Hebräer 1,4 – Was bedeutet „besser geworden als die Engel“?

Hebräer 1,4 (SCH2000):

„Und er ist umso viel erhabener geworden als die Engel, als der Name, den er geerbt hat, ihn auszeichnet vor ihnen.“

Hebräer 1,4 (GANTP):

„Dadurch ist er so weit erhoben worden über die Engel, als der Name, den er zum Erbe empfangen hat, ihren Namen überragt.“

Der Hebräerbrief beschreibt nicht, dass Jesus früher ein Engel war und nun „Beförderung“ erhalten hätte. Der griechische Ausdruck genomenos kreíttōn („besser geworden“) bezieht sich auf seine Amtserhöhung nach der Auferstehung – nicht auf eine Veränderung seines Wesens.

Vor seiner Menschwerdung war Jesus das ewige Wort Gottes (Joh 1,1-3), der Schöpfer aller Dinge, also auch der Engel. In seiner Menschwerdung nahm er freiwillig eine niedrigere Stellung ein (Phil 2,6-8; Hebr 2,7: „ein wenig niedriger als die Engel“). Nach seiner Auferstehung und Himmelfahrt wurde er jedoch öffentlich und endgültig „mit Herrlichkeit und Ehre gekrönt“ (Hebr 2,9) und als der verherrlichte Mensch und ewige Sohn Gottes über alle Engel gestellt – weit über jeden Erzengel, auch über Michael.

Der „Name, den er geerbt hat“

In der Bibel steht „Name“ oft für Wesen und Autorität. Jesus „erbte“ nicht einen neuen Titel, sondern empfing öffentlich die Bestätigung dessen, was er schon immer war: Sohn Gottes in göttlicher Vollmacht (Hebr 1,5 zitiert Ps 2,7: „Du bist mein Sohn…“). Kein Engel trägt diesen Namen oder besitzt diese Stellung.

Warum das Michael-Argument fällt

Hebräer 1 widerlegt die JW-Behauptung klar:

„Zu welchem Engel hat er jemals gesagt: ‚Du bist mein Sohn…‘?“ (Hebr 1,5) – zu keinem.

Jesus ist nicht Teil der Engelordnung, sondern ihr Herr und Schöpfer (Hebr 1,10; Kol 1,16).

Zusammenfassung

Jesus wurde als Mensch erniedrigt, starb, ist auferstanden und wurde als der verherrlichte Mensch und ewige Sohn Gottes über alle Engel erhoben. Sein Name „Sohn Gottes“ überragt jeden Engelnamen. Deshalb ist er nicht Michael, sondern unser Herr, Retter und Schöpfer.
...zur Antwort
Olaf Latzel ist großartig

Ich mag ihn, wobei er Probleme hat die 100% Rettung zu glauben. Er lehrt man kann abfallen als gläubiger.

Da aber niemand aud der Hand Gottes und Jesus gerissen werden kann, ist Olaf hier widerlegt.

Ich mag ihn trotzdem.

...zur Antwort

Die Sünde hat mit Gott nichts zu tun, das war der freie Wille des Menschen.

Und es ist ziemlich leicht erklärt daß Jesus Gottes Sohn ist, ewiger unerschaffener Sohn.

Philipper 2:6-8 bibel.heute

[6] Er war in Gottes Gestalt, nutzte es aber nicht aus, Gott gleich zu sein, [7] sondern beraubte sich selbst und wurde einem Sklaven gleich. Er wurde Mensch und alle sahen ihn auch so. [8] Er erniedrigte sich selbst und gehorchte Gott bis zum Tod – zum Verbrechertod am Kreuz.

Da der erniedrigte Mensch Jesus, vom heiligen Geist geleitet wurde, wusste er als erniedrigter Mensch nicht um Tag und Stunde.

Jesus als erstes Geschöpf zu bezeichnen ist einfach falsch und grenzt an Gotteslästerung.

Meiner Meinung waren die Cherubim und die Seraphim die ersten geschaffenen.

...zur Antwort

naja wenn du weiterlesen würdest, wirds spannend .

Das legt ihr ja auf die 144.000 aus.

wieso sollte dann der brustpanzer des Glaubens dann für die grosse Volksmenge gelten und das hier für die 144.000?

---------

1. Thessalonicher 5:9-10 bibel.heute

[9] Denn Gott hat uns nicht dazu bestimmt, dass wir seinem Zorngericht verfallen, sondern dass wir durch unseren Herrn Jesus Christus das Heil in Besitz nehmen. [10] Er ist ja für uns gestorben, damit wir für immer mit ihm leben, ganz gleich ob wir noch am Leben sind, ‹wenn er kommt›, oder nicht.

Ähm ich kann nicht verse rauskitzeln und sagen, das gilt für die und das für die.

Sowas ist willkürlich.

Alles ist für die eine Herde geschrieben und somit gibt es keine 2 Gruppen mit verschiedenen Hoffnungen.

...zur Antwort

erst mal nette Menschen. Liebe Freundlichkeit. Alles bestens.

Nach der Taufe nimmt das ab wenn du keine Leistung zeigst

zeigst du Leistung, dann passt alles.

...zur Antwort
Die Psychologie dahinter, warum Zeugen Jehovas online mit ehemaligen Zeugen Jehovas debattieren.

Vor kurzem wurde diese Diskussion mit obigem Thema auf Reddit gepostet. Reddit ist ja bekanntlich ein Ort an dem sich viele Zeugen Jehovas tummeln - auch (oder sogar vermehrt) in Bereichen die von ehemaligen Zeugen Jehovas dominiert sind. Auch auf GF findet man eine rege Beteiligung von Zeugen Jehovas unter Kommentaren oder Beiträgen von Ex - Zeugen. Warum ist das aber so?

Vielleicht gibt dieser Beitrag auf Reddit die Antworten:

Die Wachtturm Gesellschaft verurteilt ausdrücklich den Umgang der Zeugen Jehovas mit ehemaligen Zeugen im Internet – insbesondere die Diskussion mit ihnen.
Beim scrollen durch Reddit, YouTube-Kommentare oder andere soziale Plattformen, wird man sie dennoch leicht entdecken: Zeugen Jehovas, die sich hinter anonymen Benutzernamen verstecken, sich in Debatten mit ehemaligen Mitgliedern einmischen, Bibelstellen zitieren und ihre Glaubenslehre verteidigen
Doch was sie nicht zu erkennen scheinen (oder nicht zugeben wollen), ist Folgendes: Sie brechen genau die Regeln, die sie angeblich verteidigen.
Wie also können die Zeugen Jehovas die Verteidigung der Leitenden Körperschaft mit ihrem offenen Ungehorsam ihr gegenüber vereinbaren? Denn laut der Wachtturm-Gesellschaft selbst ist das, was sie tun, mehr als nur verpönt – laut der Leitenden Körperschaft ist es spirituell gefährlich, irreführend und illoyal.
Warum tun es die Zeugen Jehovas dann trotzdem?
Um es klar zu sagen: Sie sind nicht hier, um irgendjemanden zu retten. Sie sind hier, um sich selbst zu überzeugen.
Es handelt sich um kognitive Dissonanz in Echtzeit, ein psychisches Unbehagen, das entsteht, wenn man zwei widersprüchliche Überzeugungen hat: „Das ist die Wahrheit“ vs. „Irgendetwas stimmt nicht.“ Anstatt sich dieser Spannung direkt zu stellen, verdoppeln viele Zeugen ihre Bemühungen. Online - Debatten werden zu einer Art emotionaler Selbstberuhigung, zu einer Möglichkeit, Zweifel zu übertönen, indem man das System verteidigt, das sie geweckt hat.
Sie sind wahrscheinlich auf unbequeme Fakten gestoßen – über Glaubenslehren, nicht erfüllte Prophezeiungen, falsch gehandhabte Missbrauchsfälle oder finanzielle Korruption. Doch statt diese Risse zu untersuchen, greifen sie auf eine altbekannte Verteidigung zurück: Sie diskutieren mit den Abtrünnigen.

Könnten das die Gründe für Ihr Verhalten sein?

...zum Beitrag

Du kannst einen blinden zb die Farbe Rot nicht erklären. Genauso ist die Bibel für Zeugen Jehovas. Sie glauben Lehren von Menschen, und nicht wirklich dem Wort Gottes.

Sie glauben zwar, Gottes Wort zu verstehen und daran zu Glauben, aber in Wirklichkeit glauben sie zu 100% der Leitenden Körperschaft.

Hier auf GF wollen sie angeblich das richtigstellen, was wir bösen Ex Zeugen verbreiten.

Was tun wir böse EX Zeugen?

Den wahren Sohn Gottes verkünden und damit kommen sie nicht klar.

Du hast recht, wenn der Kreisaufseher wüsste, was so manche hier tun, würde es schelte geben.

...zur Antwort

Matthäus 18:20 SCH2000

[20] Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich in ihrer Mitte.

jesus alleine ist in der Mitte, wenn 2 oder 3 in seinem Namen beisammen sind.

Somit hat eine weltweite Organisation keine Bedeutung.

Jesus in der Mitte, Jesus im Zentrum bereits ab 2 Personen.

...zur Antwort

Maria Magdalena erkannte Jesus nicht sofort, weil sie ihn nicht erwartete und emotional tief erschüttert war. In Johannes 20,14 heißt es, sie „wandte sich um und sah Jesus dastehen und wusste nicht, dass es Jesus war“. Das bedeutet nicht, dass Jesus einen völlig anderen Körper hatte – sondern dass sie ihn aus innerer Unklarheit und äußerer Situation heraus nicht einordnete.

Ein vergleichbarer Fall ist in Lukas 24,16 bei den Emmausjüngern: „Ihre Augen aber wurden gehalten, sodass sie ihn nicht erkannten.“ Der Text sagt ausdrücklich, dass es eine von Gott bewirkte Zurückhaltung war. Es war also eine geistliche Ursache, keine körperliche Veränderung Jesu.

Die Lehre der Zeugen Jehovas, Jesus habe nach der Auferstehung einen anderen „Leib angenommen“ oder sei „als Geistwesen erschienen“, ist weder aus Johannes 20 noch aus den anderen Evangelien haltbar. Im Gegenteil: Jesus zeigt seinen Jüngern ausdrücklich seine Hände und Füße (Lukas 24,39) und sagt: „Ein Geist hat nicht Fleisch und Knochen, wie ihr seht, dass ich sie habe.“

Die biblische Antwort lautet: Jesus wurde mit einem verherrlichten, aber realen Leib auferweckt. Dass er nicht sofort erkannt wurde, lag am geistlichen Zustand der Menschen, nicht an einem „anderen Körper“. Jesus entscheidet selbst, wann und wie er sich offenbart – wie bei Maria erst, als er sie mit Namen anspricht: „Maria!“ Da erkennt sie ihn.

...zur Antwort

Ja das glaube ich auch, aber die Vollendung wird dann erst sein wenn israel zum Glauben kommt.

...zur Antwort
Hat der sterbliche Wanderprediger Jesus Wunder vollbracht?

In meiner Jugend war ich Zauberkünstler. Damals haben mir viele Leute begeistert von Uri Geller und seinen Wundern erzählt - Ich trat zusammen mit einem Partner auf. Um unser Programm zu verbessern führten wir immer, wenn es ging, eine Zuschauerbefragung unmittelbar nach der Vorstellung durch.

Was ich zu hören bekam - das war unglaublich. Das hatten wir vorgeführt? Nicht das ich wüsste, die Schilderung hatte wenig Ähnlichkeit mit den tatsächlichen Ereignissen. Die Zuschauer hatten Dinge gesehen, die viel fantastischer waren als alles, was wir gezeigt hatten.

Sie erkennen das Muster?

Wenn eine Viertelstunde nach einer Zaubershow die Leute Dinge schilderten, die nicht geschehen waren, total übertrieben, wie ist es dann, wenn noch mehr Zeit vergeht?

Wenn Menschen Dinge sehen, die sie sich nicht erklären können, dann übertreiben sie, und wie.

Später lernte ich die Technik der manipulativen Suggestion - seitdem kann ich die Erinnerung der Zuschauer nachträglich ändern. Aus einem kleinen Trick wird ein ganz großer, weil sich die Leute an Dinge nicht erinnern, die geschehen sind, und sie können sich an Dinge erinnern, die nie passierten.

+×+×+×+÷+

Aber bei Jesus müssen wir nicht einmal annehmen, dass er irgendwelche Tricks oder Wunder gezeigt hat. Es gibt nämlich in den Evangelien keine Wunder, die nicht schon in älteren Quellen anderen Personen zugeschrieben wurden. Ein Beispiel:

Von Pythagoras gibt es eine alte, vorchristliche Erzählung, bei der er Fischer dabei beobachtet, wie sie erfolglos zu fischen versuchen. Er sagt ihnen, dass sie das Netz auf der anderen Seite des Bootes auswerfen sollen - als sie das Netz einholen, ist es voller Fische. Daraufhin erkennen sie ihn.

Er sagt ihnen, ob sie sich auf eine kleine Wette einlassen würden: Wenn er die Zahl der Fische richtig rät, würden sie die Fische dann wieder freilassen? Sie sagten zu, er nannte die Zahl 153. Und in der Tat, es waren 153 Fische, die wieder freigelassen wurden.

Aber Pythagoras, großzügig, wie er war, erstattete den Fischern den Gegenwert der Fische in Gold.

Seitdem kannte man die Zahl 153 unter dem Namen "Zahl der Fische". Wenn man zwei Kreise in einem bestimmten Verhältnis übereinanderlegt, die der Zahl 153 entspricht, und dann einen Teil der Kreise weglässt, was entsteht dann? Das berühmte christliche Fischsymbol, das schon viel früher bekannt war.

Was lesen wir im Johannesevangelium? Nach dem Tod Jesus gehen die Fischer unter den Jüngern ihrer früheren Arbeit nach, sie fischen - erfolglos.

Da kommt ein Fremder zu ihnen und sagt ihnen, sie mögen die Netze nach der anderen Seite auswerfen. Als sie das Netz einholen, ist es voller Fische. Daraufhin erkennen sie ihn: Er ist ihr totgeglaubter Meister.

Aber, der Autor des Johannesevangeliums hätte hier enden sollen, aber erzählt auch den Rest: Jesus erzählt den Fischern, dass sie 153 Fische gefangen hätten.

Statt ihren Meister zu begrüßen, setzen sie sich erst hin und zählen die Fische nach: Es sind 153. Erst danach begrüßen Sie ihren Meister. Was? Ernsthaft? Die haben zunächst nichts besseres zu tun, als die Fische nachzuzählen? Wohl kaum.

In der Geschichte von Pythagoras ergibt das alles einen Sinn, in der Nacherzählung des Johannes jedoch nicht.

Johannes schreibt die anderen Wunder aus einer anderen Quelle ab - Geschichten über Dionysus, lange vorher im Umlauf.

Er schildert sie fast wortwörtlich nach und übernimmt auch die Nummerierung. Aber ein Wunder lässt er weg, behält aber die Nummerierung des Originals bei. So begeht Jesus das erste Wunder, das zweite, das dritte, das fünfte - das vierte hat er weggelassen.

Hat jetzt Jesus die Wunder des Dionysus einfach nachgeahmt - wie kommt dann die komische Zählweise zustande? - oder hat der Johannes die Wunder einfach aus älteren Quellen abgeschrieben und ein bisschen an Jesus angepasst? Die medizinischen Wunder stammen alle von Äskulap, auch hier sind sie älter als das Christenum.

Wir finden das bei allen Wundern Jesus: Es gibt für alle ältere Quellen, und in den Evangelien finden wir eine Nacherzählung, bei der jetzt Jesus der Wundermann ist. Keines der Wunder von Jesus ist originell oder anders.

Keines weicht groß vom Original ab, sogar überflüssige details werden getreu kopiert, wie die Zahl der Fische, selbst wenn es da keinen Sinn ergibt.

Sollte Jesus, um seine Göttlichkeit unter Beweis zu stellen, die Wunder anderer Menschen nachahmen, mit allen Details?

Wir haben aber einen Kronzeugen in den Evangelien dafür, dass Jesus überhaupt keine Wunder beging: ihn selbst. Er sagt, dass er keine Wunder vollführen werde, mehrfach. Wer hat da jetzt gelogen, Jesus oder die Evangelisten?

...zum Beitrag

Christen unter Kaiser Nero in Rom (ab 64 n. Chr.)

🔹 Quelle: Tacitus, Annalen 15,44

🔹 Nach dem Brand von Rom wurden Christen brutal verfolgt:

„Sie wurden als lebendige Fackeln verbrannt oder wilden Tieren vorgeworfen.“

🔹 Tacitus war römischer Historiker – nicht christlich, aber bestätigt klar das Märtyrertum der frühen Gemeinde

🔹 Diese Märtyrer sind die ersten historisch extern belegten Christen, die systematisch getötet wurden

--------------------------------

Perpetua und Felicitas

📅 Martyrium: 203 n. Chr.

📍 Ort: Karthago (heutiges Tunesien)

👥 Perpetua: gebildete römische Frau, junge Mutter

👥 Felicitas: schwangere Sklavin, ebenfalls Christin

Was ist belegt?

„Passio Sanctarum Perpetuae et Felicitatis“ – ein authentischer Augenzeugenbericht:

Teile von Perpetua selbst verfasst, später ergänzt von einem anonymen christlichen Redakteur.

Sie wurden zusammen mit mehreren Männern bei Spielen im Amphitheater den Tieren vorgeworfen – nach schwerer Folter

...zur Antwort
Was wissen wir eigentlich über den wahren Glauben und die Lehren der historischen Figur des verstorbenen Wanderpredigers Jesus von Nazareth?

Eigentlich nicht viel. Wir wissen nicht einmal mit der nötigen Sicherheit, ob es einen historischen Jesus überhaupt gab.

Die Anzahl der Quellen über Jesus ist viel niedriger, als die meisten glauben: Es gibt nur eine einzige Quelle für einen historischen Jesus. Paulus berichtet nichts über einen historischen Jesus, sondern über einen himmlischen Jesus.

Dann gibt es das Markusevangelium. Das Matthäusevangelium hat 90% davon abgeschrieben, kann alsoe nur als Plagiat bezeichnet werden und nicht als eine eigenständige Quelle.

Das Lukasevangelium hat aufgrund seiner literarischen Konstruktionsweise zwar nur 50% des Textes direkt und wörtlich übernommen, aber auch damit ist es ein Plagiat.

Das Johannesevangelium kam sehr viel später und erzählt die Geschichte noch einmal neu — und sehr viel anders.

Die Apostelgeschichte vom selben anonymen Autor wir das Lukasevangelium sagt über Jesus — nichts.

Dafür handhabt sie die Geschichte von Paulus so frei, dass man meinen muss, dass der Autor nicht viel über Paulus wusste, sondern sich einen eigenen Paulus erfunden.

Wir haben also letztlich nur eine Quelle: das anonym überlieferte Evangelium, dessen Autor man willkürlich den Namen "Markus" gegeben hat.

Zeitgenössische Berichte sind nicht existent, und selbst wenn man die sog, außerbiblischen Quellen über Jesus nimmt, so kommen die frühesten 70 Jahre später und erzählen uns nichts anderes als das, was Christen am Ende des ersten Jahrhunderts geglaubt haben dürften. Die anderen Schriften wurden frei erfunden und auch viel später datiert, was die Glaubensfanatiker alle widersprechen!

Das Matthäusevangelium weicht um 10% vom Markusevangelium ab, und zwar vor allem an den Stellen, an denen der Autor des ersten Evangeliums Fehler gemacht hat.

Der Evangelist, dem man später den Namen Markus gab, wusste von den Sitten und Gebräuchen der Juden wenig und der Geographie des Landes auch. 

Er beging zahlreiche Fehler, die der Autor des zweiten Evangeliums, dem man willkürlich den Namen "Matthäus" gegeben hat, korrigierte.

Der Autor des Matthäusevangeliums wusste um einiges besser Bescheid, und er hatte eine andere Theologie.

Alles, was im Markusevangelium steht, hat zwei sehr gut bekannte Quellen. Die eine Quelle, die Rahmenhandlung, ist eine Neurerzählung von Homers "Odyssee".

Die andere Quelle sind willkürlich aus dem Alten Testament entnommene Zitate, zu denen eine Geschichte erzählt wird.

Es gibt diverse Stellen, an denen der Markusevangelist eindeutige Hinweise liefert, dass er seine Geschichte erfunden hat. Das sind alles Stellen, an denen er Dinge berichtet, die kein Zeuge gewusst haben könnte.

Den stärksten Hinweis gibt er am Schluss, ein Wink mit dem Zaunpfahl: Dort sagt er, dass die Frauen vom leeren Grab flohen und niemandem etwas davon erzählten.

Woher wusste dann der Evangelist von den Ereignissen? Um das zu tarnen hat später ein eindeutig anderer Autor das lange Ende des Markusevangeliums hinzugefälscht.

Lukas hat noch eine weitere Quelle: Josephus Flavius. Alles, was er an Details zu dem Land der Ereignisse in der Apostelgeschichte schreibt, hat er von Josephus Flavius.

Die Geschichte von dem Prozess von Jesus ist von Josephus Flavius abgeschrieben, es ist eigentlich die Geschichte von Jesus ben Ananias und nicht die des Wanderpredigers Jesus von Nazareth!

Im Grunde genommen, wenn es einen historischen Jesus gab, dann ist das Unterfangen, etwas über ihn wissen wollen in etwa so, als wenn man über das Leben von Arminius etwas erfahren will, indem man die Siegfriedsaga liest.

Arminius ist recht eindeutig das Vorbild für den Germanen Siegfried, aber über sein Leben erfährt man nichts, wenn man die Sagen über Siegfried liest.

Fakt ist dass immer mehr Historiker und auch Theologen zur Ansicht kommen dass Jesus ein Mythos ist!

Für mich als bekennender Atheist war dieser Jesus ursprünglich ein Kritiker, ein Querdenker, ein Reformer, ein Sozialist, Kommunist und Humanist.

Er wollte weder eine neue Religion, noch eine Kirche gründen. Wenn man den Überlieferungen trauen will, dann interpretierte er den alttestamentarischen, grausamen perversen Gott zwar zum einigermasen gütigen Vater um, aber dadurch machte er die Gläubigen auch zu unmündigen Kindern. Das kommt der Bequemlichkeit der meisten und dem Machtstreben einiger Menschen entgegen.

...zum Beitrag

Keine Mutter Liebe gehabt?

...zur Antwort
Um bei Gott ewiges Leben zu haben, muß ich nur glauben an Jesus. Muss ich noch Gesetzeswerke vollbringen oder nur Werke im Glauben machen?

Ich sage ja.

Weil:

Gal 2,16 aber ⟨da⟩ wir wissen, dass der Mensch nicht aus Gesetzeswerken gerechtfertigt wird, sondern nur durch den Glauben an Christus Jesus, haben wir auch an Christus Jesus geglaubt, damit wir aus Glauben an Christus gerechtfertigt werden und nicht aus Gesetzeswerken, weil aus Gesetzeswerken kein Fleisch gerechtfertigt wird.
1Kor 3,14 Wenn jemandes Werk bleiben wird, das er darauf gebaut hat, so wird er Lohn empfangen;
Jak 2,24 Ihr seht ⟨also⟩, dass ein Mensch aus Werken gerechtfertigt wird und nicht aus Glauben allein
2Tim 3,17 damit der Mensch Gottes richtig ist, für jedes gute Werk ausgerüstet.
Jak 2,17 So ist auch der Glaube, wenn er keine Werke hat, in sich selbst tot.
1Tim 5,10 ein Zeugnis in guten Werken hat, wenn sie Kinder auferzogen, wenn sie Fremde beherbergt, wenn sie der Heiligen Füße gewaschen, wenn sie Bedrängten Hilfe geleistet hat, wenn sie jedem guten Werk nachgegangen ist.
Jak 2,14 Was nützt es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, hat aber keine Werke? Kann etwa der Glaube ihn retten?
1Kor 3,13 so wird das Werk eines jeden offenbar werden, denn der Tag wird es klarmachen, weil er in Feuer offenbart wird. Und wie das Werk eines jeden beschaffen ist, das wird das Feuer erweisen.

Aber man kann auch Nein rauslesen.

Muss man da zwischen Gesetzeswerken und Glaubenswerken unterscheiden?

...zum Beitrag

Wenn du gläubig bist an den Herrn Jesus, dann liebst du deinen Nächsten. Ich muss mir nicht sagen, ach ich helfe jetzt damit ich gerettet werde. Ich tue das aus reiner Nächsten Liebe.

Das meinte Jakobus als er sagte,

Zeige mir deinen Glauben ohne die Werke, und ich werde dir aus meinen Werken den Glauben zeigen.“

Ein echter gläubiger hat Werke aus Liebe nicht aus muss

...zur Antwort
Ja

Ja hab ihn gelesen.

...zur Antwort
Ich glaube an einen Gott, welchen in 3 Personen exestiert, weil..

Gott, JHWH, sagt, dass er selbst König sein wird über Israel und dass alle Nationen zu ihm nach Zion kommen werden.

**Sacharja 14,9**: "Und der HERR wird König sein über die ganze Erde. An jenem Tag wird der HERR einzig sein und sein Name einzig."

**Jesaja 2,2–3**: "Alle Nationen werden strömen zum Berg des HERRN nach Zion."

Jetzt kommt Jesus und tut genau das.

**Johannes 1,49**: Nathanael sagt zu Jesus: "Du bist der Sohn Gottes, du bist der König Israels."

**Lukas 1,33** (Gabriel zu Maria): "Er wird über das Haus Jakob herrschen in Ewigkeit, und sein Reich wird kein Ende haben."

Gott sagt auch, er allein wird die Sünde seines Volkes wegnehmen.

**Sacharja 3,8–9**: "Siehe, ich will meinen Knecht, den Spross, kommen lassen... und ich will die Schuld dieses Landes an einem einzigen Tag entfernen."

**Sacharja 6,12–13**: Der "Spross" wird den Tempel des HERRN bauen und auf dem Thron sitzen und herrschen.

Und genau das erfüllt Jesus.

**Matthäus 1,21**: "Du sollst ihm den Namen Jesus geben, denn er wird sein Volk retten von ihren Sünden."

**Johannes 1,29**: "Siehe, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt."

Fazit: Was JHWH ankündigt, erfüllt sich in der Person Jesu.

Wie kann man dann sagen, Jesus sei nur ein Engel, nur ein Prophet oder nur ein Geschöpf? Wenn er das tut, was nur Gott tun kann, dann ist er mehr als nur ein Gesandter.

...zur Antwort