die Straße, in der ich wohne, eine der wichtigsten Geschäftsstraßen unserer Stadt.

Seltsamerweise gibt es hier nicht einen einzigen Laden, seit die Gärtnerei gegenüber vor einigen Jahren geschlossen hat.

KI ist dumm.

_______________________

Ich wüsste nicht, dass Unis "Blaue Briefe" verschicken.
Wenn du deine Zeit mit Lernen verbrächtest statt mit Fragen stellen, könnte dir das auch egal sein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Schwimmbäder in der Krise - sollte mehr Geld für Schwimmbäder in Deutschland bereitgestellt werden?

(Bild mit KI erstellt)

Schwimmbäder in der Krise

Deutschland leidet unter einem massiven Schwimmbadproblem: Immer mehr Bäder sind marode oder mussten bereits geschlossen werden. Derzeit gelten etwa 50 % der öffentlichen Bäder als sanierungsbedürftig, und rund jedes siebte Bad ist in den nächsten drei Jahren von Schließung bedroht.

Das Ganze hat auch direkte Auswirkungen auf die Schwimmfähigkeit von Kindern – laut DLRG können rund 60 % der Grundschulkinder nicht sicher schwimmen, 20 % gar nicht. Das oft erlangte Seepferdchen-Abzeichen reicht dabei nicht aus, um als sicherer Schwimmer zu gelten. Auch der Vereinssport, die Ausbildung von Rettungsschwimmern und Präventionsangebote leiden unter dem Bädermangel.

Schwimmbadplan für Deutschland

Die sogenannte „Bäderallianz Deutschland“ – ein Zusammenschluss von 15 Verbänden – hat einen umfassenden Schwimmbadplan vorgestellt. Ziel ist es, dass bis 2041 jeder Bürger innerhalb von 30 Autominuten ein nutzbares Hallenbad erreicht.

Der Plan unterscheidet vier Bädertypen und stellt den Schwimmunterricht für Kinder ins Zentrum der Planung. Jede Grundschule soll künftig Zugang zu einem Bad haben, in dem mindestens das Bronze-Abzeichen erreicht werden kann. Die Verbände betonen, dass Schwimmen kein Luxus, sondern ein elementarer Bildungs- und Sicherheitsaspekt sei – auch unabhängig vom Einkommen der Eltern.

Milliardenforderung an Bund an Länder

Um den genannten Plan umzusetzen, fordert die Bäderallianz ein dauerhaftes Bäderförderprogramm mit jährlich einer Milliarde Euro über einen Zeitraum von zwölf Jahren. Davon sollen 700 Millionen in Neubau und Sanierung fließen, 150 Millionen in Spitzensportbäder, 100 Millionen in Lehrschwimmbäder und 50 Millionen in Forschung und Lehre.

Auch die Länder sollen ergänzende Landesbäderpläne auflegen. Die Allianz fordert Bund, Länder und Kommunen auf, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, damit aus dem Schwimmbadnotstand keine dauerhafte Versorgungslücke wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Eurer Meinung nach mehr Geld für Schwimmbäder in Deutschland bereitgestellt werden?
  • Nutzt Ihr privat Schwimmbäder und welche Bedeutung haben diese in Eurem (sportlichen) Alltag?
  • Sollte Schwimmen als verpflichtender Bestandteil des Schulunterrichts gesetzlich verankert werden?
  • Wie sinnvoll ist das 30-Minuten-Erreichbarkeitsziel für alle Bürger?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Welcher Deutsche geht denn noch freiwillig ins Schwimmbad?

Hier im Ruhrgebiet zumindest kaum einer. Was ich sehr gut nachvollziehen kann.
Das Problem ist doch nicht fehlendes Geld.

Aber vielleicht hilft ja mal wieder eine Demo gegen Rääächts.

-ironieoff-

...zur Antwort

Ich war heute nicht mit dabei, denn ich hatte frei. 😎

Und hab das schöne, abgekühlte Wetter im Garten am Pool genossen.

...zur Antwort

Es wird mal wieder Zeit für diesen aufklärenden Link:

Inspiriert durch Filme, Serien und Podcasts, in denen sogenannte „Profiler“ dargestellt werden, entsteht bei vielen Menschen der Wunsch, selbst Verbrechen aufzuklären. Schließlich werden die fiktiven Fälle und selbst Fälle in True-Crime-Formaten häufig scheinbar recht mühelos gelöst, nachdem es gelungen ist, in die Seele der Täter hineinzuschauen. Fiktion und Wirklichkeit haben jedoch nur wenig gemeinsam.

https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Ermittlungsunterstuetzung/OperativeFallanalyse/operativefallanalyse_node.html

Die Operative Fallanalyse ist eine kriminalistische Methode - daher werden primär Polizistinnen und Polizisten eingesetzt und nicht etwa Psychologinnen und Psychologen.
...zur Antwort

So eine Aussage klingt für mich schon etwas pädophil.

Man sollte sich nie vom Schein einer Momentaufnahme blenden lassen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 10 Jahre nach "Wir schaffen das!" - wie bewertet Ihr Merkels damalige Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

Gesprächsformat: Zehn Jahre "Wir schaffen das!"

Anlässlich des zehnten Jahrestags ihrer Entscheidung von 2015, zahlreiche Geflüchtete nach Deutschland einreisen zu lassen, nahm Angela Merkel an einem WDR-Gesprächsformat mit fünf Menschen teil, die damals vor Krieg und Verfolgung geflohen waren. In einem syrischen Restaurant in Berlin kamen Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Iran zu Wort und berichteten von Rassismus, bürokratischen Hürden, aber auch gelungenen Neuanfängen in Deutschland.

Merkel hörte ihnen aufmerksam zu, stellte Nachfragen und erklärte, dass sie es wichtig finde, nicht nur über, sondern auch mit Geflüchteten zu sprechen – ein Grund, warum sie diesem Interview zugestimmt habe.

Ex-Kanzlerin Merkel kritisiert harten Asylkurs

Angela Merkel hat sich im Gespräch mit den Geflüchteten deutlich von der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung unter Friedrich Merz distanziert. Besonders kritisierte sie die Praxis, Asylsuchende bereits an der Grenze zurückzuweisen, ohne ihnen ein Verfahren zu ermöglichen. Ihrer Auffassung nach gebietet das europäische Recht, dass jeder Mensch, der an der Grenze Asyl beantragt, zumindest ein geregeltes Verfahren durchlaufen darf – zur Not direkt vor Ort.

Zwar betonte Merkel, dass auch sie das Ziel teile, irreguläre Migration zu begrenzen, doch müsse dies im europäischen Kontext und unter Wahrung rechtsstaatlicher Grundsätze geschehen.

Reaktionen seitens der CDU

Die Äußerungen der Altkanzlerin stießen innerhalb der Union auf Widerspruch. Kanzleramtschef Thorsten Frei verteidigte die Linie der Regierung und verwies auf geltendes Recht, das Rückweisungen unter bestimmten Umständen erlaube – etwa wenn Asyl bereits in einem anderen EU-Land gewährt wurde.

Gleichzeitig räumte er allerdings ein, dass Merkels damaliger Satz „Wir schaffen das“ ein Ausdruck von verantwortungsvollem Regieren gewesen sei, auch wenn sich die Zeiten seither gewandelt hätten.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr Merkels "Wir schaffen das" 10 Jahre danach?
  • Teilt Ihr Merkels Kritik an der Asylpolitik der aktuellen Bundesregierung?
  • Reicht es Eurer Meinung nach, über Geflüchtete zu sprechen, oder muss die Politik stärker den direkten Dialog suchen?
  • Was sagt es über unsere Gesellschaft aus, wenn Geflüchtete selbst nach Jahren noch um Anerkennung ringen müssen?

P.S.: Wir wissen, dass das Thema Asyl & Migration polarisiert. Das Thema darf und soll kontrovers diskutiert werden. Bitte achtet dabei allerdings darauf, respektvoll zu bleiben.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Damals war das wohl "alternativlos".
Was hätte man machen sollen angesichts der tausenden Menschen, die zu Fuß auf dem Weg hierhin waren?

Leider hat man danach nicht die notwendigen Lehren daraus gezogen, sondern die Dinge so weiterlaufen lassen, statt aktiv zu werden.
Es kann nicht sein, dass man leichter über die deutsche Grenze kommt als in ein Schwimmbad. Wer keine Papiere hat, muss sofort festgesetzt werden, bis er nachweisen kann, wer er ist - und wenn er das nicht kann, muss er wieder gehen.

Wir zahlen Flüchtlingen immer noch zu viel Geld und sollten uns endlich an das europäische Niveau anpassen - wie es die anderen Länder schon länger fordern!

Wer kein Bleiberecht hat und auch nicht bekommen wird, darf nicht einfach frei im Land herum laufen, so wird es in Skandinavien auch gehandhabt.

...zur Antwort

Mathematiker rechnen nicht.

Eine KI kann nichts Neues erfinden. Dazu braucht es immer noch den menschlichen Verstand. Kaum jemand kann besser logisch und analytisch denken als Mathematiker. Die werden wir noch lange Zeit brauchen.

...zur Antwort

Bei Runen handelt es sich um eine frühe Form der Schrift.

Sie sind so eckig, weil sie in Holz oder Stein eingeritzt wurden. Es ist schwer, auf diese Weise Rundungen zu erstellen.
Manche stellen einen Buchstabenwert dar. Je nach Kontext können sie aber Karaktere sein, das heißt, sie haben eine tiefergehende, symbolische Bedeutung.

In den Schriften gibt es Hinweise auf Runenzauber.

...zur Antwort

Tatsächlich Level 7.

Zwei Emails habe ich gerne beantwortet (von einem Kunden, der seine Rechnung nicht mehr finden konnte, aber noch nicht bezahlt hatte und eine von der Steuerberaterin), und eine ignoriert (von dem supernervigen Kunden, der sich ein Jahr lang über alles beschwerte, dessen Vertrag jetzt zu unserer Freude auslief und den er plötzlich verlängern will, wir aber nicht).

...zur Antwort

Erzähl nicht so ein dummes Zeug.

Zur Zeit sind wir noch über 80 Millionen und weit davon entfernt, jemals unterzugehen.

...zur Antwort

Was heißt erlaubt?

Dieses Vorhaben wäre unsinnig.

Du kannst einen Master in einem Fach erst dann machen, wenn du die Voraussetzungen (vermutlich ein Bachelor im gleichen Fach) erfüllst.

...zur Antwort