Es gibt nicht die beste Band und auch keine beste K-Popband. Die von Dir genannten sind zwar international sehr bekannt und haben den Durchbruch geschafft, allerdings gibt es viele K-Popbands, die ebenfalls gut sind aber nicht so bekant sind, weil sie nicht international oder zumindest nicht in den USA vermarktet werden.

Das Popbusiness in Südkorea ist sehr kompetitiv. Kaum bleibt ein Single im Chart lange ganz oben und Künstler bleiben auch nicht so lange im Geschäft wie im Westen. Will man in diesem mörderisch wettbewerbsorientierten Geschäft überleben, dann muss man wirklich sehr gut sein. Leider wird im internationalen Markt fast nur englischsprachliche Lieder angenommen. Daher hatten die Künstler in Südkorea es sehr schwer. Zudem wird der Musikmarkt von wenigen internationalen Konzernen (aus USA und Japan) dominiert. Welche Musik im Radio laufen und welche international vermarktet wird, kommt auf diesen Musikstudios an. Daher ist es sehr bemerkenswert, dass BTS es trotzdem nach ganz oben auf der Billboardliste geschafft hat. Aber wie schon erwähnt in Südkorea gibt es noch viele gute Künstler.

...zur Antwort

In Deiner Frage sind zwei Behauptungen, die einfach falsch sind. Erstens ist es in Deutschland verboten überhaupt jemanden zu beleidigen - nicht nur Bundespräsident. Was Du vielleicht meinst ist, ist sog. Majästitätsbeleidungsparagraph, was uralt ist und abgeschafft wurde, weil Präsident Erdogan diesen Paragraph für seine Zwecke mißbraucht hat. Zweitens wird in Nordkorea nicht nur wegen Beleidigung an Kim Jong-un verhaftet, sondern wegen Kritik und das ist ein großer Unterschied.

Bei uns kannst Du Kritik ausüben an Personen in der Öffentlichkeit, solange diese Kritik nicht beleidigend ist. Du kannst z.B. sagen, dass Du die xyz-Rede vom Bundespräsidenten nicht gut findest, ober dass es Dir nicht gefällt, dass er jemandem mit Bundesverdienstkreuz ehrt.

Kurz: Kritik != Beleidigung.

...zur Antwort

Die Reihe "Talk to me in Korean" ist in Englisch und es geht direkt zur Sache. D.h. Koreanisch wird in Hangeul geschrieben. Es wird also vorausgesetzt, dass Du bereits Hangeul lesen kannst. Diese Bücher gibt es auch in Kindleformat und wie andere Kindlebücher kannst Du Textbeispiel downloaden.

Die Koreaner geben viel Geld für Bildung aus und der Markt ist sehr umworben. Will heißen, die Bücher müssen gut sein, damit sie Käufer finden. Ich kenne die YT-Sendung und den Moderator aus EBS-Sendung. Sehr professionell und didaktisch gut aufgebaut!

...zur Antwort

Wenn Du schon 17 bist, dann kannst Du ja bald sowieso eigene Entscheidung treffen. Die Frage ist eher, ob Du Dir das auch leisten kannst. Am besten gehst Du so vor, dass Du mit dem Studium anfängst. Wenn Dir das Land und Leben dort gefällt, kannst Du Dir ja immer noch überlege, ob Du dann für immer dahin ziehen willst.

...zur Antwort

Soweit ich informiert bin, gibt es Sicherheitsmechanismen in allen Ländern, die solche Waffen besitzen. Es reicht nicht, dass z.B. Präsident Trump einfach den Befehl dazu gibt. Es müssen vorher noch etwas passieren (Gründe dafür geben), dann müsste das Land im Kriegszustand sein (damit der Präsident die Macht dazu hat) und es müssen noch weitere Personen (z.B. der Vizepräsident) und gegebenfalls Militärs die Freigabe erteilen.

...zur Antwort

Nein, alle Staaten haben vor langer Zeit das Verbot von oberirdische Atomwaffentests entschieden. Soweit ich weiß, haben sogar die meisten überhaupt für Atomwaffentestverzicht entschieden. Der Einsatz im eigenen Land (Gründe sind egal) würde auch Auswirkung auf Nachbarländer haben (z.B. durch radioaktiven Fallout), daher wäre das auch ein Eingriff auf die Sicherheit anderer Länder.

...zur Antwort
Ja

Mit den Nachbarn sollte man gute Beziehung pflegen. Das gilt im Kleinen als auch im Großen genauso. Zu gut wissen wir, wozu es führen kann, wenn man Hass und Vorurteile verreitet. Dass es in Europa so lange Frieden gegeben hat, hat auch etwas mit der guten Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland zu tun.

...zur Antwort

Fast alle in Südkorea haben ein Studium abgeschlossen. Ohne Studium hat man es dort sehr schwer. Selbst mit Studium ist es nicht einfach einen Job in einem großen Unternehmen zu bekommen. Als Ausländer hat man es noch schwerer, weil bei gleicher oder ähnlicher Qualifikation bevorzugt Einheimische genommen werden (das ist gesetzlich vorgeschrieben). Nur in besonderen Berufen, wo die Ausländer besondere Qualifikationen vorzuweisen haben, da haben Ausländer tatsächlich eine Chance. Häufig sind das Berufe, die mit Sprachen zu tun haben oder Experten, die besonderes Wissen mitbringen.

Abgesehen davon, wird in Südkorea Koreanisch gesprochen. Nur in sehr großen internationalen Unternehmen spricht man durchgehend Englisch aber dann bringst Du auch Expertenwissen mit. Kurz: Nur mit einer Ausbildung (ohne Studium) wirst Du es in Südkorea sehr schwer haben und in Südkorea ist die Bildung ziemlich teuer.

...zur Antwort

Ich weise mal auf UN-Charta hin. Danach genießt jedes Land auf der Erde Souveränität. Solange Nordkorea an die internationalen Regeln einhält, ist das in Ordnung. Natürlich hat Nordkorea nicht alle Regeln gehalten (z.B. Bau und Test von Atomwaffen, Test von Interkontinentalraketen usw.), deswegen gibt es ja auch UN-Sanktionen. Nur im äußersten Fall kommt es zu militärischen Eingriff seitens UN. Das passiert aber sehr selten, weil im Sicherheitsrat die Machtinteressen der mächtigen Staaten häufig sich voneinander unterscheiden.

...zur Antwort
Andere

Es gibt keine stärkste Kampfsportart. Die einzelnen Kampfsportarten haben ihre Stärken und Schwächen für bestimmte Situationen. DK Yoo, ein südkoreanischer Kampfsportler und Trainer, der min. ein Duzend Kampfsportarten auf Meisterniveau kennt, sagte das auch. Er hat unter anderem Spezialkräfte der südkoreanischen Armee trainiert und gibt überall in der Welt Seminare. Er wird wegen seiner Geschwindigkeit häufig auch mit Bruce Lee verglichen.

...zur Antwort

Das Dritte Reich sollte 1000 Jahre dauern und hat nicht sehr lange gehalten. Auch das Römische Reich hat ja nicht ewig gehalten. Auch die nordkoreanische monarchische Diktatur wird nicht ewig Bestand haben können. Der offensichtlichste Grund ist eigentlich der, was der Machthaber in Nordkorea glaubt damit eigene Macht festigen zu können: die Atomwaffe.

Die USA sind strikt dagegen, dass Nordkorea Atomwaffe besitzt zumal Nordkorea auch Interkontinentalrakete besitzt und zumindest die Westküste der USA in Reichweite der Waffe ist. Ein anderer Grund ist die mögliche Verbreitung der Waffe in Schurkenstaaten oder Terrorgruppen. Nicht unwahrscheinlich ist auch das Szenario, dass Südkorea und Japan ebenfalls mit Atomwaffen aufrüsten könnten mit der Konsequenz, dass weitere Staaten dem Beispiel folgen werden. Nordkorea hingegen sieht sich bedroht, weil der südliche Nachbar konventionell viel besser gerüstet ist und den mächtigsten Verbündeten der Welt im Rücken hat. Damit rechtfertigt das Regime den Besitz der Atomwaffen.

...zur Antwort

Wie der Name schon sagt, wird 떡aus Reis hergestellt und zwar aus "Klebereis". Das ist eine Rundkornreissorte mit hohem Amylosepektinanteil in der Stärke. Damit der Reiskuchen gute Konsistenz aufweist, muss man den Reis lange kneten, was man früher mit großen Reibekeule gemacht hat und schweisstreibende Arbeit war. Heute übernehmen das spezielle Knetmaschinen.

Zu Nährstoffangabe einfach beim Reis nachschauen. Es ist rein pflanzlich und viel gesünder als westliche Imbißgerichte wie Pommes.

...zur Antwort

K-Popfans gibt es in Deutschland schon seit einigen Jahren und zwar als BTS, Blackpink und SuperM noch nicht gab. Es wurde auch auch schon in einigen Jugendzeitschriften darüber berichtet.

Da der Musikmarkt in Deutschland war sehr westlich geprägt. Will heißen: vor allem Musik aus den USA oder aus westlichen europäischen Ländern wurden gerne angenommen. Allerdings: Der Musikmarkt bleibt nicht. Wenn Du Deine Eltern fragst, was sie so gehört haben, als sie jung waren, wirst Du feststellen, dass sie ganz andere Musik gehört haben, als was Du hörst. Daher könnte sein, dass der Musikmarkt auch in Deutschland wandeln wird. Die Märkte im Westen sind mehr oder weniger gesättigt. Das trifft im übrigen auch auf Filmmarkt zu. Die Produzenten von Musik und Film schauen vermehrt nach Asien. Dort sind die großen Wachstumschancen. Daher könnte es sein, dass auch im Westen zunehmend mehr Musik aus Asien gehört wird und dass die Musik aus Südkorea seit langer Zeit in fast ganz Asien dominiert, ist ja keine Neuigkeit.

...zur Antwort

Anders als westliche Serien, sind die meisten KDramen mit niedriger Altersbegrenzung. Das hat zum einen damit zu tun, dass Korea (noch) diesbezüglich relativ zurückhaltend sind. So gab es ein Gesetz, das nicht erlaubte Motels in der Nähe von Schulen zu betreiben und erotische Filme dürfen erst sehr spät gesendet werden (sowie früher in Deutschland der Fall war). So der die erfolgreiche Serie "The world of the married", ein Remake der englischen Serie "Dr. Foster", nur später Stunde zu sehen. Trotzdem hat diese Serie alle Rekorde gebrochen.

Wie schon gesagt, sind die meisten Serien eher sehr prüde und man sieht höchstens Kussszenen und diese erst in späten Folgen der Serie. Ganz anders verhält es sich in den Kinofilmen. Da lässt man die künstlerische Freiheit in den Lauf, weswegen nicht selten sehr brutale aber auch für Ostasien sehr freizügige Nacktaufnahmen zu sehen sind.

...zur Antwort

Da hat Hyundai Motors wirklich viel Geld investiert. Ist das Lied extra für den Werbespot komponiert worden? Elon sollte sich vielleich dann BlackPink holen - aber Tesla hat ja solche Werbung gar nicht nötig...

Übrigens tolle Musik, passend zu dem Image der neuen Marke.

...zur Antwort

Um dann gemeinsam bei einem Musikstudio zu bewerben? Ich glaube, so läuft das nicht. Das läuft vielleicht in den westlichen Ländern so, wo eine bestehende Gruppe zu einer Plattenfirma geht und dort vorsingt.

Im K-Popbusiness wird die Zusammensetzung einer Gruppe vom Musikstudio selbst bestimmt. Es gibt bestimmte Konzepte und danach richtet sich dann die Auswahl der Mitglieder. Grundtalente müssen natürlich alle haben wie Yemxki002 schon richtig beschrieben hat. Die Ausbildung dauert ziemlich lange, weswegen die Mitglieder schon in relativ jungen Jahren ausgesucht werden.

...zur Antwort

Anscheinend bist Du sehr schlecht informiert oder zumindest zu einseitig, obwohl Du schon sehr lange mit dem Thema befasst. Die von Dir aufgeworfenen Kritiken sind teilweise richtig - aus westlicher Sicht. Aber die südkoreanische Regierung hat mehrere Gesetze geändert, so dass solche "Sklavenverträge" wie früher nicht mehr gibt. Abgesehen davon, müssen die Jugendliche das nicht mitmachen, sie werden dazu nicht gezwungen. Man müsste also eher deren Eltern fragen oder die Motive der einzelnen Jugendliche, die sich dem harten Training unterziehen wollen.

Die gleiche Frage kannst Du aber auch in Deutschland an Jugendliche stellen, die Fußballprofis werden wollen. Auch sie werden in recht jungen Jahren weggezerrt vom "normalen Leben" und müssen sehr hart trainieren, sonst können sie eben nicht so gut werden wie die Profis.

Die K-Popindustrie, aber auch die Unterhaltungsindustrie generell (im fernen Osten oder im Westen) macht nichts anderes als, was die Konsumenten wollen. Du hast also so lange diese Industrie unterstützt, indem Du die gedankenlos konsumiert hast, und auf einmal fällt Dir auf, dass diese schlecht ist und hebst Deine Zeigefinger? Irgendwie unglaubwürdig, oder?

Deswegen soll K-Pop verboten werden? Dann müssen wir die Unterhaltungsindustrie und Profisportum ebenfalls verbieten. Siehst du ein, was Du da forderst? Vielleicht trinkst Du mal einen Tee und denkst etwas länger nach, bevor Du etwas schreibst.

...zur Antwort

Hyung ist die Anredeform für den älteren Bruder und zwar für Männer. D.h. wenn Du männlich bist und möchtest älteren Bruder anreden, dann sagst Du zu ihm Hyung. Wenn Du jedoch weiblich bist, dann redest Du ihn mit Oppa an.

Allerdings ist Hyung nicht nur auf Verwandschaft beschränkt. Wenn Du z.B. einen guten Freund hast, der älter ist als Du, kannst Du ihn auch mit Hyung anreden. Der Anhängsel -nim ist eine Höflichlichkeitsform. Es gibt keine Entsprechung auf Deutsch. Am ehesten kann man aber mit "lieb" übersetzen, also in etwa "lieber älterer Bruder".

...zur Antwort