Hallo!

Wir benutzen dafür einen Erdgrill, aber theoretisch benötigst du nicht mal einen Grill dazu.

Schau doch mal hier:


https://youtu.be/QlClXjOYJbE
...zur Antwort

Hi,
Wir haben das in Norwegen gemacht. Ich glaube in Schweden ist das nicht anders.
Was man beachten sollte:
Das Angeln im Meer ist kostenlos und erfordert keinen Angelschein.
Das Angeln im Süßwasser erfordert meistens einen Angelschein und eine Angelerlaubnis!

...zur Antwort

Hi,
das kannst du machen!
Ich würde aber folgende Dinge beachten:

- Pfannenmaterial: Ich würde eine Pfanne aus Gusseisen nehmen, damit sich von der Pfanne nichts ablösen kann.
- Plastikgriff: Bitte verwende keine Pfanne mit Plastikgriff, da dieser sehr leicht schmelzen kann.
- Reinigung: Oft hast du nach dem Grillen Rußreste an deiner Pfanne. Je eher du diese entfernst, desto leichter ist die Reinigung ;-)

...zur Antwort

Meist reicht das Anzünden der Grillwürfel nicht aus.

Also Lösung hätte ich mehrere Varianten für dich:

- Mehr Grillanzünder (Nicht ratsam wg. Kosten)
- Mit Zeitung oder Fächer Sauerstoff in den Grill befördern (Kann anstrengend werden)
- Mit einem Fön Sauerstoff in den Grill befördern (Vorsicht vor Funken)
- Verwendung eines Anzündkamins

...zur Antwort

Hi, jede Grillart hat ihre Vor- und Nachteile.

Klappgrill: Wenn du unterwegs grillen willst oder nur wenig auf Platz auf dem Balkon hast, dann kann ich dir einen Klappgrill empfehlen. Meist fallen diese Grills etwas kleiner aus, so dass du nur 2-3 Steaks gleichzeitig grillen kannst.

Gasgrill: Der Vorteil beim Gasgrill ist hier, dass du die Temperatur sehr gut steuern kannst. Dies bietet sich z.B. bei Rindersteaks an (ca. 3 Minuten pro Seite).

Kohlegrill: Größere Kohlegrills eignen sich ebenso für das Grillen von Steaks. Allerdings solltest du wegen Rauchbelästigung etc. genau überlegen, wo du ihn einsetzen willst.

Ein Übersicht der verschiedenen Grillarten mit Vor- und Nachteilen habe ich hier mal zusammengefasst:

http://www.grillflamme.de/grill/

Viel Erfolg bei deiner Grillwahl =)

...zur Antwort

Zu deiner Frage:

Ja wir machen das eigentlich genauso wie bei Forellen. Meist braucht die Makrele aber etwas länger als die Forelle wegen der breiteren Seiten.

Vielleicht ein ganz interessanter Fact aus unserem Test:

Wir haben einen Test gemacht, ob die Farbe beim Geschmack eine Rolle spielt. 

Dazu haben wir die Hälfte der Köhler mit roter Lebensmittelfarbe eingefärbt und die andere Hälfte so gelassen, wie sie aus dem Räucherofen gekommen sind.

Als Testgruppen hatten wir 12 Personen in 2 Gruppen aufgeteilt:

Gruppe 1: Normale Testgruppe

Gruppe 2: Verbundene Augen

Testergebnis:

Die Gruppe, welche den Fisch gesehen hat, hat sich beim Geschmack für den roten Fisch entschieden.

Die Gruppe mit verbundenen Augen hat sich für den naturbelassenen Fisch entschieden.

...zur Antwort

Hast du bereits einen  Grill oder suchst du einen?

Bei einem Gasgrill z.B. kannst du das Rost einfach freibrennen lassen.

Beim Holzkohlegrill gibt es auch den ein oder anderen Trick, wie du es ohne großen Aufwand schaffst den Grillrost fast von alleine sauber zu bekommen.

Probiers doch mal hiermit:

http://www.grillflamme.de/grilltipps/grillreinigung/grillrostreinigung-mit-zeitungspapier/

...zur Antwort

Hi,

ich habe mich mit dem Thema auch schon länger beschäftigt.

Grillauswahl:

Welchen Grill du dir kaufen solltest kann ich dir leider nicht sagen, da ich deine Anforderungen nicht kenne.

Worauf du achten solltest:

Je nachdem welche Anforderungen du an das Gerät stellst solltest du auf die jeweiligen Eigenschaften achten.

Mobilität: Ein Klappgrill z.B. eignet sich eher für den Transport, wenn du überall grillen möchtest.

Schnelles Anheizen für kurzfristiges Grillen: Hier würde ich einen Säulengrill empfehlen.

Große Grillpartys: Hier würde ich Richtung Schwenkgrill tendieren.

Preis: Ein guter Grill muss auch nicht immer teuer sein.

Material & Verarbeitung:

Erfahrungsgemäß ist das Material und die Verarbeitung entscheidend, denn auch ein Grill für 300 Euro kann rosten, wenn er nicht richtig verarbeitet ist.

Hier kannst du das auch gerne nochmal nachlesen:

http://www.grillflamme.de

...zur Antwort

Wie einige schon geantwortet haben ist das sehr unterschiedlich.

Prinzipiell ist das im Mietvertrag von ihm festgelegt.

Sollte es dort nicht geregelt sein, so kann es sein, dass es in der Hausordnung steht.

Ist es dort auch nicht geregelt, dann darf er es machen.

Ausnahme: Solltesn andere Bewohner von dem Qualm belästigt werden oder wie in deinem Beispiel Rauch in die Wohnung gelangen und sich auf die Qualität deiner Kleidung oder Möbel auswirken (z.B. Geruch) dann berührt er damit das Recht Dritter und das wiederum ist nicht erlaubt.

Vorschlag: Frag den netten Nachbarn doch mal, ob er nicht auf einen Elektrogrill umsteigen möchte. Der Qualmt eigentlich nicht (außer das Grillgut verbrennt). Das ist eine deutlich günstigere Variante als rechtliche Schritte zu gehen.

...zur Antwort

Meist hängen wir die Fische nach dem Salzbad für 2-3 Stunden zum Abtropfen auf. Wichtig dabei ist, dass du die Lauge, die vom Fisch abtropft dann auch wieder weg bekommst. Dazu entweder eine Schüssel oder Wanne darunter stellen oder mit etwas Zeitungspapier auslegen.

Aus der Erfahrung heraus würde ich auch sagen, dass der Salzgeschmack intensiver wird je länger du den Fisch trocknen lässt.

Bei Meeresfischen wie dem Köhler oder den Makrelen verzichten wir persönlich auf ein langes Salzbad und tauchen den Fisch nur kurz in das Salz-Wassergemisch ein. Anschließend tupfen wir den Fisch etwas mit Zewa ab, geben Gewürze hinzu und ab gehts in den Räucherofen.

Nicht vergesssen einige Gewürze zum Räuchermehl zu geben.

Aber zu deiner Frage zurück, solange du den Fisch nicht in die Sonne legst oder lange Zeit in einem warmen Raum lagerst sollte das unbedenklich sein.

...zur Antwort

Zusammengefasst würde ich auf folgende Punkte achten:

  • Wie viel Platz hast du zur Verfügung?
  • Hast du Nachbarn in der Nähe, die du mit dem Rauch belasten könntest?
  • Was möchtest du im Smoker zubereiten?
  • Bei günstigen Barbecue-Smokern solltest du trotzdem auf das Material und die Verarbeitung achten, damit du lange Spaß an deinem Grill hast.
  • Wenn du den Grill außen stehen lassen möchtest solltest du evtl in Erwägung ziehen eine Abdeckplane zu kaufen, damit das Gerät lange in gutem Zustand bleibt.
  • Vorteilhaft wäre auch ein Thermometer, damit du den Smoker nicht ständig öffnen musst und dadurch Rauch oder Hitze entweichen kann.
  • Du solltest darauf achten, dass du das Brennmaterial ohne Probleme nachlegen kannst. Bei manchen Smokern ist das oft nicht so leicht ohne den halben Deckel auseinander zu legen.

Evtl. hab ich da einen ganz interessanten Artikel für dich:

http://www.grillflamme.de/grill/barbecue-smoker/

...zur Antwort