Ja, in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen darfst du schon ab 15 Simson fahren ;D

Sobald du aber damit in den Westen fährst, ist es "Fahren ohne Führerschein", da nur die oben genannten Bundesländer deine Fahrerlaubnis AM anerkennen, wenn du noch 15 bist.

Quelle: https://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/fuehrerschein/modellversuch-am/default.aspx und eigene Erfahrung

...zur Antwort

Du rollst die Aufgabe für die Lösung einfach von hinten auf:

Er hat einen Apfel, er hat 3 Äpfel, er hat 6 Äpfel, er hat 8 Äpfel, er hat 16 Äpfel, er hat 18 Äpfel und ganz am Anfang hatte er 36 Äpfel.

...zur Antwort

Nimm x für ein Liter Saft und y für einen Kugelschreiber:

4y+3x=6,17€

3y+2x=4,43€

Und dann stellst du nach x oder y um. Das setzt du dann in für das x oder y der anderen Gleichung ein und errechnest dir so, wie viel ein x oder y kostet. Um dann noch die andere Variable herauszufinden, setzt du für x oder y die ausgerechnete Zahl ein und stellst jetzt nach der übrig gebliebenen Variablen um.

...zur Antwort

Was genau ist für dich ein Nachteil, wenn du den gleichen Anteil an Arbeit machst, wenn du das Projekt in der Gruppe oder allein machst, aber deine Mitschüler dadurch eine gute Note bekommen?

Und du kannst dir ja sogar noch einen Nutzen daraus schlagen, indem du dir danach von deinen Teammitgliedern ein Eis/eine Tafel Schokolade als Dankeschön bei einer guter Note ausgeben lässt. Da haben die sicher nichts dagegen ;)

...zur Antwort

Ein Informatikstudium ist beispielsweise bei der Universität Leipzig zulassungsfrei. Zulassungsfrei bedeutet aber nur, dass es in den letzten Jahren kein Auswahlverfahren über den Abiturschnitt gab. Sobald sich mehr Bewerber bewerben, als es Plätze gibt, wird wohl auch ein NC-Wert ausgerechnet. Bewerben kann man sich ja aber trotzdem.

...zur Antwort

Also historisch wichtige Kriege in dem von dir genannten Zeitraum sind der Zweite Weltkrieg, der Korea-Krieg, der Vietnam-Krieg, der Afghanistan-Krieg (UdSSR gegen Afghanistan) und der Bosnienkrieg.

Politisch zu sehen sind das Ende der Weimarer Republik, die Machtsicherung der Nazis, die Politik in den Besatzungszonen (Luftbrücke, Berliner Blockade, Potsdammer Abkommen, Währungsreform), und natürlich die UNO-Gründung wichtig. In der DDR sind der Gründungsprozess, der Aufstand 1953, der Mauerbau und die Friedliche Revolution und Wende zu nennen. In der BRD sind das die Gründung, die Ära Adenauers, Brandts neue Ostpolitik und natürlich die Deutsche Wiedervereinigung. Die Kubakrise, der 2+4-Vertrag und der Zerfall der UdSSR sind auch nicht zu vernachlässigen.

...zur Antwort
Urteilsbegründung des Gerichtes zum Hitler Putsch 1923?

Nabend, meine Aufgabe ist es, die Urteilsbegründung des Gerichtes in Bezug zum Hitlerputsch 1923 zu BEWERTEN.

Auszug aus der Urteilsbegründung des Gerichts vom 1. April 1924: "Das Gericht ist zu der Überzeugung gelangt, dass die Angeklagten bei ihrem Tun von rein vaterländischem Geiste und dem edelsten selbstlosen Willen geleitet waren. Alle Angeklagten [...] glaubten nach bestem Willen und Gewissen, dass sie zur Rettung des Vaterlandes handeln müssten und dass sie zur Rettung des Vaterlandes handeln müssten und dass die dasselbe täten, was kurz zuvor noch die Absicht der leitenden bayerischen Männer war. Das rechtfertigt ihr Vorhaben nicht, aber es gibt den Schlüssel zum Verständnis ihres Tuns."

So, wie soll ich das Ganze nun bewerten? Das Gericht sagt ganz klar, dass Hitler und seine Anhänger aus Patriotisumus gehandelt haben und dass Eigennutzen nicht im Vordergrund stand. Des Weiteren behaupten die Anhänger zu Gunsten des Volkes gehandelt zu haben, welches vom Gericht ja im vorliegenden Auszug nicht negiert wird. Außerdem stellen sie sich in gewisser Weise mit den leitenden bayrischen Männern gleich, da sie deren Aufgabe übernommen haben. Im Ganzen hat das Gericht zwar Verständnis für ihr Handeln, allerdings sind die Fakten so eindeutig, dass sie nun mal gesetzmäßig verhaftet werden müssen.

Wie kann man das denn weiter bewerten?

Link zum Verlauf und zum Auszug: https://weimarwiki.wikispaces.com/Der+Hitlerputsch

...zum Beitrag

Überleg dir mal zu deiner Frage die Rolle der Reichswehr und der Justiz in der Weimarer Republik. Es gab viele Morde von rechts (z.B. an Karl Gareis, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht), die nie wirklich bestraft wurden. Das kommt daher, da das Heer ja durch den Versailler Vertrag entwaffnet wurde (und deshalb der neuen demokratischen Republik nicht traute). Die Justiz bestand weiterhin aus den Beamten, die zur Kaiserzeit eingesetzt wurden. Sie wollte die Demokratie auch nicht, da sie ja konservativ waren.

Google am besten mal nach "Demokratie ohne Demokraten".

...zur Antwort

Wilhelm II war ja für seinen Militarismus bekannt. Und da er vom Volk anerkannt war, war es auch das Militär. Zudem wurde immer mehr aufgerüstet (z.B. bei der Marine). So bekamen auch mehr Menschen militärische Berufe.

Ein anderer Grund war, dass das Militär durch den Sieg gegen Frankreich 1871 das Deutsche Reich geeint hat und somit das politische Grundbedürfnis der Bevölkerung (Wunsch nach einem einheitlichen deutschen Staat, "Einheit vor Freiheit") seit 1814 erfüllt hat.

Ordnung und Militarismus hatten in Preußen schon immer eine große Bedeutung und Preußen war ja die Großmacht, durch die das Deutsche Reich vereint wurde. Google doch für dein Referat mal nach "Preußentum".

...zur Antwort

Du kannst die A1 Fahrerlaubnis mit 16 machen. Damit kannst du zwar nur Motorräder bis 125ccm Hubraum fahren, die können aber auch gern mal 120 km/h schaffen.


Mit 15 könntest du nur in den Ostbundesländern schon die AM-Fahrerlaubnis machen und dann mit einer Simson mit 60 km/h durch die Gegend knattern :)

...zur Antwort

Hallo, ja die mündlichen Prüfungen werden immer vom jeweiligen Fachlehrer gemacht und müssen vom Oberstufenberater abgenickt werden. Klar ist das ungerecht, aber was ist im Bildungsbereich schon fair? Ein Abi aus Sachsen ist doch auch nicht mit einem aus Rheinland-Pfalz (Zentralabitur/dezentrales Abitur) zu vergleichen.

...zur Antwort

Nimm IMMER bei freiwilligen Prüfungsfächer, die Laber-Rhabarber-Fächer wie Politik, Geografie, Geschichte oder eventuell auch Informatik (wenn es dir liegt).

Mündlich kannst du die Prüfungskommission auf den Schwerpunkt lenken, den du gut gelernt hast und schriftlich schreibst du soviel auf, wie du weißt. Aber wirklich nicht weiterkommen wirst du nie. Außerdem kannst du dir wenn du in der Geoprüfung bist, auch ausdenken, was beispielsweise der demografische Wandel mit der Wirtschaft zu tun hat. Bei Physik kannst du dir nicht einfach Gesetzmäßigkeiten ausdenken. Da gibt es nur richtig oder falsch

Wenn du nun in der Physikprüfung stehst, kannst du nicht einfach eine wichtige Gleichung oder ein wichtiges Gesetz weglassen, weil du es nicht gelernt hast.

...zur Antwort

Deine Lösung ist leider falsch... Die Kanten sind je 2m lang. Stell dir ein Quadrat mit 2m langen Kanten vor. Die Oberfläche wäre 2*2=4m². Wenn du die Kantenlänge verdoppelst kommst du mit 4m auf 4*4=16m². Und so ist die Oberfläche 16-4=12m² größer bei doppelter Kantenlängen.

...zur Antwort

Den Versailler Vertrag haben die Siegermächte (Frankreich, Großbritannien und Frankreich) mit dem Deutschen Reich abgeschlossen.

Er wurde in Versailles, also bei Paris in Frankreich unterzeichnet.

Der Vertrag war der offizielle Friedensvertrag zwischen oben genannten Parteien.

Der Versailler Vertrag war in Deutschland nicht beliebt, da Deutschland sehr viele Gebiete abtreten musste und viele Reparationszahlungen aufgebrummt bekommen hat. So wurde er beispielsweise von Hitler genutzt, um gegen Frankreich zu hetzen (siehe Revanchismus).

...zur Antwort