Warum müsst IHR Vertretungslehrer sein? Wtf? Tja wie ich immer sage, im Bildungssystem gibt es nichts, was es nicht gibt. ^_^

Zur Frage: Am besten wäre das Thema Muttertag, weil dieser Feiertag nächste Woche schon ist und einfach darüber mit der Klasse sprechen, auch die Geschichte des Muttertages lehren, was man seiner Mutter am besten schenken soll etc. ;)

...zur Antwort

Support anschreiben und wenn das nicht klappt, es als Lehrgeld sehen. Eine andere Möglichkeit wäre die Scammer ausfindig zu machen aber dafür brauchst du viel Geld und die richtigen Leute. ;)

...zur Antwort

Deutschland würde wieder eine Menge Geld einer Seite spendieren und alle Flüchtlinge aus beiden Länder aufnehmen und sie reich beschenken. Traurig aber wahr. :(

...zur Antwort

CS2 Kisten und Skins sind über die Jahre nur gestiegen. Es ist genauso wie beim realen Gold. ;)

...zur Antwort

Vieles in BWL ist nur auswendig Lernerei. Ausnahme sind bestimmte Berechnungen und das Fach Rechnungswesen. Ich spreche aus Erfahrung, da ich mehrere Wirtschaftsabschlüsse habe. :)

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neue alarmierende Zahlen - Sollte die neue Bundesregierung die Bekämpfung von Armut zur obersten Priorität machen?

(Bild mit KI erstellt)

Steigende Armut in Deutschland

Die Armutsquote hierzulande ist im letzten Jahr auf 15,5 Prozent gestiegen, was rund 13 Millionen Menschen betrifft. Hauptursache ist laut dem Paritätischen Gesamtverband die Inflation, durch die vor allem einkommensschwache Haushalte massiv an Kaufkraft verloren haben.

Das mittlere Einkommen armutsbetroffener Menschen ist auf inzwischen 921 Euro pro Monat gesunken. Besonders alarmierend ist, dass auch Menschen mit Vollzeitjob zunehmend unter die Armutsgrenze fallen. Die Folge: Viele Menschen können sich grundlegende Dinge wie Heizung, neue Kleidung oder Internetzugang nicht mehr leisten.

Betroffene und regionale Unterschiede

Am häufigsten betroffen sind Alleinerziehende, junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sowie Rentnerinnen. Zu den von Armut Gefährdeten gehören zudem 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Haushalte ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen.

Während in Bremen fast jeder vierte von Armut betroffen ist, ist es in Bayern nur ungefähr jeder achte.

Forderungen an die Politik

Sozialverbände fordern von der neuen Bundesregierung entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, darunter bessere Löhne, stärkere Renten, mehr sozialer Wohnungsbau und gerechtere Vermögensbesteuerung.

Eine leichte Verbesserung zeigt sich bei der Armutsquote unter Erwerbstätigen – hier wird die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro sowie die Wohngeldreform als positiv gewertet. Dennoch sehen die Verbände keine Trendwende: Die Krisen der letzten Jahre hätten zu einem generellen Wohlstandsverlust geführt, der gezielte politische Antworten erfordere.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?
  • Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?
  • Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?
  • Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, die Armutsbekämpfung sollte höchste Priorität haben, da...

Lieber zuerst den eigenen Leuten helfen, statt Afrika, Ukraine, Israel etc. :)

...zur Antwort

Das weiß ich nicht, weil ich nicht einmal deinen Text entziffern kann. xD

...zur Antwort
Diplomarbeit nicht bestanden, völlig verzweifelt?

Hallo!
Ich bin 19 Jahre alt, Schülerin einer berufsbildenden höheren Schule in Österreich (bitte recherchieren wenn man mit den Worten "berufsbildende höhere Schule" und "Diplomarbeit ") nichts anfangen kann und bin gerade komplett verzweifelt.

Mein Notenschnitt liegt normalerweise konstant zwischen 1,0 und 1,2, ich hatte nie Probleme mit mündlichen Prüfungen und auch nicht mit Präsentationen.

Heute musste die Diplomarbeit (Maturaarbeit an einer berufsbildenden Schule in Ö) präsentiert werden. Das ist ein Teil der Matura in Österreich.

Ich hatte heute diese Präsentation+Diskussion (meine ganze Klasse hatte heute) und diese Präsentationen finden einzeln in einem Prüfungsraum vor Klassenvorstand, Direktorin und Prüfungsko­mi­tee statt. Während der Präsentation+Diskussion dürfen auch Schüler aus anderen Klassen zuhören. Bei meiner Prüfung waren einige Schüler , welche nächstes Jahr die Matura machen, anwesend.

Zwei Mädchen, die persönlich etwas gegen mich haben, haben während dieser Präsentation+Diskussion die ganze Zeit geflüstert und offensichtlich während meiner Prüfung über mich gelästert.
Ich konnte mich kaum mehr konzentrieren, hab fast geheult, konnte keine Fragen mehr beantworten, hab gezittert usw.
Bei der Notenvergabe habe ich dann erfahren, dass meine Diskussion negativ ist. d.h. Ich muss diese im September wiederholen. Die Maturaprüfung darf ich normal absolvieren.
Ich fühle mich so scheiße gerade. Was soll ich tun? Wie zur Hölle soll ich das meinen Eltern beichten?

LG

...zum Beitrag

Sei doch froh, dass bis jetzt immer alles geklappt hatte. Ich habe da viel schlimmeres erlebt in meiner Bildungszeit (Schule, Studium etc.). Lies mein Buch, dann weißt du mehr.

Ich sage immer: Irgendwann erwischt es jeden mit negativen Erlebnissen in der Bildungszeit, die einen früher, die anderen später. Spätestens im Berufsleben geht aber irgendwann mal etwas schief. Das Wichtigste ist nach jeder Niederlage aufzustehen und weiterzumachen und nicht der Vergangenheit hinterherzutrauern. :)

...zur Antwort

Deine Eltern oder andere Verwandte und Freunde um Hilfe bitten. Vielleicht kann dir auch deine Schule helfen? Schließlich wollen sie ja von dir, dass du das Praktikum machst und nicht umgekehrt. Zu meiner Zeit, gabs zumindest noch keine verpflichtende Praktikas bereits in der Schule.

Vor allem bist du noch höchstwahrscheinlich minderjährig. Da sollte man etwas Hilfe seitens der Schule erwarten dürfen. Ich bin sowieso ein Gegner von Pflichtpraktika bereits in Schulen aber das ist ein anderes Thema. ;)

...zur Antwort

Trete der Autisten-Partei bei. Da bist du bei deines gleichen und man hört dir zu und hilft dir so gut es geht. :)

...zur Antwort

Egal welchen Job du machen willst, gehe am besten in die Schweiz. Da verdient man 3x soviel und die Preise sind mittlerweile sowieso fast gleich.

...zur Antwort
ja

Ich habe sowohl russische als auch ukrainische Wurzeln. Trotzdem helfe ich mehr zu Russland, weil Russland uns Deutsche und Österreicher schon oft unterstützt hat mit Rohstoffen etc., im Gegensatz zur Ukraine, die uns nur aussaugt und unsere Bevölkerung in DE/AT leidet immer mehr an Armut, siehe Rentner, Kinder in Armut etc.

...zur Antwort

Strenger oder/und unfairer Lehrer, generell strengere Bewertung, die Schule erwartet viel von ihren Schülern, du bist in ein anderes Bundesland gezogen und diese sind generell anspruchsvoller etc. Kann viele Gründe haben, die eher auf Glück, statt auf Intelligenz oder Fleiß basieren. ;)

...zur Antwort

Ich habe auch bald Geburtstag (2. Juni). Trotzdem denke ich da jetzt nicht jeden Tag dran. Wenn man älter wird, beginnt man Geburtstage sogar zu hassen. ;)

Lebe dein Leben so wie immer und wenn du Geburtstag hast und es ein langer Schultag ist, kannst du ja deine Eltern auch bitten, dass du den Tag schwänzen kannst oder zumindest nur einen halben Tag zur Schule gehst, damit du mit deinen Klassenkameraden feiern kannst und am Nachmittag dann mit Familie und Freunden. :)

...zur Antwort

Greta Thunberg soll sich mal endlich auf die Seite der Autisten stellen. ;)

...zur Antwort

Ich rate davon ab. Wer weiß, ob du im Wiederholungsjahr wirklich besser bist. Glaubst du nur weil es Wiederholung heißt, dass 100 % dasselbe dran kommt? Da muss ich dich leider enttäuschen. Ich spreche aus Erfahrung als Sitzenbleiber.

Außerdem können unvorhergesehene andere schlechte Umstände kommen, wie neue schlechte Lehrer, die neuen Mitschüler mobben dich, familiäre oder/und finanzielle Probleme, die Freundin macht schluss, längere Krankheit oder schwerer Unfall, eine große Krise so wie 2020 Corona etc.

Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach, sprich solange du deine Noten alle positiv sind, solltest du noch durchziehen und im Abschlussjahr dann richtig durchstarten oder halt ein Abi mit 3,X akzeptieren. :)

...zur Antwort