Hier ein paar Tipps:
1. Schau dir auf alle Fälle vorher das Programm an und merke dir vor, welche Lesungen oder Signierstunden du besuchen willst.
2. Plane deine Termine nicht zu eng. Das Messegelände besteht aus einer sehr großen Haupthalle, die mehr als Foyer dient, von der dann über Brücken die jeweiligen Seiten Hallen zu erreichen sind wo die meisten Stände sind. Diese Brücken sind oft nur einweg, also man kann nur in eine Richtung rüber. In den letzten Jahren haben sie meist auch die Außentüren geöffnet, damit man da auch durch kann, dennoch unterschätze nicht den Weg, den man von einer Halle zur nächsten braucht und plane genug Zeit ein, auch für Pausen, du wirst sie brauchen.
3. Kleidung: Bequeme Schuhe sind Pflicht, denn man steht und läuft viel. Sitzmöglichkeiten gibt es nur begrenzt, als zieh am besten etwas an, womit du dich auch getrost auf den Boden setzten kannst und ganz wichtig: Zieh dich blos nicht zu warm an. Die Hallen sind aus Glas, wie ein Gewächshaus, zusammen mit den hunderten Menschen um dich herum, heizen die sich ordentlich auf.
4. Sei standhaft bei Bücherkauf. Kaufe keine Bücher, die du auch in jeder Buchhandlung findest, denn du musst immer bedenken, dass du sie die ganze Zeit rumschleppen musst. Möglichkeiten sein Zeug zu verstauen sind sehr rar und schon sehr schnell alle weg.
5. Essen und Trinken. Pack dir am besten selbst was zu Essen ein, denn vorort ist es teuer und die Schlangen sind lang. Wichtig ist natürlich ausreichend Trinken.
6. Wenn du auf Klo musst, halte nach dem Fachbesucher/Konferenzbereich ausschau. Dort ist es meist deutlich leerer, als inmitten der Besucherhallen. In den letzten Jahren kam man zumindest bis zu den Klos und Aufendthaltsbereich auch ohne Presse oder Fachbesucherausweis. Dort gibt es auch ein paar Bänke und es ist ruhig, perfekt für eine Pause.
6. Ein tipp um weniger zu schleppen: Etiketten mitbringen und die signieren lassen und dann zu Hause ins Buch kleben. Ist natürlich Geschmackssache ob man das gut findet, aber zumindest muss man weniger Bücher schleppen.
7 Was den Tag angeht, kommt es auf deine Möglichkeiten und was du machen willst an. Donnerstag und Freitag ist es deutlich leerer und das Stöbern an den Ständen entspannter.
Am Wochenend ist es voll, Samstag super voll, sodass man an beliebten Ständen oft warten muss um überhaupt was zu sehen, dafür sind an diesen beiden Tagen mehr Hauptacts, also mehr Signierstunden mit den berühmtesten Autoren.
Wünsch dir viel Spaß :)