Am 19., da am 18. noch der alte Lieferant auf dem Zähler sitzt. Der Zähler muss erst geräumt werden, bevor er neu besetzt werden kann.

...zur Antwort

Das kann mehrere Gründe haben.

Z.B. dass dein Stichtag für die Abrechnung nicht der 31.12. ist, sondern irgendwann mitten im Jahr. Dementsprechend sich die Abschläge höher lkalkuliert, da du eben den kalkulierten Verbrauch z.B. in nur 4 Monaten zahlen musst und ja auch die Abschläge ab dem 1.1. noch rückwirkend verrechnet werden. Damit es nicht zu einer Nachzahlung kommt, sind dann eben die Abschläge höher, weil z.B. nach der Heizperiode abgerechnet wird, wo der Verbrauch ja höher ist als im Sommer.

Oder das Lastenprofil vom Vormieter wurde übernommen, wenn der Netzbetreiber es eingespielt hat. Das kommt immer mal wieder vor.

Warum der Abschalg angepasst wurde, das kann dir nur der Grundversorger sagen. Einfach mal anrufen, nachfragen und gegebenfalls anpassen lassen. Von selbst würde ich erstmal nicht den Abschlag anpassen, bevor du nicht den Grund kennst. Schon ganz oft erlebt, dass dann nach 2 Monaten die Abrechnung und das böse Erwachen kam, weil der Kunde nicht wusste wann abgerechnet wird znd einfach den Abschlag reduziert hat.

...zur Antwort
Wenn man umzieht und Gas abgemeldet hat zum 31.05.2025, ist es dann möglich.. (s.D.)?

Hallo zusammen,

ich stehe vor folgendem Problem:

Ich habe meine Wohnung zum 31.05. gekündigt und somit auch Gas abgemeldet zum 31.05., da ich eine Gasetagenheizung besitze. In der neuen Wohnung ist Gas in der Miete nämlich enthalten. Die Kündigungsbestätigung habe ich erhalten vom Gasanbieter (31. Mai).

Nun hatte ich gestern in meiner jetzigen Wohnung einen Besichtigungstermin und es ist möglich, dass die Nachmieterin zum 01. Mai hier einzieht, weil ich die Schlüssel für meine neue Wohnung Ende März bekomme. So kann es sein, dass ich vorher bereits einziehe. Die Nachmieterin wohnt bei ihren Eltern und hat somit keine Kündigungsfrist und kann jederzeit hier einziehen.

Wenn ich jetzt doch vorher einziehen sollte in die neue Wohnung (Anfang Mai) und die Nachmieterin entsprechend in diesem Zeitraum hier einzieht, kann ich dann dem Gasanbieter mitteilen, dass ich den Zählerstand Ende April notiere für die Schlussrechnung oder müssen wir bei dem 31. Mai nun bleiben? Weil dann würde die Nachmieterin die Wohnungsschlüssel erhalten und ihr Verbrauch würde dann bis Ende Mai auf mich umgelegt werden bzw. die Kosten.

Wie funktioniert das dann, wenn ich vorher raus bin aus meiner jetzigen Wohnung?

Ich denke, dass die Nachmieterin nicht viel verbrauchen wird. Oder soll ich dann bei der neuen Mieterin einfach anschellen und am 31. Mai den Zählerstand notieren für die Abrechnung? Klar den Mai muss ich dann mitbezahlen für sie.

Oder kann man dem Gasanbieter noch mitteilen, dass man vorher auszieht, falls der Einzugstermin auf den 01. Mai fällt?! Dann könnte man den Zählerstand am 30. April ablesen und so die Schlussrechnung machen?

Ich weiß, ist alles kompliziert...

Ich bedanke mich trotzdem und für die beste Antwort gibt es einen Stern! 🌟

Mit freundlichen Grüßen

...zum Beitrag

Dein Vertrag endet, egal ob Grundversorgung oder Laufzeitvertrag, zur Schlüsselübergabe.

Du bist also weder verpflichtet den Verbrauch noch die Grundgebühr von dem neuen Mieter zu übernehmen. Einfach bei Schlüsselübergabe den Versorger informieren und das Übergabeprotokoll einreichen. Wenn der Nachmieter sich mit dem Übergabeprotokoll für Gas anmeldet, dann wird dein Vertrag eh automatisch wegen Auszug zum Datum der Schlüsselübergabe gekündigt...die Kündigung wird einfach vorgezogen. Das gilt auch beim Laufzeitvertrag, da hier das Sonderkündigungsrecht gilt...der Vertrag kann schließlich nicht mit umziehen, weil Gas in der neuen Wohnung bereits in den Nebenkosten enthalten ist. Daher endet er vorzeitig.

Ich würde mich aber auf den neuen Mieter nicht verlassen bezüglich der Anmeldung, weil das viele gar nicht machen und dich das dann viel Zeit und Nerven kostet. Daher: zur Schlüsselübergabe Versorger mit Übergabeprotokoll informieren. Lass dir also bitte nicht einfallen die Übergabe ohne Protokoll zu machen, denn das kann, im Streitfall bezüglich der Übergabe, beim Gasversorger für dich teuer werden.

...zur Antwort

Wenn du noch nichts gehört hast, dann wirst du noch nicht angemeldet sein. Das solltest du dann schleunigst vor Ort oder per Telefom nachholen. Dementsprechend wird aktuell noch der Verwalter/Vermieter angemeldet sein. Spätestens wenn der die Rechnung bekommt, wird er diese auf dich abwälzen, denn man kann nur bis zu 6 Wochen rückwirkend angemeldet werden.

Melde dich deswegen Montag beim Grundversorger und kläre das. Habe die Zählernummer und den Zählerstand vom Einzug zur Hand und erkläre alles. Je länger du wartest desto höher wird dein Abschlag, da die Kosten für dein Jahresverbrauch auf die restlichen Monate bis zur nächsten Abrechnung aufgeteilt wird, damit es nicht zu einer Nachzahlung kommt. Diese Abrechnung kann zum 31.12. sein, aber auch jedes andere Datum im Jahr, wenn der Grundsorger für jede Straße einen festes Datum hat.

...zur Antwort

"Rechnung fällig" heisst lediglich, dass deine Jahresrechnung durchgeführt wurde.

Aus dieser Rechnung ergab sich ein Guthaben von 100 Euro, das man dir überwiesen hat.

In den nächsten Tagen bekommst du dann deine Abrechnung per Post. Die Banken sind aber schneller als die Erstellung und der Versand der Abrechnung und deswegen hast du das Guthaben schneller auf dem Konto als den Brief.

...zur Antwort

Wurde der Zählerausbau/Wechsel denn beim Versorger hinterlegt? Das klingt nicht danach als ob der Versorger davon weiß. Zumindest sollte der Zählerwechsel in der Rechnung zu erkennen sein.

Es ist üblich, dass der Netzbetreiber (dem die Zähler gehören) den Ausbau an den Versorger übermittelt und dann automatisch der Vertrag gekündigt wird wegen Ausbau. Allerdings sind die Netzbetreiber oder auch die Firmen, die die Zähler ausbauen/wechseln nicht immer zuverlässig und lassen sich da gern Zeit mit der Übermittlung. Bei mir hat die Übermittlung des Zählerwechsels ganze 8 Monate gedauert. Bis dahin hat der Netzbetreiber, meinem Versorger gegenüber, stur behauptet, dass kein Zählerwechsel stattfand, weil der Ausbau noch nicht übermittelt wurde.

Bei einem Wechsel muss ganz normal weiter bezahlt werden. Der Stromzähler hängt und dementsprechend muss dafür Miete gezahlt werden, ob du nun Strom verbrauchst oder nicht. Dann kommt es darauf an, ob du nur eingespeisten Strom genutzt hast oder auch Strom vom Versorger bezogen hast. Für genutzten Strom musst du dann natürlich den Arbeitspreis zahlen.

Für den hängenden Stromzähler musst du ja auch zukünftig zahlen. Wenn du keinen Versorger mehr hast, dann springt automatisch die Grundversorgung ein, wo du wenigstens die Grundgebühr zahlen musst. Ausser der Vermieter lässt den Stromzähler über sich laufen und rechnet mit dir alles über die Nebenkostenabrechnung ab. Dann muss dementsprechend der Vermieter den Zähler auf sich anmelden.

Zählerstände müssen ja auch weiter gemeldet werden, damit der eingespeiste und genutzte Strom abgerechnet werden kann.

...zur Antwort

Das kann schon mal passieren, wenn das Lastenprofil vom Vormieter bzw. vom Leerstand übernommen wird. 12 Euro klingt nach Grundgebühr und wird sicherlich nicht ausreichen. Dementsprechend wirst du die Kosten für den Verbrauch nachzahlen müssen.

Du hast 2 Möglichkeit: entweder schaust du auf deinen Verbrauch und rechnest dir aus, wieviel du für diesen Verbrauch zahlen musst und passt dementsprechend den Abschlag an oder du wartest auf die Rechnung und zahlst (notfalls per Ratenplan) nach. Den Abschlag anpassen wird ja keinen Sinn mehr machen, wenn du schreibst, dass das Jahr fast rum ist. Da kannst du für die paar Abschläge zwar noch anpassen, aber bekommst trotzdem eine Nachzahlung.

Mit der Rechnung bekommst du eh einen neuen Abschlagsplan. Wenn du wechseln solltest, dann achte einfach gleich am Anfang darauf, dass der Abschlag passt und nicht erst kurz vor Rechnungsstellung.

...zur Antwort

Theoretisch geht das. Wenn ein neuer Versorger beliefert, dann muss der Zähler entsperrt werden. Diese Kosten der Entsperrung müssen dann dementsprechend gezahlt werden. So die Theorie.

In der Praxis wird das aber nicht funktionieren, weil kein Versorger ihn aufnehmen wird, da bei Stromschulden die Bonität dementsprechend schlecht ist.

Er kann es versuchen, aber es wird an der Bonität scheitern.

...zur Antwort

Wenn der Zähler bereits bei einem anderen Versorger in Belieferung ist, dann kann der Zähler nicht gesperrt werden. In dem Fall kann der Grundversorger die Sperrung beim Netzbetreiber nicht beantragen, weil er gar nicht mehr beliefert. Offene Forderrungen müssten dann über Inkasso eingefordert werden.

Wenn trotzdem gesperrt wird (kann passieren, wenn Grundversorger gleichzeitig Netzbetreiber ist), dann muss der Netzbetreiber wieder entsperren, da Vertrag bereits in Belieferung.

Problematisch wird es erst, wenn man wieder die Grundversorgung fällt, was ganz schnell gehen kann, wenn Fristen bei Wechsel z.B. nicht eingehalten werden. Sobald der Grundversorger das sieht, ist die Sperrung beantragt und durchgeführt.

Daher am besten mit dem Grundversorger eine Lösung finden, damit das Thema vom Tisch ist.

...zur Antwort

Sobald du erfährst wann deine Mitbewohnerin auszieht, machst du dir neue Verträge. Du musst nicht erst in der Grundversorgung angemeldet werden. Ist auch immer etwas riskant sich da auf den Vermieter zu verlassen, denn die wenigsten Vermieter kümmern sich da rechtzeitig drum. Heisst dann für dich: rückwirkend alles bezahlen und das kann in der Grundversorgung ziemlich teuer werden.

Also sobald du weisst, dass sie auszieht, suchst du dir einen Anbieter deiner Wahl und meldest da einen Einzug zum gewünschten Datum. Das funktioniert beim Strom sogar bis zu 6 Wochen rückwirkend. So umgehst du die Grundversorgung mit Kündigung etc. Das ist ein sinnloser und meistens teurer Umweg.

Hat sie denn schon eine Wohnung, wenn sie bereits packt? Dann kannst du dich mit ihr ja vielleicht darauf einigen, dass du jetzt schon Vertragsinhaber wirst. Dann muss sie nicht bis zum Schluss zahlen und du musst nicht auf den Auszug warten. Dann lässt sie einfach ihre Verträge umziehen oder kündigt diese per Sonderkündigung, wenn die Verträge nicht mit umziehen können. So wäre dann schon alles erledigt, wenn sie auszieht.

...zur Antwort

Wir gehen bei 70qm von 9800kwh pro Jahr aus. Das ist der Durchschnittswert mit dem man rechnet, wenn man keine Vergleichswerte hat.

Ich rate den Kunden dann aber jeden Monat den Zählerstand zu übermitteln, damit man den Verbrauch kontrollieren und notfalls den Abschlag anpassen kann. Die meisten Versorger haben ein Kundenportal, das ,beim eintragen vom Zählerstand, eine Prognose und demnach eine Anpassung des Abschlsgs ausspuckt. Wenn ein Versorger das nicht hat, dann kann man den Zählerstand auch telefonisch mitteilen und jeder Kundenbetater sollte dann eine Prognose abgeben und den Abschlag neu berechnen können. So gehst du sicher Nummer sicher, dass es zu keiner Nachzahlung kommt.

Bei Strom gehen wird von 2500kwh pro Jahr aus...bei 2 Personen. Läuft Warmwasser über den Strom, dann nochmal 500kwh pro Person pro Jahr oben drauf.

...zur Antwort

Sicher, dass der Grundpreis sich nicht ändert? Wenn man z.B. bei Check24 schaut, dann wird der Grundpreis günstiger, wenn man mehr verbraucht und der Arbeitspreis teurer und umgedreht. Macht kein Sinn, aber ist bei vielen Anbietern so. Auch bei meiner Firma ist das ähnlich...nur bieten wir Mengenrabatt. Da ist dann bei einem höheren Verbrauch der Grundpreis teurer und der Arbeitspreis günstiger. Abgerechnet wird dann aber der tatsächliche Verbrauch mit den Preisen für den tatsächlichen Verbrauch.

Im Endeffekt machst du dort aber weder Plus noch Minus, da das ganze (von Anfang an) mit dem Bonus kalkuliert und verrechnet wird. Bei höherem Verbrauch ist der Bonus höher und bei geringerem Verbrauch geringer. Wenn man Ende abrechnen und vergleicht, dann stellt man fest, dass die Gesamtsumme von Grundpreis, Arbeitspreis und Bonus pro kwh bei einem Verbrauch von 1000 und 1400kwh gleich ist...die Verteilung ist nur anders. Wenn z.b. bei 1000kwh 23,6 Cent steht und z.B. Grundpreis 23 Euro, 100 Euro Bonus und bei 1400 27 Cent, 13 Euro und 150 Euro Bonus und man das am Ende auf eine kwh runterrechnet, dann kommt man bei 1000 und 1400kwh auf z.B. auf einen Durchschnittspreis von 25 Cent. Man zahlt also immer das Selbe mit einer anderen Verteilung.

So ist es auch bei den Anbietern. Im Endeffekt ist es Wurst zu welchem Anbieter man geht. Am Ende zahlt man überall das Selbe und hat pro Jahr maximal nen Unterschied von 50 Euro, wenn die Fremdmarkt-Anbieter vergleicht. Die Verteilung von Arbeitspreis, Grundpreis und Bonus sind nur unterschiedlich.

...zur Antwort
Extrem hoher Stromverbrauch ohne Nutzung?

Hallo :)

Wir haben ein Problem mit unserem Stromverbrauch:

Am 01.10.24 haben wir die Schlüssel zu unserer Wohnung bekommen und wir haben zunächst einen Grundversorgertarif bei unserem städtischen Stromanbieter (EVO) abschließen müssen (wie es dazu kam ist auch etwas komplizierter). Der Zählerstand lag bei der Übergabe bei 1.407 kwh.

Da wir zunächst mit der "Renovierung", sprich Streichen und Boden verlegen, beschäftigt waren, sind wir erst zum 01.11.24 richtig umgezogen.

Zum 12.12. haben wir dann den Stromanbieter gewechselt. 

Nun haben wir die Schlussrechnung von der EVO bekommen mit einer sehr hohen Nachzahlung für den kurzen Zeitraum, denn im Zeitraum vom 18.10. bis zum 12.12. sollen wir angeblich 1.030 kwh verbraucht haben.

Der Stromverbrauch nach dem Anbieterwechsel liegt wieder im unteren Normalbereich (bspw. vom 12.12.24 bis zum 07.02.25 hatten wir ein Verbrauch von 122 kwh). 

Wie kann es also möglich sein, dass wir innerhalb 54 Tage einen Verbrauch von 1.030 kwh gehabt haben sollen, wo wir zu dieser Zeit zum Teil noch nicht einmal in der Wohnung gewohnt haben (und auch keine Geräte wie Kühlschrank oder Spülmaschine angeschlossen hatten? Welches Problem könnte hier vorliegen? Faktisch ist es ja nicht möglich, dass wir wirklich so viel verbraucht haben sollen.

Gerade da sich der Stromverbrauch nach Anbieterwechsel wieder normalisiert hat.

Die Zahlen bei Ablesung scheinen ja zu stimmen und auch der Zähler kann nicht defekt sein, sonst hätten wir ja noch immer einen extrem hohen Verbrauch. Aber wie könnte sich der Verbrauch erklären oder wie können wir dagegen vorgehen?

Wir wissen nicht weiter und freuen uns auf Ihre Antworten.

Liebe Grüße 

Sarah und Felix

...zum Beitrag

Also das mit "mussten wegen dem gesperrten Zähler in die Grundversorgung, weil sonst nicht schnell entsperrt werden konnte" ist Blödsinn. Da hat man euch einen Bären aufgebunden. Ihr hättet dem Grundversorger lediglich den Mieterwechsel nachweisen müssen und das ohne Anmeldung bzw. hätte das auch der Netzbetreiber übernommen, weil er eh den Zähler entsperrt. Das wäre genau so schnell gegangen. Wie dem auch sei...das Kind ist in den Brunnen gefallen und ihr habt die Rechnung vor der Nase.

Wenn die Zählerstände von der Übernahme und dem Versorgerwechsel tatsächlich stimmen, dann könnt ihr da gar nichts machen. Wenn die Ablesewerte sogar mit Fotos protokolliert wurden von dir, dann ist das ja auch der Beweis für den Versorger.

Dann bleibt nur noch die Möglichkeit, dass sich jemand bei euch bedient hat. Habt ihr einen Waschraum, wo eure Steckdose frei zugänglich ist? Oder ne Steckdose ist Keller? Ansonsten lässt sich der utopische Verbrauch, der sich jetzt wieder normalisiert hat, nicht erklären.

...zur Antwort
Wie komme ich aus der Grundversorgung (Strom) heraus angesichts meiner Sachlage?

denn ACHTUNG!!! Die naheliegende Antwort "Durch Kündigung" ist mir schon klar!

Nur, sieht die Sache eben bei mir etwas anders aus.

Bei Verbraucherzentrale und Bundesnetzagentur habe ich mich auch schon beschwert!

Ich bin letztes Jahr in meine neue Wohnung eingezogen. Ab Tag 1 hatte ich auch einen Stromlieferungsvertrag. Jedoch nur für den einen Tag. Diesen Vertrag hatte ich jedoch widerrufen. Gleichzeitig aber auch einen neuen Stromlieferungsvertrag mit anderem Anbieter abgeschlossen. Vertragsbestätigung blieb jedoch aus.

Ein Anruf beim Netzbetreiber ergab nun, dass ich in der Grundversorgung sei und dass der Grundversorger jeden Anmeldeversuch meines Stromanbieters blockiert/verhindert habe.

Kontakt mit dem Grundversorger blieb bisher erfolglos. Persönlich vor Ort gewesen. E-mails. Mehrfach telefoniert. Es führt immer wieder ins Nirvana. Ich werde immer wieder nach meiner Vertragskontonummer gefragt, die ich jedoch nicht habe, weil ich nie irgendeine Post bekommen habe vom Grundversorger. Aber ohne Vertragskontonummer kann mir niemand am Telefon weiter helfen. Wenn ich dann doch mal durch kam mit den vielen Falschantworten, die ich der Computerstimme geben musste, um überhaupt mit echten Menschen in Kontakt zu kommen, dann hat man mir erklärt, dass ich mal eine E-mail mit Zählernummer und Anschrift und Bild vom Übergabeprotokoll zusenden solle. Das habe ich mehrfach getan. Es wird aber geleugnet, dass etwas angekommen sei.

Und ja, die Zählernummer ist de facto korrekt!

Und auch alles Andere. Ich hab' schon öfters in meinem Leben Stromanbieter gewechselt und weiß auch, dass man aus der Grundversorgung normalerweise (!) jederzeit raus kann.

Aber nun weiß ich nicht mehr weiter.

Ich würde ja gern Strom bezahlen. Aber bis heute kam keine Rechnung. Nur Auftragseingangsbestätigungen von den Stromlieferanten, bei denen ich Vertrag gemacht habe. Vom Grundversorger liegt nichts schriftlich vor! Und der Netzbetreiber kann mir angeblich ebenfalls nichts schriftlich geben.

...zum Beitrag

Im Grunde ist es so, dass ohne Vertragskontonummer keine Auskunft gegeben werden darf. Das ist Vorschrift und liegt am Datenschutz. Oft wollen die Kundenberater Auskunft geben, dürfen aber nicht, weil der Kunde der Aufzeichnung vom Gespräch zugestimmt hat. Demnach handeln die Mitarbeiter nach Vorschrift. Versuche es mal ohne Gesprächsaufzeichnung. Da sind die Mitarbeiter oft kooperativer, weil sie keine Konsequenzen fürchten müssen. Sie sehen, ob ein Gespräch aufgezeichnet wird oder nicht. Zumindest können sie dich dann über den Namen finden, gegebenfalls Auskunft geben oder zumindest dir das Schreiben zusenden, wo die Vertragskontonummer zu finden ist. Irgendein Schreiben hast du zu 100% mit Vertragskontonummer erhalten, denn dieses Schreiben wird nach Anmeldung in der Grundversorgung, automatisch erstellt.

Du musst vom Grundversorger den Grund erfahren, warum du nicht aus dem Vertrag kommst. Hast du mal mit dem Anbieter gesprochen, warum es zu keinem Vertrag kam?Zumindest musst du eine Ablehnung bekommen haben. Die wird auch automatisch erstellt, wenn es, aus verschiedenen Gründen, nicht zum Vertrag kommt.

Ich kenne nur einen Grund, warum man aus der Grundversorgung nicht kommt und das ist die negative Bonität, weil kein Versorger einen mit einer schlechten Bonität annimmt.

...zur Antwort

Was steht denn in der Satzung, wie mit Schwund umgegangen wird?

Bei uns steht wortwörtlich drin, dass Schwund auf alle Mitglieder umgelegt werden muss.

Ich finde das jetzt auch keine angemessene erzieherische Maßnahme. Das kann richtig Ärger geben, wenn sich der Pächter einen Anwalt nimmt.

...zur Antwort

Bei 70qm kannst du etwa mit 7800kwh bezüglich Gas und 3500kwh bei Strom pro Jahr rechnen.

...zur Antwort

Wir gehen bei 50qm von etwa 7000kwh aus.

Da spielen aber viele Faktoren mit rein, die den Verbrauch erhöhen und verringern können. Im Schnitt kommt das aber hin.

...zur Antwort

Bekommst du einen Sofort- und einen Neukundenbonus? Dann ist da meistens der Knackpunkt.

In dem Durchschnitt, der immer auf der Hauptseite zu sehen ist, ist der Bonus bereits verrechnet. Dieser wird aber separat ausgezahlt und nicht mit dem Abschlag verrechnet. Der tatsächlich Abschlag steht dann unter den Tarifdetails.

Aber 124 Euro finde ich (bei den aktuellen Preisen) allgemein sehr hoch. Was hast du denn für einen Verbrauch angegeben?

Beim korrigieren des Abschlags wäre ich erstmal vorsichtig bis du eine finale Erklärung hast, warum der Abschlag so hoch ist.

Ansonsten liegt es am Lastenprofil. Das ist ein geschätzter Verbrauch vom Netzbetreiber. Dieser wird immer wieder mal vom Versorger übernommen.

Rufe am besten bei deinem Versorger an, lass den Abschlag neu kalkulieren und festlegen.

...zur Antwort

Ohne Rechnung wäre es nur Spekulation.

Lass es erst gar nicht zu einem Rückläufer kommen, denn sonst kommen noch zusätzlich zwischen 4 und 10 Euro Rückläuferkosten auf dich zu. Rufe an und sage, dass du den Betrag stunden lassen möchtest, um die Rechnung prüfen zu lassen. Lass dir erneut die Rechnung zuschicken. Da hast du dann erstmal 4 Wochen Zeit um dir das anzuschauen, durchzugehen und gegebenfalls professionell prüfen zu lassen.

...zur Antwort

Wo kam denn der Auftrag her für den Ausbau? Kam dieser direkt vom Netzbetreiber? Das klingt irgendwie nicht so.

...zur Antwort