Meine Erfahrung aus 200+ politischen Debatten: Frauen haben das Recht, an Politik zu partizipieren und zu arbeiten erlangt. Das sind die wohl wichtigsten Bereiche für ein selbstbestimmtes Leben. Sie sind nicht mehr auf unfreundliche, übergriffige, usw. Männer angewiesen, deswegen sind diese Männchen frustriert und wollen statt sich an die eigene Nase zu Packen und sich zu ändern ein 'traditionelles Rollenbild' zurückwählen. Frauen hingegen erleben im Beruf, im Alltag, während der Schwangerschaft, als Elternteil, beim Zyklus und Sex weiterhin diskriminierung und streben deswegen nach weiteren Freiheiten.

...zur Antwort
ja

Solange auf der einen Seite Menschen verhungern und Hunger leiden, obwohl sie ganztätig hart arbeiten oder für Einschränkungen nichts können, während auf der anderen Seite Menschen Milliarden Erben und den Rest ihres Lebens darauf entspannen, herrscht ein massives Ungleichgewicht, welches behoben werden muss.

Nur mal zur Referenz: Musk hat in dem ersten Quartal in der Regierung 1.000.000 € pro Minute verloren und wird dennoch niemals Geldsorgen haben. Für Normalsterbliche ist es schon ein ernsthaftes Problem, wenn nur 0,5 % von dieser Summe plötzlich fehlen.

Und Nein: Es kann nicht jeder ein "innovatives" Start-up erfinden. 
Und Ja: Start-up-Gründer stammen meist aus einer gewissen Klasse.
Und Ja: Dutzende Arbeiter arbeiten zeitlich/körperlich härter als diese Gründer.
Und Ja: Viele Start-ups sind überflüssig, man sollte sich lieber darauf konzentrieren, den Status quo zu optimieren.
Und Ja: Leute mit ernsthaft neuhaften und bahnbrechenden Lösungen sollten belohnt werden, sei es die Prozessoptimierung für andere Betriebe oder Lösungen zu Welthunger, Klimawandel und Co.

...zur Antwort

Region Israel find ich interessant: Religionen haben bis heute einen derartig großen Einfluss, dass ich es für interessant empfinde, mal zu schauen, wo sie alle so entsprungen sind: Moses, Jesus und Mohammad. Vorausgesetzt natürlich, man hat eine gute Führung und kann jeweils mit orthodoxen Gläubigen ins Gespräch kommen.

...zur Antwort

1. Auto bis 15.000 € ist erlaubt

Wer Bürgergeld bekommt, darf ein Auto besitzen, solange es nicht mehr als 15.000 Euro wert ist – ganz egal, ob man arbeitet oder nicht.

2. Teureres Auto? Nur manchmal ein Problem

Wenn das Auto mehr als 15.000 € wert ist, muss es nur verkauft werden, wenn man dadurch insgesamt zu viel Vermögen hat. Sonst darf man es behalten.

3. Auto fürs Arbeiten nötig? Jobcenter hilft normalerweise

Braucht man ein Auto, um zur Arbeit zu kommen, kann das Jobcenter ein Darlehen geben – das muss man aber in kleinen Raten zurückzahlen.

Hier umfassendere Informationen: https://clarify.wiki/de/sozialhilfe-und-auto/ 💡

...zur Antwort
Wird uns nicht weiterbringen.

Ich finde es eher fraglich, dass die Antwortmöglichkeiten rein emotionale Einschätzungen zum Charakter bieten, um die Frage: Bist du begeistert vom neuen Kanzler, zu beantworten.

Es gibt eigentlich nur dreierlei relevante Möglichkeiten:

1. Das bringt die Gesellschaft weiter.
2. Bedeutet Stillstand.
3. Das bringt der Gesellschaft Rückschritt.

In der Politik ist doch nur die rationale Bewertung das Entscheidende. Widerspruch gerne anbringen.

...zur Antwort

Es wird nichts anerzogen, sondern beigebracht, dass eine angeborene Transidentit nichts 'Fehlerhaftes' oder 'zu versteckendes' ist. Solch ein Denken führt nämlich zu ernsthaften Folgen.

Hier ein passender Überblick: ttps://debate.clarify.wiki/de/transpersonen/studien/ 💡

...zur Antwort

Ich finde es erschreckend, dass sowas hier von der CDU bis heute nicht richtig aufgearbeitet wird:

Bild zum Beitrag

und solche Plakate von der FDP in der Vergessenheit verschwinden:

Bild zum Beitrag

In der aktuellen Situation, wo eine gewisse Partei in den Bundestag hievt, die sich als das "freundliche Gesicht des NS" bezeichnen und Mitarbeiter beschäftigt, die die nachweislich Erschießung und Vergasung von Flüchtlingen forderten, ist die Erinnerungskultur wichtiger denn je. Dabei geht es nicht um ein "Ich bin schuld/verantwortlich für das, was passiert ist“, sondern um ein "Ich bin verantwortlich dafür, dass das nie wieder passiert".

Quelle der Grafiken: https://clarify.wiki/de/parteiwechsel-nsdap-mitglieder/ 💡

...zur Antwort

Der Begriff „Linksfaschismus“ ist ein Widerspruch in sich und somit definitorisch falsch. Die politische Linke setzt sich für internationale Solidarität ein, während der Faschismus auf Nationalismus basiert. Der Begriff wurde tatsächlich ursprünglich von Linken geprägt, um sich gegenseitig (SPD und KPD) zu beschuldigen, den Faschismus durch fahrlässiges Handeln herbeizuführen.

Die historischen Belege finden sich hier: https://clarify.wiki/de/linksfaschismus/ 💡

...zur Antwort

Apple verkauft oder produziert aktuell gar keine Beamer.

...zur Antwort

Es fällt oft auf, ob auswendig gelernt wurde oder frei präsentiert wird. Wofür man sich entscheidet, hängt von den Anforderungen der Lehrer ab. Auf jeden Fall, sollte man sich gut genug mit dem Thema auskennen und flexibel sein, um Rückfragen beantworten zu können.

...zur Antwort

Du darfst, wenn du mit einem Video Geld verdienst, nur Musik, aber auch Bilder und Co. verwenden, mit der richtigen Lizenz zur kommerziellen Nutzung. Das gilt für die meisten TikTok-Sounds nicht.

Das gilt übrigens auch für die bereits veröffentlichten Videos, sofern sie dir Einnahmen bringen. Eine Ausnahme ist das Zitatrecht.

...zur Antwort

Unter „Umsturzfantasien“ unabhängig von den Bauern verstehe ich den Wunsch zur grundlegenden und massiven Änderung der aktuellen Politik und Machtstrukturen. „Sturz“ klingt etwas nach einem Putsch, dass jeder mit Umsturzfantasien sich einen Putsch wünscht denke ich nicht.

...zur Antwort