nein

Komplett abschaffen auch für deutsche Langzeitarbeigslose.

So haben die Ukrainer Motivation hier zu arbeiten oder müssen unser Land verlassen!

...zur Antwort

Wir haben nichts gegen normale integrierte Ausländer. Du wünscht dir besseren Umgang zu euch? Dann sag deinen Landsleuten die sollen das Messer weglegen und ihre Finger lassen von deutschen Frauen.

Denkt doch mal selbst nach wir haben hunderte unterschiedliche Religionen und Ethnien in Deutschland aber wie kann es sein dass immer nur menschen aus einem bestimmten Kulturkreis probleme machen?!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom "neuen Wehrdienst"?

Die Wiederwahl des umstrittenen Donald Trump, welcher nun erneut ins Weiße Haus einziehen wird, danach der Rausschmiss vom ehemaligen Finanzminister Christian Lindner und dadurch das Aus der Ampel – Rufe nach baldiger Vertrauensfrage und Neuwahlen. Turbulent dürfte die letzte Woche nur im Ansatz beschreiben – und dabei ging das Geschehen rund um den „Neuen Wehrdienst“ etwas unter. 

Deshalb braucht es ein neues Modell 

Das weltpolitische Geschehen spitzt sich zu. Daraus resultiert auch eine veränderte Bedrohungslage – die Bundeswehr soll deshalb größer werden. Gemeint sind damit sowohl die Zahl der aktiven Soldatinnen und Soldaten, gesteigert werden soll diese von 180.000 auf 200.000. Aber auch mehr Reservisten werden gebraucht. Seit 2011 ist der Wehrpflicht ausgesetzt. Rund 10.000 junge Männer und Frauen leisten seitdem pro Jahr freiwillig ihren Wehrdienst. Dadurch kann die Sorge um zu wenig Personal allerdings nicht behoben werden. 

So soll das neue Modell sein 

Wenn Personen künftig das wehrfähige Alter (in der Regel 18) erreichen, sollen sowohl junge Männer als auch Frauen einen Brief mit einem QR-Code erhalten. Hinter dem Code wartet ein Online-Fragebogen der Bundeswehr. Gefragt wird dabei nach der körperlichen Fitness, aber auch der grundsätzlichen Bereitschaft zum Wehrdienst. Danach sichtet die Bundeswehr die Fragebögen und trifft eine Auswahl, lädt dann die entsprechenden Kandidaten zu einer Musterung ein. Geplant ist, dass im ersten Jahr 5.000 neue Wehrdienstleistende gewonnen werden – mehr wären vermutlich gar nicht ausbildbar, da die Ausbildungskapazitäten der Bundewehr dafür nicht reichen. 

Insgesamt soll es sich um sechs Monate Basisdienst handeln. Dieser könnte dann auf bis zu 23 Monate verlängert werden. Sofern eine Verlängerung vereinbart wird, soll auf die Wehrdienstleistenden ein besonderer Anreiz warten: Etwa ein besonderer Führerschein oder auch die Anrechnung der Wehrdienstzeit beim Warten auf einen Studienplatz

Wichtig zu beachten: Die Fragebögen müssen von den Männern ausgefüllt werden – falls nicht, droht ein Bußgeld. Frauen jedoch steht es frei, ob sie diesen ausfüllen möchten. 

Deshalb gilt die Pflicht nur für Männer

Dass die alte Wehrpflicht nur für Männer galt, ist allgemein bekannt und vielfach umstritten. Schon beim Aussetzen im Jahr 2011 war dieser Ansatz wohl kaum noch zeitgemäß. Damals wie heute interessieren sich nämlich auch zunehmend mehr Frauen für einen Dienst bei der Bundeswehr. Das Bundesverteidigungsministerium prüfte, ob eine Pflicht zur Ausfüllung des Fragebogens auch für Frauen möglich wäre – allerdings könnte es nach Experten dafür nötig sein, das Grundgesetz zu ändern. Das möchte die Bundesregierung derzeit allerdings nicht angehen. 

Kurz bevor das Aus der Ampelkoalition eingetreten ist, hat das Kabinett das neue Wehrdienstmodell gebilligt. Die Union allerdings möchte nicht zustimmen. Zu unverbindlich sei dieses Modell in den Augen der Schwesternparteien – Formelkompromisse, so Wadephul (stellvertretender Chef der Unionsfraktion im Bundestag) seien angesichts der aktuellen politischen Lage ungeeignet. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr die Pläne von Pistorius?
  • Habt Ihr Wehrdienst geleistet, bzw. würdet Ihr dies auf einer solch freiwilligen Basis tun? 
  • Sollte das Ausfüllen – nach Änderung des Grundgesetzes – auch für Frauen Pflicht werden? 
  • Denkt Ihr, dass die Pläne auf Basis von Freiwilligkeit mittel- bis langfristig funktionieren oder seht Ihr dieselben Probleme wie Wadephul?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche. 

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte den Plan nicht für sinnvoll, denn...

Ich bin dagegen. Man merkt dass die Pläne schlecht durchdacht sind. In einer Zeit man man sein Geschlechtseintrag jedes Jahr beim Standesamt frei wählen kann, die Wehrpflicht nur für Männer machen ist das dümmste was es geben könnte.

So sind alle Männer mit 18, plötzlich "Frauen" und lassen es mit 19 wieder auf das richtige Geschlecht ändern🤡.

...zur Antwort

Kommt drauf am. Wenn das Kind parallel im Kindergarten deutsch lernt, ist theoretisch deutsch und die Muttersprache der Eltern beide Muttersprachen.

Wobei meistens deutsch dann doch überwiegt (außer bei einer bestimmten religiösen gruppe) und besser ist als die andere Muttersprache. Wenn das Kind aber nur in seiner Parallelgesellschaft weiterlebt, wird es in deutschem starke Defizite haben und die Muttersprache der Eltern besser können. Kommt also auf den einzelnen Fall an. Man kann es nicht sagen dass die erste Sprache immer Muttersprache ist, es gibt Fälle in denen Kinder ihre erstsprache verlernen.

Deswegen normal sagt man die Sprache in der man denkt ist die Muttersprache, also die Dominante.

...zur Antwort

Den Mist denkt sich unsere Regierung aus um von echten Problemen abzulenken.

Wo man sich plötzlich als mann/frau,hund oder sonst was identifizieren kann, muss man sich halt keine gedanken machen um die weltgeschehnisse.

Einfach realitätsleugnung.

...zur Antwort
Klaus Müller und Melanie Gärtner (Warum?)

Natürlich die deutschen.

Mohammed und aisha müsste ich ja noch dafpr zahlen dass sie 5 mal am tag beten auch wenn es in der Arbeitszeit ist, außerdem würden sich ja deutsche Arbeiter vorallem die frauen belästigt fühlen.

...zur Antwort

Die Frage ist warum hast du die gewichte nicht zurück gebracht?

Die Aussage von dem war nicht rassistisch er meinte ja nur dass du richtiges Deutsch sprechen sollst. Rassistisch wäre es nur wenn es auf deine Hautfarbe bezogen wäre, war es aber nicht.

...zur Antwort
Woher der Bürgergeld-Empfänger-Hate?

Ich verstehe, wenn man sich darüber aufregt wie irgendwelche Leute hier davon reden, dass sie ihr Haus in der Türkei verkaufen wollen, aber trotzdem gerne ihr Bürgergeld kassieren wollen.

Aber im Allgemeinen sind Bürgergeld-Empfänger doch eher bemitleidenswert. Von dem Geld kann man auch nicht richtig leben. Die Kritik von "Geringverdienern" daran verstehe ich noch am ehesten von wegen, dass sich im unteren Sektor Arbeit fast nicht mehr rentiere und die sich den Arsch aufreißen müssen, aber ganz oft kommt die Kritik eher aus der gehobenen Mittelschicht oder noch höher.

Bürgergeldempfänger können sich keinen tollen Lifestyle leisten wie diese und vermeintlich viel Freizeit hilft ja auch nicht, wenn man jeden Euro zwei mal umdrehen muss und nicht einfach mal Teilhabe an einem Kinobesuch oder anderen sozialen Ereignissen haben kann, weil man das Geld dafür nicht hat. Für viele Leute ist Arbeit ja auch was sinnstiftendes und wenn es mit ebendieser nicht klappt, kann das ja auch schwer an der Psyche nagen. Es wird so getan, als wäre es reinster Urlaub, in der "sozialen Hängematte", aber in Wirklichkeit ist diese sehr hart.

Es ist ja inzwischen auch klar, dass es die sogenannten "Totalverweigerer" wie die AfD sie gerne als Strohmann baut, kaum gibt. Die meisten wollen wieder arbeiten, können aber nicht aus verschiedensten Gründen (körperliche Gesundheit, seelische Gesundheit, andere Laster).

In anderen Ländern gibt es so ein System gar nicht und was passiert dann mit den Arbeitslosen? Sie müssen komplett von der eigenen Familie aufgefangen werden und wenn es die nicht gibt, geht es ganz schnell ganz steil bergab.

Warum freut man sich nicht einfach an den Privilegien, die man sich hart erarbeitet hat anstatt zu denen herunterzutreten, die eh schon ein schlechteres Leben haben mit mehr Entbehrungen und dergleichen.

...zum Beitrag

Natürlich können die von Bürgergeld leben, die kriegen ja nicht nur das bezahlt sondern auch Wohngeld, Kindergeld usw.

Das macht mehrere tausend Euro mehr als normale Arbeiter übrig haben.

Deswegen regt uns das ja auch auf. Weil das mehr als ungerecht ist.

...zur Antwort

Hahahaha🤣

Ja genau deswegen kommen die Russen auch alle zu uns, weil bei denen so gut ist🤡.

70% ohne Kanalisation und Wasserleitungen, durchschnittlicher Lohn von 400€, keine richtige Gesetze, Korruption, einfach keine Sicherheit vor dem morgigen Tag, keine normale Zukunft für seine Kinder. Was glaubst du warum die ganzen oligarchen ihre Kinder ins Ausland schicken zum lernen? Weil die russische elite ganz genau weiß von Zustand in ihrem Land und ihre Kinder vor dem Leben retten wollen, selbst Putins Töchter leben in der Schweiz, das sagt schon viel.

Das was du in yt an Videos siehst sind nur russlandtrolle die kriegen geld für solche Videos. Klar mag sein dass manche verblendet wurden von der propaganda, aber spätestens nach paar Monaten kommen die zu uns zurück, wenn sie merken welchen fehler die gemacht haben ubd dass das Russland im Fernseher und das reale sich stark von eigener unterscheiden.

Übrigens die meisten Russen sind zu uns gekommen ab 1991, also nach Verfall der Sowjetunion. Warum wohl? Ich denke nicht weil es dort so toll war.

...zur Antwort
Russische wörter doppelt schwer als englische?

Ich lern aktuell russisch habe aber nur vor einen grundwortschatz zu lernen - später vielleicht auch tiefer einzusteigen.

Darum die frage:

Lerne ich 30 englische Wörter

-mouse

-refrigerator

-hospital

Usw

Sitzen diese in 1-2 Tagen.

Lerne ich 30 russische wörter

-Недалеко

-Пожалуйста

-Познакомься

Usw

Dann muss ich bei den russischen Wörtern wirklich 4-5 Tage immer wieder im kopf und immer nur 2-3 volabeln durchgehen - bis diese wiederum Sitzen.

Gutes beispiel:

Пожалуйста

Познакомься

Ich kann die beiden erst nach vielen Tagen und eselsbrücken schaffen zu behalten :

Pass-schon-lisa

Pass-na-kommen-sie-na

Ich weiß man kann bei jeder Sprache am Anfang ausgehen dass sowas dauert.

Aber am Anfang von spanisch = kein Problem gewesen

Und weil ich auch das seit nwm Jahr lerne arabisch = kein Problem لأحضر liachdar.

Darum bin ich sicher es liegt an den Konsonanten verbindungen die willkürlich wirken: ctow , wratsch und so weiter.

Was kann man erwarten wie das besser wird und wie lange das braucht , was habt ihr für erfahrungen gemacht ?

Ps: ich lerne mit einem sprachkurs Buch langenscheidt. D.h ausspracheregeln und etwa betonungszeichen und mehr wurde dort schon erklärt und kenne ich halbwegs.

Ich habe mir aber eben wegen dem Problem des obigen angewöhnt entgegen aller anderen Sprachen bisher:

Russisch zu hören , vokabeln zu lesen, nochmal zu hören und dann weiter zu hören bis es sitzt.

...zum Beitrag

Vermutlich kommt es dir nur so vor da russisch sich nun mal stärker von deutsch unterscheidet als englisch.

Du nennst ja englische leichte Wörter, Hospital und mouse kennt jeder, da man überall automatisch mit englisch konfrontiert wird. Übrigens du musst es wenn dann mit denn gleichen Wörtern zum Vergleich nehmen, in dem Fall больница, мышь, hat ja sogar die selbe Anzahl an Silben wie englisch und sollte theoretisch genau so leicht zu merken sein. Außerdem hat englisch sehr viele lange 3-4 silbige Wörter die für deutsche auch sehr schwer zu merken sind und dazu 15 Vergangenheitsfälle, die Verben sind in Vergangenheit oft komplett anders. Außerdem was man bei englisch nicht vergessen sollte ist die komplett andere Aussprache, teilweise werden Wörter ganz anders ausgesprochen als geschrieben, es gibt 6 (?) Unterschiedliche Arten wie "oo" ausgesprochen wird. Auf russisch ist die Aussprache und Schreibweise im Gegensatz zu Englisch viel ähnlicher und logischer. Was ich behaupte mal viel leichter macht gesprochene Sprache zu verstehen, auf englisch selbst wenn man Texte halbwegs versteht, versteht man gesprochenes überhaupt nicht, was an der komplett anderen Aussprache liegt.

Außerdem manche Menschen sind einfach nicht sprachbegabt, wenn du dir schon schwertust die Grundwörter zu lernen, überlege dass du auch die Deklaration, Fälle usw lernen musst, das wird für deutsch Muttersprachler deutlich schwerer sein als im englischen, wo bei er/sie/es einfach ein s an die Wörter gehängt wird und es nur einen artikel gibt. Russische Grammatik ist deutlich schwerer für nicht Muttersprachler.

Dann suche dir eine andere Möglichkeit wenn es auf deine Weise schwer läuft, wenn dir schwer fällt die Wörter verbal zu merken, versuche es mit visuell, immer wieder aufschreiben, bis du sie im Kopf hast. Ist aber nur so eine Idee.

...zur Antwort
Björn Höcke

Ich denke ein Mann eignet sich besser für diese Stelle. Es ist ja bekannt dass Männer weniger emotional sondern rational denken (nicht diskriminierend, bin selbst eine Frau). Außerdem klingt Herr Höcke sehr intelligent in seinen Reden und man sieht dass er sich für unser Land einsetzen möchte.

...zur Antwort
Ja

Hi✌🏻

Ja wir haben einen Fachkräftemangel in Deutschland und NEIN er wurde nicht behoben da die Leute die Fr Merkel in unser Land geholt hat sicher keine Fachkräfte waren sondern der Großteil von ihnen vom Staat lebt. Aber es ist auch mehr als logisch dass man einen Fachkräftemangel nicht mir Einwanderern aus Afrika beheben kann, da die mehrheit von denen nicht mal lesen und schreiben kann, fr Merkel verkauft uns das deutsche Volk wohl für dumm.

...zur Antwort

Ja in den meisten Fällen schon. Zumindest habe ich wirklich noch nie einen Mensch getroffen der beide Sprachen 100% perfekt und akzentfrei wie ein Muttersprachler spricht. Entweder das Kind würde mit der Zeit in der einen oder anderen Sprache einen Akzent entwickeln, bei zweisprachigen Kindern fällt das tatsächlich weniger auf aber spätestens in der Pubertät hört man einen deutlichen Unterschied in einer der Sprachen zwischen richtigen Muttersprachlern.

Ich bin sozusagen selbst Opfer von zweisprachiger Erziehung. Die Folgen davon kriege ich noch heute zu spüren. Ich merke schon dass mein Deutsch weit entfernt von Muttersprachlich ist. Man hört schon deutlich dass es in meinem Fall nicht die erste Sprache ist, außerdem merke ich das auch selbst, beim Reden klingt meine Sprache nicht so flüssig wie von richtigen Muttersprachlern, ich muss stoppen, weil mir bestimmte Begriffe nicht einfallen. Gerade da als ich selbst Mutter geworden bin und meinen Kindern irgendwas erklären/erzählen wollte, ist mir aufgefallen dass ich manchmal bestimmte Begriffe im deutschen nicht kenne. Ich musste tatsächlich schon einige Begriffe in Google translater übersetzen, weil ich einfach die deutschen Begriffe dafür nicht kannte. Das sind Begriffe die ich letztens übersetzen lassen müsste wie "Harz"(also vom Baum), Ruder, einfach weil ich diese wörter sicher mal gehört hatte aber nie im aktiven Wortschatz hatte und deswegen einfach nicht wusste. Wenn ich meinen Kindern bei den Deutsch Hausaufgaben helfe, bin ich bei vielen Sachen mir selbst nicht sicher um muss es googeln. Echte Muttersprachler müssen nicht im Kopf nach Begriffen suchen, das verstehe ich schon, sondern sprechen flüssig.

Das war auch der Hauptgrund mich bei meinen Kindern GEGEN bilinguale Erziehung zu entscheiden, trotz dass mein Mann und ich die gleiche Sprache sprechen. Ich denke lieber eine Sprache perfekt, statt zwei irgendwie halb.

...zur Antwort