A: Diptera (stechend)
B: Diptera (leckend, saugend)
C: Lepidoptera (leckend)
D: Coleoptera (beißend, kauend)

PS: Wenn man zwischen beißend, leckend, stechend, etc... differenziert und das den Ordnungen zuordnen kann, wird es um eine erhebliches leichter.

...zur Antwort
Blütendiagramme erkennen?

Nachdem die Botanik-Klausur letztes Semester absolviert wurde (nicht zuletzt dank Eurer Hilfe), steht nun an die "Pflanzen und Pilze"-Klausur an. Dummerweise konnte ich wegen Überschneidungen im Modulplan nur an der Mittwochsvorlesung teilnehmen und hab die Montags- und Freitagsvorlesungen zwangsläufig verpaßt. In der Nachbereitung bin ich auf folgendes Blütendiagramm gestoßen, wo ich mir nicht so sicher bin,ob ich's richtig interpretier:

In der Mitte (blau) ist der Fruchtknoten. Drei Staubblätter (gelb markiert) sind jeweils in der Mitte der jeweiligen Fruchtknotenlinien. Drei weitere Staubblätter (grün markiert) gehen quasi von den "Linien" des Fruchtknotens aus.

Zwischen den drei gelben Staubblättern liegt jeweils ein Kronblatt (rot markiert). Zwischen den grünen Staubblättern liegen widerum ebenfalls Staubblätter (rot markiert.

Soweit,so(ungut). doch jetzt klopft gleich die nächste Luke an:

Von den Zwischenräumen der Fruchtknoten-Linien gehen wieder die gelben Staubblätter aus. Von den Fruchtknoten-Linien gehen widerum fünf grüne Staubblätter aus. Die gelb markierten Staubblätter sind wieder durch ein Kronblatt verbunden. Allerdings gibt es, im Gegensatz zu vorherigen Abbildung keine Kronblätter mehr, welche die grünmarkierten Staubblätter miteinander verbinden. Stattdessen nun grüne Kelchblätter, bei denen ich aber kein Muster erkenne, außer dass sie "Leicht versetzt" zu den Kronblättern sind. Außerdem sind noch Tragblätter dort, die auch, für mich ohne jegliche Zusammenhang, vor sich hindümpeln.

Auf den Folien steht noch der Vermerk:
"Alternanzregel: Blätter stehen auf Lücke
Äquidistanzregel: Abstände zwischen Blättern sind gleich".

Dass die Abstände gleich sind, leucjtet mir ein. Die Alternanzregel kann ich,insbesondere auf dem 2. Bild, kaum erkennen.

Könnte jemand kurz bisschen Licht ins Dunkle bringen, wie man bei solcherlei Aufgaben vorgeht.

Mit botanischen Grüßen,
Jensek81

...zum Beitrag

Schau dir bitte verschiedene Familien an (Rosaceae, Brassicaceae, Fabaceae, Asteraceae...) und deren Merkmale, was Kelch und Kronblätter angeht. Dann bekommst du ein Gefühl dafür, wie welche Dinge in den Blütendiagrammen aussehen sollen. Es gibt unterschiedliche Positionen und manchmal sind beide miteinander verwachsen.

...zur Antwort

Wichtig. Lies dir viele wiss. Paper durch, so kannst du dir einen wiss. Schreibstil aneignen. Schreibe im passiv, vermeide Personalpronomen und halte deine Sätze kurz.

...zur Antwort

Definitiv, sonst kassierst du einer Verwarnung! Am besten immer die Quelle in die Fußzeile, und am Ende nochmal alle Quellen in ein Literaturverzeichnis.

...zur Antwort
Ja, studier es.

Schulmathematik ≠ Unimathematik. Probier es aus, viel gerechnet, wie viele sich das Vorstellen wird nicht, der Fokus liegt auf Beweisen und abstrakteren Problemen.

...zur Antwort

Das Ei.

Irgendwann muss es einen Vorfahren des Huhns gegeben haben, der genetisch sehr nah verwandt mit dem Huhn war, der das Ei produzierte, aus dem das erste Huhn schlüpfte.

...zur Antwort

Nicht schieben, dann wird alles nur komplizierter und dauert länger...

...zur Antwort

Wissenschaft funktioniert unter der Prämisse, dass das, was wir beobachten, wahr ist. Es ist zwischen einer schwachen und starken Evidenz zu differenzieren, der Cruz liegt im Umfang der Stichprobe, deshalb werden Validierungsstudien durchgeführt.

...zur Antwort