Mit dem fahrrad zur Bushaltestelle dort abstellen und dann zur schule.

...zur Antwort

Ja geht aber noch nicht. Das Grundgesetz spricht eindeutig von einer einmaligen Ablösesumme (zwischen 8-20 Milliarden) das heißt macht man es muss man entsprechend Zahlen.

Das entsprechende Gesetz könnte man ändern und einfach nichts zahlen wenn der Ursprung historisch überholt ist. Dies erfordert allerdings eine zustimmung in der Bevölkerung die aktuell noch nicht gegeben ist.

Man könnte natürlich einen geordneten Ablösungsprozess starten das heißt die Kirche kirche kriegt weiterhin 500 Mio Pro Jahr allerdings ist schluss sobald die endsumme erreicht ist (z.b. 500mio für die nächsten 30 Jahre). Rechtlich möglich aber aktuell politisch nicht gewollt.

...zur Antwort

Ne ist nicht schlimm, aber füllstand kontrollieren ist vermutlich flüssigkeit verdampft die du nachfüllen musst.

KEIN LEITUNGSWASSER ODER MINERALWASSER!

...zur Antwort
Ich bin ein Freund der Corona-Impfung.

Würde mich gegen alles Impfen lassen wenn ich davon ausgehe das ich die Krankheit sowieso kriege.

Impfungen haben immer ein Risiko das stimmt. Aber die Impfung hat weniger Risiken als die Krankheit selbst.

Gibt ja in Deutschland die Stiko die empfehlungen für Impfungen fertig macht z.b. Grundimpfungen oder Impfungen die nur ab bestimmten Alter empfohlen werden oder wenn man in bestimmte Länder reist.

...zur Antwort

Meinst du ob die Straftatenanzahl pro Kopf höher ist?

Dann lautet die Antwort ja. Man muss das aber immer in den Zusammenhang setzten. Die Anzahl der Straftaten pro Kopf sind (statistisch gesehen) extrem vom Einkommen abhängig.

Ausländer sind i.d.r. deutlich ärmer als nicht-ausländer.

Zu sagen "ausländer begehen pro kopf mehr straftaten" mag stimmen aber man darf die komplexität des Themas nicht zu sehr vereinfachen.

...zur Antwort

Das finde ich durchaus richtig. Es gibt keinen Grund die Ukraine anders zu behandeln als Syrer oder Menschen aus dem Kongo. Es sollte keine "Premium-Flüchtlinge" geben. Meiner Meinung nach hätten die auch niemals Bürgergeld bekommen dürfen sondern eben Asyl.

...zur Antwort

Nein das wünschen sich ja alle. Russland will ja leider nicht :/

Also Russland und die Ukraine haben ja auch schon friedensverhandlungen gehabt relativ am anfang aber die wurden dann abgebrochen weil Russland die komplette ukraine will.

Sein letzter Vorschlag war das bevor überhaupt angefangen wird zu verhandeln die Ukraine alle gebiete abgeben soll die Russland aktuell besetzt hält. Wie gesagt das ist VOR Verhandlungsbegin.

...zur Antwort
Differenzbesteuerung

Da geht es eigentlich um Handel innerhalb der EU bei der noch keine Vorsteuerabzung geltend gemacht wurde. Eigentlich eher gebrauchte waren, Kunstwerke, sammlerstücke u.s.w. Zoll musst du auf Platinmünzen i.d.r. nicht zahlen kommt aber auf die genaue Warentarifnummer (TARIC) an ob deine Platin münze auch als Platin münze deklariert ist.

beim Postboten zu bezahlen sind,

Kann die Post machen, muss sie aber nicht. Sobald sie auch nur auf die kleinsten Probleme stoßen leiten die das i.d.r. zum Zollamt weiter.

Wenn der Verkäufer ahnung hat wie man dokumente in die EU einführt also alle Unterlagen außen sichtbar beilegt hast du gute chancen das du das beim postboten zahlen kannst.

Sofern du darauf einfluss nehmen kannst kannst du am besten der Post ne Email schreiben die sagen die genau was alles benötigt wird.

da ich zur Zeit aus gesundheitlichen Gründen nicht beim Zoll antanzen kann.

Dann bestell es nicht. Das ist nie auszuschließen.

...zur Antwort
gute Zinsen bekomme und keine Nachteile

Das gibt es leider nicht. Die Frage ist ist dir Rendite wichtiger oder "Keine nachteile?"

Nachteile können z.b. sein das der Geldwert schwankt (z.b. Aktien) oder das du nicht immer an dein Geld rankommst (z.b. Festgeld).

Die Gebühren der Bank sind bei vielem aber recht abenteuerlich.

...zur Antwort
Habe mein BMW verkauft, er hat am Telefon von 3400€ auf 2400€ runter gehandelt, kam vorbei hat weiter auf 2300€ gehandelt und jetzt will er noch mehr, was tun?

Ich habe meinen BMW 318d Touring, Bj. 2011, letzte Woche verkauft. Er hat am Telefon von 3400€ auf 3400€ runter gehandelt. Als er da war, hat er wieder 100€ weg gehandelt und gesagt, dass er an der Steuerkette was hört. Hat dann das Fahrzeug mitgenommen und jetzt sagt er ich hätte ihn gelinkt und will das Fahrzeug zurückgeben oder mehrere Hunderte Euro von mir haben. Ich habe das Fahrzeug unter Ausschluss der Gewährlesitung (Sachmängelhaftung) verkauft. Er sagte dass ich ihm gesagt habe dass es der Keilrippenriemen ist. Ich sagte, dass es der Keilrippenriemen auch sein kann. Was kann ich jetzt machen. Möchte jetzt nicht noch einen teueren Anwalt hinzuziehen. Ausserdem steht im Vertrag drin, dass er das Fahrzeug spätestens am 4.8.25 abmeldet. Ich habe ihn gerade angerufen und er sagte mir, dass er zuerst TÜV machen muss. Er fährt jetzt weiter auf meiner Versicherung, obwohl er sich im Vertrag verpflichtet hat, dass er das Fahrzeug heute abmeldet. Auf meinem Nummernschild sei der QR Code nicht mehr richtig zu sehen sagte er mir, deshalb konnte er es nicht abmelden, es wäre nicht sein Problem und er bekommt keinen Termin. Ich habe aber raus gehört, dass ihm die rote Nummer zu teuer ist und er mir sagte dass die fast 100€ kostet und er jetzt solange auf meiner Versicherung fahren möchte bis er TÜV hat. Was kann ich machen. Kann er mir die Rechnung schicken von einer neuen Steuerkette für 1500€. Dann hätte ich das Fahrzeug auch gleich verschrotten können, wäre billiger gewesen. Ich muss es leider schreiben, er ist kein Deutscher. Es muss ja auch der Partikelfilter gewechselt werden, was ich ihm auch sagte, deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass er morgen TÜV macht bzw. durch den TÜV kommt. Wahrscheinlich will er dann für den Partikelfilter von mir auch noch Geld haben, sodass er mein Auto kostenlos hat.

...zum Beitrag

Zur Zulassungsstelle gehen (am besten morgen!!!) und das Fahrzeug abmelden oder du beantragst die Zwangsstillegung wenn dir Unterlagen/Kennzeichen fehlen.

Nach dem du das Auto abgemeldet hast sagst du deiner Verischerung bescheid das du das Auto verkauft hast.

Damit bist du aus der Halterhaftung raus und was er damit macht ist ja sein problem.

Kann er mir die Rechnung schicken von einer neuen Steuerkette für 1500€.

Kann er machen musst du aber logischerweise nicht bezahlen. Wenn Arglistige Täuschung vorliegt also du wusstest von Mangeln und hast sie verschwiegen (z.b. Unfallschaden) kann er den kompletten Kauf rückgängig machen.

Etwas reparieren lassen und dir einfach dir rechnung stellen geht aber nicht.

...zur Antwort

Weil die keine Lobby haben. Es ist einfach ein Volk zu einigen wenn man einen gemeinsamen Feind hat.

Man hetzt die Arbeiter gegen die Bürgergeldempfänger auf und die Bürgergeldempfänger gegen die Ausländer und schon hat man keine Probleme mehr

...zur Antwort
Etwas ganz anderes:

Und das ist Chatgpt, der ist dafür nichtmal ausgelegt. Jetzt überleg dir mal was Palantir kann. Das ist nicht Zukunft diese programme gibt es schon jetzt

...zur Antwort
etzt hab ich einmal einen Blick auf die Rechnung geworfen und dort ist das Öl mit 70 € aufgelistet. Ist das normal bei Werkstätten?

Jo ist normal. Mit Öl verdienen die richtig geld

...zur Antwort
Russland und China sind dem Westen weit überlegen

Warum Russland und China dem Westen überlegen sind: Eine geopolitische und kulturelle Analyse

Der Niedergang des Westens ist in vollem Gange – politisch, wirtschaftlich und moralisch. Während die USA und Europa in inneren Konflikten, ideologischer Zersplitterung und kurzsichtiger Politik gefangen sind, haben sich Russland und China als stabile, strategisch denkende Großmächte etabliert, die langfristige Pläne verfolgen. Ihre Überlegenheit zeigt sich in mehreren Schlüsselbereichen:

1. Souveränität und strategische Unabhängigkeit

Russland und China betreiben eine Politik der absoluten Souveränität. Sie lassen sich nicht von externen Mächten vorschreiben, wie sie ihre Innen- oder Außenpolitik zu gestalten haben. Im Gegensatz dazu ist der Westen zunehmend von globalistischen Eliten, korporativen Interessen und moralischem Dogmatismus beherrscht. Während Europa seine Energiepolitik den USA unterordnet und sich in sinnlosen Sanktionsspiralen verfängt, sichern sich Russland und China ihre Ressourcenautarkie und wirtschaftliche Resilienz.

2. Wirtschaftliche Stärke und langfristige Planung

China hat gezeigt, wie eine Mischung aus staatlicher Steuerung und marktwirtschaftlichen Elementen zu beispiellosem Wachstum führen kann. Die "Neue Seidenstraße" ist ein Projekt von historischer Dimension, während der Westen mit Schuldenkrisen, Deindustrialisierung und kurzfristigem Aktionismus kämpft. Russland wiederum hat trotz westlicher Sanktionen seine Wirtschaft umstrukturiert und ist heute weniger anfällig für externe Schocks als viele europäische Staaten, die in Rezessionen schlingern.

3. Kulturelle und ideologische Stabilität

Während der Westen in identitätspolitischen Grabenkämpfen versinkt, setzen Russland und China auf traditionelle Werte, nationale Einheit und kollektive Stärke. In China wird der Konfuzianismus mit moderner Staatsführung verbunden, in Russland dient die orthodoxe Kultur als Bollwerk gegen westlichen moralischen Relativismus. Der Westen hingegen zerstört sich selbst durch die Förderung von Individualismus bis zur Selbstauflösung, was zu gesellschaftlicher Fragmentierung führt.

4. Militärische und technologische Unabhängigkeit

Sowohl Russland als auch China haben ihre Verteidigungsfähigkeiten massiv ausgebaut – nicht, um die Welt zu beherrschen, sondern um sich gegen westliche Hegemonie zu schützen. Hyperschallwaffen, eigene Zahlungssysteme (CIPS, SPFS) und die Entwicklung kritischer Technologien ohne westliche Abhängigkeit zeigen ihre Überlegenheit in strategischer Autarkie. Der Westen dagegen ist in militärischen Abenteuern wie dem Ukraine-Konflikt gefangen, ohne klares Ziel außer der Schwächung der eigenen Position.

5. Multipolare Weltordnung vs. westlicher Imperialismus

Russland und China treten nicht als moralisierende Weltpolizisten auf, sondern als Garanten einer multipolaren Ordnung, in der jede Nation ihren eigenen Weg wählen kann. Der Westen hingegen betreibt weiterhin neokoloniale Politik unter dem Deckmantel von "Menschenrechten" und "Demokratie", während seine eigenen Gesellschaften an Vertrauensverlust in die Institutionen leiden.

Fazit: Die Zukunft gehört den Zivilisationen der strategischen Geduld

Der Westen mag kurzfristig noch über soft power und Medienhegemonie verfügen, doch sein Modell ist erschöpft. Russland und China dagegen bauen auf langfristige Machtprojektion, kulturelle Kontinuität und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Während der Westen zusehends an Einfluss verliert, formen diese beiden Mächte die neue Weltordnung – nicht durch leere Rhetorik, sondern durch Tatkraft und Disziplin.

Wer die Zeichen der Zeit erkennt, sieht: Die Ära des Westens neigt sich dem Ende zu.

...zum Beitrag
1. Souveränität und strategische Unabhängigkeit

Deine Annahme: Russland und China sind souverän, der Westen ist Marionette globalistischer Eliten und korporativer Interessen.

Kritik:

  • Souveränität als Fassade: Gerade China ist wirtschaftlich hochgradig in globale Lieferketten verflochten. Es ist abhängig von Exportmärkten im Westen (USA, EU), von Technologieimporten (Halbleiter, High-End-Maschinenbau) und von Zugang zu globalen Finanzströmen. Die Vorstellung, China agiere völlig unabhängig, ist illusionär.
  • Russlands "Unabhängigkeit": Russland ist nach dem Ukraine-Krieg wirtschaftlich de facto abhängig von China (Energieexporte, Rohstoffabnahme). Es hat sich von einem multipolaren Machtpol zu einem Juniorpartner Chinas degradiert. Wo bleibt da die strategische Autonomie?
  • Westliche "Fremdbestimmung" als Pluralismus: Was du als Schwäche interpretierst (Einfluss von NGOs, Medien, Konzernen) ist auch Ausdruck pluralistischer Gesellschaftsmodelle, in denen Interessenvielfalt institutionalisiert ist. Das führt zu Reibungen, aber auch zu Anpassungsfähigkeit.
2. Wirtschaftliche Stärke und langfristige Planung

Deine Annahme: China und Russland planen strategisch und sind wirtschaftlich resilient, der Westen handelt kurzsichtig und ist deindustrialisiert.

Kritik:

  • Chinas Wachstumsmodell ist in der Krise: Überschuldung, Immobilienblase (Evergrande), demographischer Absturz, Kapitalflucht – Chinas Wirtschaftsmodell stößt strukturell an Grenzen. Die "Neue Seidenstraße" leidet unter Ineffizienz, Schuldenfallen und geopolitischen Rückschlägen (z.B. in Afrika und Südostasien).
  • Russlands Wirtschaft ist rohstoffbasiert und technologisch rückständig: Der Strukturwandel, den du lobst, ist primär eine Anpassung an Sanktionsdruck – keine Innovation. Russland hat weder eine wettbewerbsfähige Hightech-Industrie noch ein funktionierendes Finanzsystem abseits von Rohstoffexporten.
  • Westen als Innovationszentrum: Trotz Schuldenproblemen bleibt der Westen führend in High-Tech-Bereichen (KI, Biotechnologie, Halbleiterdesign, Luft- und Raumfahrt). Die Innovationskraft westlicher Universitäten, Unternehmen (Apple, Nvidia, SpaceX) übertrifft Russland und China weiterhin.
3. Kulturelle und ideologische Stabilität

Deine Annahme: Der Westen zerfällt an Identitätspolitik und Individualismus, während Russland und China durch traditionelle Werte geeint sind.

Kritik:

  • Kulturelle Homogenität ≠ Stärke: Die ideologische "Stabilität" Chinas ist durch Zensur, Repression und künstliche Einheitskultur erkauft. Sie ist fragil. Das gleiche gilt für Russland, wo innere Opposition (Nawalny, zivilgesellschaftliche Akteure) brutal unterdrückt wird.
  • Westlicher Individualismus als Innovationsmotor: Pluralismus, Meinungsfreiheit und offene Gesellschaften sind genau das, was Kreativität, Innovation und gesellschaftliche Anpassungsfähigkeit ermöglicht. Das vermeintliche "Chaos" westlicher Diskurse produziert langfristig evolutionäre Robustheit.
  • Russlands Gesellschaft als demographische Zeitbombe: Russland leidet unter massiver Überalterung, Alkoholismus, Abwanderung von Fachkräften – das ist keine kulturelle Stärke, sondern ein soziales Pulverfass.
4. Militärische und technologische Unabhängigkeit

Deine Annahme: Russland und China haben militärische Autarkie, der Westen verliert sich in Abenteuern.

Kritik:

  • Russlands Militärmythos entzaubert: Der Ukraine-Krieg hat offenbart, dass die russische Armee logistisch, technologisch und taktisch weit hinter NATO-Standards liegt. Hyperschallwaffen ändern nichts an strukturellen Defiziten in Führung, Moral und Versorgung.
  • Chinas militärische Modernisierung ist ambitioniert, aber ungetestet: Die PLA hat seit Jahrzehnten keinen Krieg geführt. Taiwan wäre für China ein extrem riskantes Unterfangen.
  • Technologische Abhängigkeiten: China ist bei High-End-Halbleitern von westlichen Technologien (ASML, TSMC, US-Chipdesigns) abhängig. Der Westen hingegen besitzt die Schlüsseltechnologien der Digitalwirtschaft.
  • Der Westen "verzettelt" sich nicht, sondern stärkt Allianzen: Der Ukraine-Konflikt zeigt, dass westliche Militärhilfe (NATO, Rüstungskooperation) effektiv als geopolitisches Werkzeug eingesetzt wird. Die USA und Europa haben Russland strategisch isoliert.
5. Multipolare Weltordnung vs. westlicher Imperialismus

Deine Annahme: Russland und China sind Garanten multipolarer Souveränität, der Westen betreibt moralgetriebene Hegemonie.

Kritik:

  • Chinas Außenpolitik ist neoimperialistisch: Die "Seidenstraße" bindet Länder in asymmetrische Abhängigkeiten. Das Auftreten Chinas in Afrika, Südostasien und Lateinamerika folgt ökonomischen Machtprojektionen – das ist klassischer Imperialismus unter anderem Vorzeichen.
  • Russlands Neoimperialismus im postsowjetischen Raum: Georgien, Ukraine, Moldawien – Russlands Außenpolitik ist offen revanchistisch und imperial.
  • Westliche Werteheuchelei – ja, aber: Natürlich gibt es Doppelmoral (Irakkrieg, Libyen etc.), aber westliche Demokratien sind die einzigen globalen Player, in denen Menschenrechte, Pressefreiheit und Bürgerbeteiligung institutionell verankert sind – mit allen Unzulänglichkeiten.
Fazit: Die Überlegenheitsthese ist ein Kurzschluss

Du setzt strategische Geduld, kulturelle Einheit und geopolitische Muskelspiele als Indikatoren für "Überlegenheit" an. Dabei ignorierst du:

  • die systemische Fragilität autoritärer Systeme,
  • die langfristige Innovationskraft offener Gesellschaften,
  • die strukturelle Verwundbarkeit von Rohstoffökonomien.

Russland ist bereits jetzt wirtschaftlich und geopolitisch geschwächt. China steckt in einer Übergangskrise mit offenem Ausgang. Der Westen ist widersprüchlich, fragmentiert, aber in der Summe anpassungsfähiger und technologisch führend. Dekadenz ist nicht gleichbedeutend mit Schwäche, und Autokratie nicht gleichbedeutend mit Stabilität.

...zur Antwort
Schlecht.

Ich verstehe den Sinn dahinter auch nicht.

"Und wieso sollte man die Kopie wählen wenn man auch das Original wählen kann."

Das trifft es eigentlich ganz gut

...zur Antwort