er ist nicht gleich genug.
Entschieden dagegen.
Gleichstellung bedeutet zwangsläufig Diskriminierung.
Viele verwechseln Gleichstellung mit Gleichberechtigung/Egalität und sind pro Gleichstellung weil es sich nett anhört.
Installier den black formatter und richte ihn in VS Code ein.
pip install black
Dann in die usersettings und gewünschte JSON Einstellungen setzen:
{
"[python]": {
"editor.defaultFormatter": "ms-python.black-formatter"
},
"editor.formatOnSave": true
}
Frage ChatGPT, der wird dir das genau erklären, wenn du nicht weiterkommst.
Wenn man als Arbeitgeber so dermaßen die Kontrolle verliert und nicht weiß, was die eigenen Leute leisten, dann schafft man das auch nicht mit Präsenzpflicht im Büro.
Andi Scheuer hat bewiesen, dass dies das mindeste ist, was er meistern kann. Ich sehe ihn eher als Finanzminister oder Bundeskanzler. Vor allem, wenn es darum geht, Infrastruktur auszubauen.
Einfach 500 Mrd. Euro dahin schicken. Am besten per Direktüberweisung an die dort Herrschenden. Einfach neues Sondervermögen machen.
Interessante Umfrage. Gutefrage lebt also mehrheitlich von linken Männern (wenn die Abstimmung hier einigermaßen repräsentativ ist).
Genauso wie Pizza, Burger und Asia Food. Gibt dann nur noch Sauerkrauteintopf mit Kartoffeleinlage.
Das ist komplett hypothetisch. Im Grunde nicht beantwortbar, da entscheidende Daten und Fakten nicht existieren.
Von 1 auf 1.000.000 ist der Faktor 1.000.000.
Von 1.000.000 auf 5.000.000 nur 5.
(Kapitalakkumulation)
Ja man könnte auch den Fortschritt/Erfolg bei Krebstherapien mit progressiven KPIs wie Anteil gendergerechter Sprache in der kommunalen Verwaltung steuern.
Ja theoretische Glasperlenspiele, die der Realität des Homo Sapiens nicht standhalten werden: Kommunismus.
Makroökonomisch werden KI und Automatisierung langfristig zu großen gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen führen. Voraussetzungen: der bisherige Fortschritt geht so weiter oder nimmt sogar exponentiell zu (was sich abzeichnet)...
Wenn Arbeit keine Marktangebot mehr darstellt, welches Haushalte im großen Stil bedienen können, stellt sich die Frage, woher die Konsumnachfrage kommen soll. Marxsche Arbeitswertlehre gewinnt dann ironischerweise an Bedeutung... B2B-Lieferketten sterben, wenn freie B2C-Märkte massiv einbrechen.
Für dauerhafte Unterdrückung bietet sich z.B. die Kastration an.
"Gar nicht" wäre am besten.
Man müsste das System dann aber stark reformieren und den Rotstift in vielen Bereichen ansetzen. Die Vermutung liegt berechtigterweise nahe, dass wir kein Einnahmen- sondern ein Ausgabenproblem haben.
Aber wenn wir ehrlich sind, wird das keine Regierung anpacken: Weil sie es handwerklich nicht können und/oder weil es vermutlich viele Wählerstimmen kostet. Insofern ist der rationalste, gangbarste Weg, an der Mittelschicht anzusetzen: die sinnvollste Cash-Cow im System.
Wenn man heute als Single z.B. 2.600 EUR netto pro Monat hat, könnte das in Zukunft auf 2.500 EUR sinken. Das tut den meisten nur wenig weh (1 Jahresurlaub weniger), ist aber rationalökonomisch der beste Hebel: Viele Leute, die zahlen werden und gleichzeitig relativ wenig Macht haben (=Sweetspot).
Diese 100 EUR monatlich ab 50K ergeben wahrscheinlich mehr als 30 Milliarden jährliche Mehreinnahmen für den Staat. Dann ist Luft nach oben für mehr Bürokratie, Entwicklungshilfe und Sozialleistungen.
Hab mal gezielt eine Prompt an ChatGPT gestellt:
Duell im Schwertkampf, ca. 1450- Europäischer Ritter: spätmittelalterlich, mit Langschwert, in Vollplatte. Vermutlich geschult in Fechtkunst nach Liechtenauer oder Talhoffer.
- Japanischer Samurai: mittlere bis späte Muromachi-Zeit, mit Katana (ggf. auch Tachi), leicht gepanzert, trainiert in Kenjutsu.
Ritter: Gotische Vollplatte – nahezu geschlossen. 25–30 kg, gut verteilt, hohe Beweglichkeit
Samurai: Ō-yoroi oder Tosei-gusoku – lamelliert, offen an Gelenken. 15–20 kg, weniger Schutz gegen Hieb und Stich
Ergebnis: Katana hat praktisch keine Chance, eine europäische Plattenrüstung zu durchdringen. Nicht durch Schnitt, kaum durch Stoß.
2. Waffen & TechnikRitter: Langschwert (Zweihänder, 1,2–1,5 kg). Technik: Half-Swording, Mordhau, Ringen. Stil: Rüstungskampf: Grifftechnik, Takedowns, Dolchstoß.
Samurai: Katana (1–1,2 kg). Technik: Iai, präziser Schnitt, Kiai. Stil: Ungepanzerter Einzelkampf, Schnittwirkung
→ Der Ritter greift nicht primär mit Klingenhieben an, sondern nutzt das Schwert wie ein Vorschlaghammer oder Hebel – gezielt gegen Lücken: Achseln, Hals, Kniekehlen. Oder geht ins Ringen.
3. Kampfverlauf – realistisches Szenario Ritter:- Geht dicht ran, nutzt Masse, Rüstungsschutz, Halbschwerttechniken, um Samurai zu Boden zu bringen oder mit Dolch zu exekutieren.
- Hat technische Finesse, kann schnell zuschlagen, aber kommt nicht durch.
- Wenn er trifft: Klinge prallt ab oder bricht (bei schlechtem Winkel).
- Bein- oder Nackentreffer theoretisch möglich – aber schwer zu landen, ohne selbst getroffen zu werden.
Ritter gewinnt mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Nicht wegen mangelnder Ehre beim Samurai – sondern wegen physischer Überlegenheit seiner Ausrüstung und Techniken im Rüstungskampf.
Der Samurai kämpft ehrenhaft, präzise, aber gegen eine menschliche Festung.
Der Ritter kämpft pragmatisch – und ist auf genau solche Situationen vorbereitet.
Kann man pauschal nicht beantworten. Man bräuchte dein Bruttogehalt, die Steuerklasse, Kirchsteuer ja/nein, Kinderfreibeträge usw.
Kosten-Nutzen-Rechnung ist der Weg der Analyse, Rendite letztlich das entscheidende Kriterium, zumindest für Unternehmen. Gerichtsbarkeit und seine Folgen kann man zum Beispiel innerhalb der Kosten-Nutzen-Rechnung erfassen, gezielt quantifizieren und in die Rendite einpreisen.
Hä? Fußspuren?!
THEY ARE WATCHING