Hallo.
Ich hab mir gerade eben eine Dokumentation angeschaut. Es geht darum, dass Supermärkte Lebensmittel wegschmeißen.
Es werden zum Beispiel die Lebensmittel weggeschmissen, die schon das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Oder weil eine Gurke krummer ist als sie aussehen „soll“. In der Dokumentation waren Tonnen an Lebensmitteln die weggeschmissen werden aber noch genießbar gewesen wären. Die Statistik war echt schockierend. Würden die Supermärkte auf der ganzen Welt keine Lebensmitteln mehr wegschmeißen, könnte man ganz Afrika überernähren.
Ich weiß dass der Kunde im Supermarkt auch Mitschuld hat, weil wir lieber den perfekten Apfel kaufen, als den mit der Delle. Aber warum schmeißen die Supermärkte die Lebensmittel weg, anstatt sie zu spenden?
Eine Firma die nicht mehr gewollte Lebensmitteln mit einem LKW von den Supermärkten abholt und zu den Obdachlosenheimen usw. bringt wäre doch so eine schöne Idee. Es bräuchte nicht einmal eine Firma dafür, das würden sicher auch viele Menschen Ehrenamtlich tun wollen, wo auch nur ein PKW reicht wenn es mehrere machen.
Ich kann mir schon denken, dass die Politik an diesem Problem nichts ändern will, es irgendwo ein Gesetz gibt, das verbietet die Lebensmittel zu spenden. Aber ich versteh nicht was man davon hat, wenn das wirklich nur für die Bedürftigen wäre.