Wenn du keine Bloatware haben möchtest, dann kommt nur ein Nothing Phone oder CMF Phone (Preiswerte Marke von Nothing) in Frage. Außer den Google-Apps ist nichts weiter installiert, als die App für die Nothing Kopfhörer (und bei denen neueren Modellen vielleicht noch die Nothing Galerie App). - Sicherheitsupdates (für das Android Betriebssystem) gibt es alle 2 Monate. Wie lange die Geräte Support bekommen (ab Erscheinungsjahr), erfährst du auf der Herstellerseite, bei Amazon usw.
Die zweite Option wäre Motorola. Dort kannst beim Einrichtungsprozess auswählen, was zusätzlich installiert werden soll. Andere Apps können deinstalliert werden. Am 07. Juli 2025 erscheint das Moto G86 (UPV 299€) und das G56 (UVP 249€). Sie sind damit die aktuellsten Modelle der G-Reihe. Ansonsten gibt es noch die Edge 60-Reihe (mit dem abgerundeten Bildschirmrand), die aber etwas teurer ist.
Die Geräte der, hier genannten, Hersteller sind auch hin und wieder im Angebot.
Wichtig zu wissen: Alle Smartphones, die ab dem 20. Juni 2025 erscheinen, müssen, akut der neuen EU-Verordnung, (mind.) 5 Jahre Updates bekommen. Außerdem wurde nun auch das Energielabel für Smartphones, Tablets usw. eingeführt, wo man z.B. gut sehen kann, nach wievielten Ladezyklen die Akkukapazität auf 80% ist. Das ist aber nur dann wichtig, wenn du dein Gerät länger als 2 Jahre nutzen möchtest.
Mit Android 16, das vor kurzem erschienen ist, wurde eine Info zur Akkukapazität nun für alle Android-Smartphones, die das Android 16 Upgrade bekommen, eingeführt. Die Ladezyklen einsehen ist aktuell aber nur auf den Pixel-Smartphones möglich (seit Android 15 eingeführt).