Wenn du willst, dass dein Kind gewappnet gegen Manipulation ist, dann kannst du:

  1. Manipulation thematisieren (z.B. in Form von Rollenspielen, oder einfach drüber sprechen)
  2. es nicht versuchen zu manipulieren (z.B. indem du nicht versuchst, es von deiner Meinung zu überzeugen, dass Religion Schwachsinn ist)

Wenn du dein Kind versuchst zu manipulieren, sehe ich 3 Möglichkeiten: Entweder...
- dein Kind bemerkt es, und lebt trotzdem sein eigenes Leben
- oder es bemerkt es, ist aber zu sehr abhängig von dir und lebt fortan in einem Dilemma bzw. ein unauthentisches Leben
- oder dein Kind bemerkt es nicht und lebt fortan nach deinen Dogmen

Wenn du also etwas gegen Manipulation hast und tolerant bist, solltest du es auch aushalten können, dass dein Kind etwas anderes tut, als du es dir vorstellst. Meist übernehmen am Anfang die Kinder sowieso erstmal die Einstellung der Eltern und machen sich später ein eigenes Bild. Es ist also im Grunde egal was du machst: wie dein Kind sich entscheidet, kannst du nicht kontrollieren. Es gibt Menschen, die die Stärke haben, sich aus der krassesten Gehirnwäsche befreien zu können. Und andere wiederum leben gerne nach fremden Regeln. Daher würd ich sagen: Es lohnt sich nicht, sich allzu viele Gedanken darum zu machen, was andere denken oder tun sollten. Sie machen es eh wie sie wollen. Das Beste ist aus meiner Sicht, einfach authentisch nach seinen eigenen Werten zu leben und andere ihr eigenes Ding machen zu lassen.

...zur Antwort

Kommt sehr drauf an, wie man "Erziehung" definiert.
Ich habe den Eindruck, dass die meisten "Erziehungsprobleme" überhaupt erst durch den Erziehungsanspruch entstehen, also durch die Idee, einen anderen (kleineren/ schwächeren) Menschen nach eigenen Vorstellungen formen zu wollen. Ich glaube, dass man sehr vieles, was wir unter Erziehung verstehen, getrost weglassen kann und stattdessen eine Beziehung kultivieren kann, die weitestgehend ohne Bevormundung und Machtkämpfe auskommt, sondern auf Verständnis und Respekt basiert.

Ich kann zu dem Thema das Buch "Geht es ohne Erziehung?" von Eberhard Schulz ampfehlen.

https://www.tologo.de/geht-es-ohne-erziehung/

...zur Antwort

Sieht für mich aus wie eine Mückenart. Kleiner Kopf, kurze Fühler, Buckel.

Aber welche....keine Ahnung.

Wenn sie vorher Blut getrunken hat, kannst du einen Jurassic Park aufmachen. Aber wenn du Pech hast, ist da nur Spitzmaus-DNA drin. Wobei das für die Menschheit vielleicht angenehmer wäre als eine Horde Velociraptoren...

...zur Antwort

Hm. Wenn ich mir anschaue, welche politische Aufmerksamkeit die Fridays for Future Bewegung bekommen hat...

...könnte ich mir gut vorstellen, dass ein breiter Schulboykott all derer, die unzufrieden sind, etwas bringen könnte. Am besten nicht nur als Protest, sondern als kreative, demokratische Bewegung, die nicht nur meckert, sondern auch Lösungen erarbeitet und anbietet.

Also ich wär dabei! :)

...zur Antwort
Bildungspflicht als Grundlage für neue Bildungskonzepte/ Homeschooling straffrei stellen?

Weil wir sehr positive Erfahrungen mit dem Homeschooling gemacht haben möchten wir uns für die Beibehaltung des häuslichen Lernens auf Wunsch, auch nach der Coronakrise, aussprechen.

Die Bildungspflicht soll als Grundlage für eine umfassende Digitalisierung und der Etablierung neuer Bildungskonzepte dienen. Auf diese Weise sollen Schüler fit für die Zukunft gemacht werden. Besonders wichtig ist es uns, dass Kinder zukünftig die Art der Beschulung wählen dürfen. Das derzeitige deutsche Schulbild ist geprägt von Großklassen und einem Mangel an Lehrkräften. Darum sehen wir in der Legalisierung des Homeschoolings, nach dem Vorbild vieler demokratischer Länder, Vorteile für alle Seiten.Die Coronakrise hat belegt, dass der Staat nicht in der Lage ist, die Bildung unserer Kinder und Jugendlichen zu garantieren.

Es geht darum den Familien zukünftig ein selbstbestimmteres Lernen zu ermöglichen und um eine Selbstbestimmung der Heranwachsenden und ihrer Eltern über den zu wählenden Bildungsweg. Die Einführung einer Bildungspflicht statt einer Schulanwesenheitspflicht kann der erste Schritt in die richtige Richtung sein.

Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Entscheidungsteilnahme des Kindes. Ein Kind, das die Schule besuchen möchte, sollte dieses auch dürfen. Ein Kind, das sich dabei unwohl fühlt sollte aber nicht zum Schulbesuch gezwungen werden. Familien, deren Kinder nicht willens oder in der Lage sind der Schulanwesenheitspflicht nachzukommen, dürfen nicht kriminalisiert werden.

Nach Storck (1986), leiden 60% der Schüler unter Schulangst.

In fast allen demokratischen Ländern weltweit ist Homeschooling legal.

Auch in den meisten europäischen Ländern ist Homeschooling als Bildungsalternative erlaubt oder zumindest unter Auflagen möglich.

Es gibt eine Bildungspflicht, die die Eltern verpflichtet, ihrem Kind Bildung zukommen zu lassen. Das bedeutet unter anderem auch die Nutzung von Fachliteratur, Schulbüchern, Bibliotheken, Medien, Museen und die Interaktion mit anderen Menschen, die über entsprechendes Wissen verfügen.

Die Eltern müssen also nicht primär zu allem im Stande sein, was ein Lehrer kann, aber sie müssen sich selbst als Schlüssel- bzw. Vermittlungskomponente von Wissen sehen und sich dieser Verantwortung bewusst sein.

Der Staat verliert NICHT sein Wächteramt. Er wird weiter gehalten sein, das erzieherische und sonstige Wohl der Kinder zu gewährleisten. Er wird aber nicht mehr die Chance haben, sich hinter einem Schulsystem zu verstecken und tatsächliche Verantwortung für Bildung und soziales Wohl nicht zu übernehmen.

...zum Beitrag
Ja. Bildungspflicht als Grundlage für neue Bildungskonzepte.

Dem Vorschlag kann ich nur zustimmen. Die Zwangsbeschulung ist kein geeignetes Mittel, um Bildung zu garantieren. Und demokratisch ist sie schon gar nicht.

...zur Antwort

Ihr könnt versuchen, ihn zu irgendwas zu zwingen, ja. Ihr könnt ihm auch mit irgendwelchen Strafen drohen, ja. Darüber wird er später bestimmt gerne zurückdenken und sich fragen, welch empathiebefreite Eltern er eigentlich hatte. :-D
Denkt doch mal zurück: was habt ihr euch in dem Alter von euren Eltern am meisten gewünscht?

Ich würde auf Augenhöhe mit ihm sprechen und ihn fragen, was er denkt, dass für ihn das Beste sei. Ihm evtl. die möglichen Konsequenzen aufzeigen (z.B. dass er sitzenbleiben könnte) und evtl. nach weiteren Alternativen suchen. Vielleicht hat er gar kein Problem damit, wenn er die Klasse wiederholt? Vielleicht hat er ganz andere Ziele? Vielleicht fehlt ihm Zuspruch, Ermutigung? Allgemein kann es sicher auch nicht schaden, wenn der Junge merkt, dass ihr euch wirklich für IHN interessiert und nicht nur für seine Leistungen oder für euren eigenen Sorgen ("Aus dem Jungen wird nichts...", "Was denkt Tante Margit?").

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Was heißt das, "gegen Homosexualität" zu sein? Das wäre ja so, wie wenn ich sagen würde, ich bin gegen Bäume. Oder ich bin gegen Heterosexualität. Wieso macht man sich (und anderen) das Leben schwer, indem man etwas, das zur Realität gehört, nicht akzeptiert?

"Ich meine diese homosexuellen supporter wollen ja immer akzeptiert werden. Wieso können die dann keine anderen Meinungen akzeptieren?"

Der Vergleich hinkt. Homo-, Bi-, A- oder sonstwas für eine Sexualität ist kein Schuh, den man sich nach Belieben an oder ausziehen kann. Es ist nicht nur irgendeine Meinung. Es ist wie Hautfarbe, Geschlecht, Herkunft usw. das man sich das nicht aussuchen kann, aber das eigene Leben und Erleben stark prägt. Im Gegensatz dazu stehen homo-feindliche oder -abwertende Gedanken. Diese sind ein Konstrukt im Kopf, ein erlerntes Bewertungsmuster. Die kann man verändern.

Vielleicht kannst du dir das (noch?) nicht vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn du als Mensch aufgrund deiner Sexualität abgewertet wirst oder du deswegen weniger Rechte hast. Es kann sein dass deine Gedanken niemandem weh tun. Doch es gibt einen schönen Spruch aus dem Talmud:

Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden deine Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.

Peace!

...zur Antwort

Nicht mehr hingehen.

Wenn alle, die mit diesen Umständen unzufrieden sind, sich dazu entschließen, nicht mehr hinzugehen, könnte sich etwas ändern. Menschen in die Institution Schule hinein zu zwingen, verletzt die Menschenwürde.

Die Schulpflicht ist totalitär und antidemokratisch, abgesehen davon, dass sie nicht dazu geeignet ist, für (echte) Bildung zu sorgen.

https://www.freilerner-solidargemeinschaft.de/infos-freilernen/was-ist-freilernen/

https://de.wikipedia.org/wiki/Schulpflicht#Schul-_und_Bildungspflicht_in_anderen_L%C3%A4ndern

https://bvnl.de/wordpress/

...zur Antwort

Selbst wenn da ein paar Bandwurmeier drin waren, würd ich das Erkrankungsrisiko als sehr gering einschätzen. Erstens müssen die Eier irgendwie in den Verdauungstrakt deines Kindes kommen. Das allein ist schon unwahrscheinlich. Und dann müssen diese Eier es auch noch schaffen, sich in dem Körper zu entwickeln, was auch unwahrscheinlich ist, da der Körper ziemlich gut darin ist, sowas abzutöten.

...zur Antwort

Ich bin zwar auch skeptisch gegenüber der Tatsache, dass wir Menschen uns das Recht nehmen, die Tierarten zu unterteilen in "schützenswert" und "nicht schützenswert".

Aber angesichts der Tatsache, dass (von uns gehätschelte!) Katzen einfach alles killen, was sich bewegt und damit massiv das Ökoystem beeinflussen, finde ich es angebracht, sie zu dezimieren, egal wie.

Verantwortungsbewusste Katzenhalter:innen sorgen dafür, dass ihre Miezen das Grundstück oder die Wohnung nicht verlassen können.

...zur Antwort

Das Gehirn austricksen:

Eine maximale Zeitspanne festlegen, die für die Erledigung der dringlichen Aufgaben genutzt werden darf. Diese Zeitspanne sollte anfangs sehr kurz sein, z.B. max. eine halbe Stunde pro Tag. Diese Zeitspanne dann nach und nach erhöhen, bis man auf einem Pensum angekommen ist, bei dem man wirklich mit dem Kram fertig wird.

Das setzt die Hürde drastisch herunter und man hat schnell ein Erfolgserlebnis. Und man kann den Rest des Tages viel besser genießen, als wenn man aus Angst davor, es nicht zu schaffen, gar nichts tut.

...zur Antwort

Viele Kinder leiden darunter, dass ihre Mitmenschen zu wenig Zeit für sie haben. Wenn ich selber Kinder hätte, hätte ich keine Kraft/ Zeit um z.B. Feriencamps für Kinder anzubieten. Es gibt zu wenige Menschen, die Zeit mit Kindern verbringen. Deswegen finde ich es unsinnig, noch mehr Kinder in die Welt zu setzen. Ich finde es sinnvoller, Zeit mit den Kindern zu verbringen, die es schon gibt. Aber ich wüsste nicht, ob ich anders denken würde, wenn ich Hetero wär und ein "normales" kapitalistisches Leben führen würde.

Wir könnten unsere Welt wieder zu einem wunderschönen Ort machen! Aber solang die meisten Leute nicht checken, wie sie die Erde schrotten, finde ich es erstmal besser, keine weiteren Menschen auf die Welt zu bringen.

...zur Antwort

Schulterblatt und Oberarmknochen (Vorderbein). Die beiden Teile müssten direkt zusammenpassen. Von welchem Tier, wage ich nicht einzuschätzen. Reh würde ich nicht ausschließen. Für ein Wildschwein ist mit der Knochen nicht gedrungen genug.

Vom Fell bräuchte ich bessere Fotos und Angaben über die Haarlänge.

...zur Antwort

Kommt drauf an, was du unter Erziehung verstehst.

Ich find Erziehung im Sinne von Bevormundung, Kontrolle, Unterdrückung, Manipulation usw. sehr respektlos und wüsste auch nicht, was das bringen soll außer Erziehungsprobleme.

...zur Antwort
Himmelsrichtungen merken mit "Nie ohne Seife waschen". Was ist der Sinn hinter dieser Eselsbrücke?

Es gibt eine Menge Eselsbrücken, um sich Dinge zu merken, die mir einleuchten. "Emil hat Gänse, die alles essen." beschreibt die Gitarrensaiten E-H-G-D-A-E, "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten", hilft, um sich Merkurs, Venus, Erde usw. zu merken, wenn man ausklammert, dass Pluto kein Planet mehr ist und es nur noch acht davon gibt.

Aber bei den Himmelsrichtungen hat sich mir der Sinn nie erschlossen. Die Gründe sind folgende:

  1. Es gibt nur vier Himmelsrichtungen
  2. Wer die Namen davon kennt, weiß automatisch, dass Norden und Süden Gegensätze sind. Keiner, der alt genug ist, die Wörter zu kennen denkt, es Norden und Osten wären gegensätzliche Himmelsrichtungen.
  3. Die einzige Info, die man dem Spruch noch entlocken könnte, wenn man weiß, dass Norden auf der Karte oben ist, ist zu wissen, ob rechts Osten oder Westen ist. Auch diese Aufgabe erfüllt die Eselsbrücke nicht, da nicht automatisch klar ist, dass man im und nicht gegen den Uhrzeigersinn denken muss.

Ich glaube daher nicht, dass diese Eselsbrücke jemals jemandem geholfen hat. Und wenn ja, würde mich interessieren, in welchem Kontext. Die Person muss alle vier Himmelsrichtungen mit Namen kennen und gleichzeitig nicht wissen, dass Norden und Süden Gegenstücke sind, damit es irgendeinen Sinn ergibt. Da man die Wörter aber paarweise lernt, kommt so eine Situation nicht vor.

Und wer Norden und Süden kennt und nur noch Osten und Westen vertauscht, der muss sich merken, dass im Uhrzeigersinn gedacht werden muss. Aber wenn man sich diese Info auch noch merken muss, kann man sich auch direkt merken, dass der Osten rechts ist. Wer auf diesem Level abstrahiert, hat auch schon mal eine Landkarte gesehen und weiß dann auch, wo Ostdeutschland oder Osteuropa liegt oder dass Asien im Osten liegt und sich rechts auf der Karte befindet.

Wenn ihr eine sinnvolle Situation steht, die häufig genug auftritt, damit es weiterhin gerechtfertigt ist, diesen Spruch zu lernen, dann nennt ihn mir bitte. Oder schreibt mir eure eigenen Erfahrungen mit dieser Eselsbrücke und ob sie euch oder euren Kindern oder Schülern im Nachhinein tatsächlich irgendwann einmal im Leben geholfen hat.

...zum Beitrag

Der Spruch könnte Leuten helfen, die Himmelsrichtungen in der Reihenfolge aufzuzählen, in der auch der Sonnenstand sie durchläuft.

Meine Mutter hat mir als Kind die Eselsbrücke "Ochse, siehstn Wald nicht?" erzählt. Ich komme aus Ostdeutschland. Vollkommen sinnloser Satz, aber seitdem habe ich nie mehr Osten und Westen verwechselt. :-D

...zur Antwort

Es gibt Hinweise darauf, dass sich Neandertaler auch mit mordernen Menschen gekreuzt haben. Sie waren sehr nah mit uns verwandt. Ich würde im Übrigen auch keine Menschenaffen in Zoos zur Schau stellen.

...zur Antwort

Die Zehenanordnung und Zehenklänge würde zum Reiher passen. Normalerweise machen die aber längere Schritte. Ist da irgendwo Wasser in der Nähe?

...zur Antwort