Ja, der MPEG-4-Codec war bei deiner ersten Aktivierung kostenlos, da Magix ihn für die erste Installation mitliefert. Allerdings ist es so, dass Magix für diesen Codec Lizenzgebühren zahlen muss – und das pro Aktivierung.

Wenn du die Software also auf einem neuen Gerät installierst oder dein Betriebssystem neu aufsetzt, kann es sein, dass du für die erneute Aktivierung des Codecs bezahlen musst. Die kostenpflichtigen Codecs erkennt man meist daran, dass eine Meldung mit einer Kaufoption erscheint, während die kostenlosen direkt aktiviert werden können. Da du keine Zahlungsaufforderung bekommen hast, war deine Aktivierung kostenlos.

...zur Antwort

Ich habe das jetzt so verstanden: du hast ein Projekt angefangen und da hast du halt quasi eine stimmaufnahme und Musik gemacht. So weit so logisch und dann hast du halt quasi das ganze abgespeichert. Also du hast jetzt quasi eine projektdatei.

Wenn du das dann im Endeffekt exportieren möchtest also quasi so machen möchtest dass das halt zu einer musikdatei wird dann klickst du auf Datei und dann auf exportieren durch und dann z.b auf MP3 oder WAV. Es gibt soweit ich weiß Voreinstellungen die sollten eigentlich auch passen aber wenn du halt quasi noch ein bisschen was selbst einstellen möchtest ist z.b wenn du ganz viel Qualität haben möchtest quasi ein höherer kHz Bereich immer besser.

...zur Antwort

Ein einzelnes Video reicht leider nicht unbedingt für YouTube aus um dich auf Stufe 3 hochzustufen, wie du bereits beschrieben hast, allerdings ist die Personalausweismethode deutlich schneller. In meinem Fall hat es nur ca. 24 Std bis ein paar Tage gedauert bis das fertig war.

...zur Antwort

Guten Tag ich kann zwar nicht wirklich viel zu deiner Vodafone Station sagen. Aber wenn es eine Art oder zumindest ähnlich zu Fritzbox ist dann sollte es möglich sein theoretisch dein Gerät als quasi WLAN repeater einzurichten. Das heißt: deine eine coole Vodafone Station bleibt dort wo sie ist denn du kannst halt nicht physisch einen Anschluss verwenden und die sind halt so quasi wie du geschrieben hast es splitten sondern du musst immer einen einzigen Anschluss den du zur Verfügung hast zu nutzen wieder vorgesehen ist:

Also zusammengefasst:

Vodafone Station 1 bleibt angeschlossen wo es ist.

Vodafone Station 2 kommt zu deinem Standort in der Wohnung wo du es haben möchtest aber noch quasi Empfang hast über Wifi.

Dann richtest du in Station 2 über die Web Oberfläche ein dass das Gerät quasi als repeater funktioniert.

Also: Station 2 sich als gerät bei Station 1 einhängt über WiFi und selbst ein WiFi aufbaut... Dadurch kannstdu quasi nebenbei weitere Geräte hinten am Ethernet port anschließen.

- dazu gibt es wahrscheinlich diverse Tutorials auf YouTube.

...zur Antwort

bequiet lüfter zB haben zB den Ruf, dass sie aufgrund ihres Designs eher leise bei ordentlicher Kühlleistung sind.

...zur Antwort

In der Java-Version von Minecraft kannst du die gamerule-Einstellung /gamerule keepInventory true nutzen, um nach dem Tod dein Inventar zu behalten. Das betrifft jedoch das gesamte Inventar und nicht nur ein bestimmtes Item.

Wenn du möchtest, dass ein Spieler nach dem Tod ein bestimmtes Item automatisch erhält, gibt es keinen direkten Befehl in Minecraft. Du kannst dies jedoch mithilfe von Command-Blöcken, Datapacks, Serverplugins oder Mods umsetzen.

Beispiel mit Command-Blöcken:

Um sicherzustellen, dass der Command-Block immer aktiv bleibt, sollte er im Spawn-Chunk platziert werden. Dies ist wichtig, da der Spawn-Chunk auch dann geladen bleibt, wenn keine Spieler in der Nähe sind.

Benötigte Command-Blöcke:

1. Repeating Command-Block (Wiederholender Command-Block): Dieser Block überprüft kontinuierlich, ob ein Spieler gestorben ist.

2. Chain Command-Block (Verketteter Command-Block): Dieser führt Befehle basierend auf den Bedingungen aus, die im Repeating Command-Block definiert wurden.

Schritte:

1. Erstelle ein Scoreboard, das den Tod eines Spielers registriert:

/scoreboard objectives add Tod deathCount

2. Setze einen Repeating Command-Block im Spawn-Chunk mit folgendem Befehl, der ununterbrochen überprüft, ob ein Spieler gestorben ist:

Stelle sicher, dass der Repeating Command-Block auf „Immer aktiv“ gestellt ist, damit er kontinuierlich ausgeführt wird.

/give @a[scores={Tod=1..}] minecraft:diamond_sword

3. Setze einen Chain Command-Block, um den Tod-Zähler zurückzusetzen, damit das Item nicht wiederholt gegeben wird:

Stelle auch diesen Command-Block auf „Immer aktiv“.

/scoreboard players reset @a[scores={Tod=1..}] Tod

Erklärung der Command-Blöcke:

Repeating Command-Block (lila Block): Dieser wird benötigt, um kontinuierlich zu überprüfen, ob ein Spieler gestorben ist. Er muss auf „Immer aktiv“ gestellt werden, damit er ohne manuelle Aktivierung ständig funktioniert.

Chain Command-Block (grüner Block): Dieser wird mit dem Repeating Command-Block verkettet und führt die Aktion nur dann aus, wenn die Bedingung im ersten Block erfüllt ist (z.B. der Spieler ist gestorben). Auch dieser sollte auf „Immer aktiv“ gestellt werden.

Wichtiger Hinweis:

Platzierung im Spawn-Chunk: Die Command-Blöcke müssen im Spawn-Chunk platziert werden, damit sie auch aktiv bleiben, wenn keine Spieler in der Nähe sind. Wenn die Blöcke außerhalb dieses Bereichs platziert werden, könnten sie entladen und inaktiv werden, was dazu führen würde, dass der Befehl nicht ausgeführt wird.

Alternativen:

Datapacks: Mit Datapacks kannst du benutzerdefinierte Funktionen erstellen, die bei einem Tod ein bestimmtes Item zuweisen.

Serverplugins: Plugins bieten auf Multiplayer-Servern eine flexible Lösung, um nach einem Tod bestimmte Items zu vergeben.
...zur Antwort

In der Regel ist es tatsächlich nicht gestattet, urheberrechtlich geschützte Musik in eigenen Videos zu verwenden, sofern du nicht ausdrücklich die Erlaubnis des Rechteinhabers eingeholt oder die passende Lizenz erworben hast. Dies gilt auch für Videos, die nur auf deinem eigenen YouTube-Kanal hochgeladen werden, da YouTube strenge Richtlinien zum Schutz von Urheberrechten hat.

Allerdings gibt es einige Möglichkeiten, dennoch passende Musik für deinen Maturaball-Trailer zu finden. Es gibt zahlreiche Plattformen, die lizenzfreie oder sogenannte „Royalty-Free“-Musik anbieten, die speziell für die Verwendung in Videos geschaffen wurde. Diese Musikstücke haben oft bestimmte Lizenzmodelle wie Creative Commons, die genau vorschreiben, wie die Musik verwendet werden darf, und in vielen Fällen eine kostenlose Nutzung ermöglichen, solange die entsprechenden Bedingungen eingehalten werden.

Ein paar Quellen für solche Musik sind:

1. YouTube Audio-Bibliothek: Du kannst über YouTube Studio auf eine große Sammlung von Musik zugreifen, die für die Verwendung in YouTube-Videos freigegeben ist.

Anleitung: Gehe, wenn du am PC oder Mac bist, auf dein Profilbild (rechts oben) -> klicke auf „YouTube Studio“ -> in der linken Spalte findest du die „Audio-Bibliothek“. Dort kannst du Musikstücke finden, die du in deinem Video verwenden darfst.

2. Pixabay: Neben Bildern bietet Pixabay auch eine Auswahl an lizenzfreier Musik, die du in Videos verwenden darfst.

3. Audionautix: Eine Website, die ebenfalls eine Vielzahl von lizenzfreier Musik anbietet.

Wenn du also sicherstellen möchtest, dass dein Video urheberrechtskonform ist, wäre es ratsam, eine dieser Quellen zu nutzen oder explizit Lizenzen für die gewünschte Musik zu erwerben.

...zur Antwort

Das kann verschiedene Gründe haben:

  1. Die meisten Personen die Facebook noch aktiv nutzen sind eher so ~ um die 30 aufwärts. Das schreckt viele ab, da Facebook schon dadurch nicht mehr so attraktiv für die Benutzung ist, da zB der Content nicht mehr sie zufrieden stellt.
  2. Ein weiterer: Die Seite wirkt sehr überladen. Das kann so manchen überfordern. Es gibt viele Features, der den Kern der Plattform grundlegend aus hüllt. ZB: Spiele, oder einen Shop.
...zur Antwort

Leider ist es nicht möglich zu erkennen wann eine Playlist erstellt wurde. Allerdings kannst du einsehen wann zuletzt eine aktualisiert wurde.

Hier der Weg wie man Einsicht erhält wann zuletzt eine Playlist aktualisiert wurde:

YouTube Website(PC) -> Klick auf das Profilbild (rechts oben) -> [Es eröffnet sich ein DropDownMenu -> Klick auf YouTube Studio -> dann in der Liste (links) auf Inhalte -> dann in der Navigationsleiste auf Playlists -> Es wird dir eine Übersicht über all deine Playlist angezeigt -> Hier kannst in einer der Spalten einsehen wann eine zuletzt aktualisiert wurde.

...zur Antwort

Soweit ich das in deiner Frage verstand hast du derzeit ein Programm oder mehrere Programme installiert, das du als April Setup betitelst.

Meine Empfehlung wäre es, wenn dem der Fall ist und es nicht entfernbar durch zB uninstall, dass du dein Gerät zurücksetzt oder andernfalls neuinstallierst. zB. Festplatte formatierst und zB. Windows neu einrichtest.

Hier wäre der Weg um Windows zurücksetzen, vorausgesetzt es ist ein Windows 11 installiert, aber Vorsicht, sichere deine Daten davor: Windowstaste drücken -> Einstellungen suchen -> Einstellungen öffnen -> Hier suchen nach zurücksetzen -> Auf Suchergebnis diesen PC zurücksetzen klicken -> Bei Wiederherstellungsoptionen auf den Button PC zurücksetzen klicken -> Dann die gewünschte Art wählen. -> Empfehlung: Alle Programme usw. und Einstellungen entfernen. -> Danach wird alles vorbereitet und der Windows zurückgesetzt. -> Windows startet neu (mehrmals) und resetet alles. Alle Programme und Einstellungen werden auf die Standards zurückgesetzt und nach dem dieser Vorgang ist dann abgeschlossen nachdem du deine Angaben wieder tätigen musst, wie bei Ersteinrichtung zB einloggen bei Microsoft usw.

...zur Antwort

Soweit ich durch Recherche herausfand, musst du zwingend deinen YouTube-Kanal mit Epidemic-Sound verknüpfen, um die Musik davon auf YouTube zu nutzen. Epidemic Claimt das Video nach Upload in aller Regel zu erst und das automatisiert und gibt es dann wieder frei, wenn du deinen Kanal verknüpft hast. Videos mit deren Musik die im Zeitraum des Abonnements hochgeladen wurden werden gemerkt und so mein Wissensstand, in aller Regel nicht nach Beendigung des Abos entfernt oder sonstig beeinträchtigt.

Allerdings werden Videos die nach Beendigung des Abos hochgeladen wurden und deren Musik enthalten nicht freigegeben. (Das sollte sich aber beheben wenn du wieder abonniert)

Der Testzeitraum sollte eigentlich auch als Abo bereits gelten und das obwohl du nichts bis dahin gezahlt hast.

...zur Antwort

Neben den Kommentar wird ein Dreipunktemenü angezeigt. Hier drauf klicken. -> Dann Öffnet sich ein Fenster mit einem Flag-ICON. Daneben steht dann melden. Hier kannst du die Art des Community-Verstoßes melden.

Sofern der Grund gerechtfertigt war wird der Kommentar, so meine Vermutung, automatisiert bearbeitet von Seiten von YouTubes.

...zur Antwort

UUID ist eine Abkürzung. Diese bedeutet Universally Unique Identifier, also Universeller Einzigartiger Identifizierter.
UUIDs können verschiedene Zeichenketten sein und kommen in verschiedenen Softwareprodukten vor.

Auf Minecraft bezogen:

Du fragst dich bestimmt warum weiß denn mein Minecraft-Lieblingsserver nach einer Namensänderung immer noch, dass ich das bin? Einfach. Beim betreten eines Servers teilst du automatisch deine UUID dem Server mit. Dieser gleicht ein Verzeichnis bei Mojang/Microsoft ab - da sind unterschiedliche Infos abgespeichert zB. dein Skin, deine Namen und ob und welches Mojang-Cape du hast und wann der Account erstellt wurde. Diese Daten interessieren den Server und die anderen Teilnehmer-Clients sehr. Serverseitig wird herausgefunden ob dein Account ein gekaufter ist, sofern du auf keinen crack-Server bist, auch wird herausgefunden wie der Name des Accounts heißt. Das wollen viele Plugins wie zB. Handelsplugins wissen, damit sie deinen eigenen Altkontostand korrekt wiedergeben, aber auch ob dieser Spieler gebannt wurde. Die Clients interessieren sich eher für die GUI-Themen wie, welchen Skin soll ich anzeigen? Oder welcher Name steht über dem Kopf meines nächsten?

...zur Antwort

N / A ist eine Abkürzung und kann verschiedene Bedeutungen haben. Die zutreffendste im Fall von Optifine ist "not applicable". Diese könnte der Logik nach zur Folge einfach ein Hinweis darauf sein, dass diese Version noch kein Stabel-Release (Stabile Veröffentlichung) ist.

Bekräftigen würde das auch, da auch die Abkürzung PRE bei diesen Versionen meist zu finden ist - das heißt Preview.

Also handelt es sich schlichtweg um einen Hinweis der besagt, dass es eine instabile Version, also quasi "BETA" ist in der noch nicht alle Funktionen zu 100% laufen wie sie sollen.

...zur Antwort

Wenn es einfach nur darum geht, dass du mit Freunden auf einen X-Beliebigen Server zB. Vanilla spielen, dann gibt es so einige coole modifizierte Server die man dafür verwenden kann. ZB. geysermc <- Das ermöglicht es dir zusammen mit Java und Bedrock zu spielen.

Diesen Server müsstest du im Endeffekt bei dir oder bei einem dir vertrauten Server-Hoster. hosten, und schon könnt ihr selbst spielen. Schaue dir am besten dazu ein Tutorial an und lese dir die Dokumentation dazu aufmerksam durch.

...zur Antwort

Kommt drauf an. Einige no-Name Produkte auf Amazon und co mit CE können bedenkenlos verwendet werden, einige Produkte eher nicht. Was da möglicherweise helfen kann wäre eine Überprüfung der Rezensionen vor dem Kauf. Aber zu 100% kann man darauf auch nicht bauen. Sowas wie das CE-Kennzeichen kann auch bei noName gefälscht sein.

...zur Antwort

Klingt eher nach einem Problem mit der Hardware und weniger eines mit der Software(Windows).

Ohne weitere Details zum Umstand zu kennen ist das hier zwar nur Spekulation, aber hier ein möglicher Ansatz dazu warum das passiert:

Dein PC, genauer dein Netzteil, ist überlastet, da zu viele Komponenten angeschlossen sind. Stichwort: Stromunterversorgung. Kann zB. verursacht werden durch das übermäßige in Anspruch nehmen von den USB-Ports.

...zur Antwort

In der Regel mit Optifine, aber auch gerne mal mit anderen wie zB WorldEdit GUI, ReplayMod oder gelegentlich Worlddownloader.

... Aber auch Plugins ZB FastAsync World Edit, GoPaint, GoBrush, HeadDataBase, VoxelSniper, selbst gecodete etc auf einen lokalen Paper-Minecraftserver

...zur Antwort

Hier ein paar Vorschläge:

  1. WildCraft: Überleben in der Natur
  2. AdventureCraft: Das Überlebensabenteuer
  3. TerraSurvival: Die Welt des Überlebens
  4. EdenCraft: Das Paradies der Überlebenden
  5. ApexSurvive: Der Höhepunkt des Überlebens
  6. OriginsSurvival: Ursprung des Überlebens
  7. ExileCraft: Überleben im Exil
  8. Wilderlands: Die wilden Länder des Überlebens
  9. FrontierQuest: Die Suche nach Überleben in der Wildnis
  10. RuggedRealm: Das raue Reich des Überlebens
...zur Antwort