Wenn TikTok für dich viel Rassismus ist, dann warst du noch nicht bei Insta Reels unterwegs..

...zur Antwort

Ich denke, es ist in Ordnung.

Wieso sollte man anhand einer Symbolik, die sich Jesus hingibt, trennen, wer was tragen darf, obwohl wir alle dem gleichen Herren dienen? Jesus ist für uns alle am Kreuz gestorben und vor ihm sind wir alle gleich, also hat auch niemand das Recht dir zu verbieten es zu tragen.

...zur Antwort

Na ja, wenn du das erste Mal zu Judo gehst, dann wirst du auch keine Techniken kennen, du musst immer hingehen und diese lernen. Im Kampfsport hängt auch sehr vieles mit Musclememory zusammen.

...zur Antwort

Du bist so toxisch, dass es mir sogar als Mann hochkommt.

...zur Antwort

Als orthodoxer Christ respektiere ich die katholische Kirche als Teil der christlichen Welt und erkenne an, dass wir viele grundlegende Glaubensüberzeugungen teilen – zum Beispiel den Glauben an die Dreifaltigkeit, an Jesus Christus als unseren Erlöser und an die Sakramente. Aber es gibt auch bedeutende Unterschiede, wegen derer ich die katholische Kirche aus orthodoxer Sicht nicht als vollständig im Einklang mit der ursprünglichen Kirche sehe.

Ein zentraler Punkt ist das Papsttum. In der katholischen Kirche wird der Papst als oberster Hirte mit universeller Autorität über alle Christen angesehen. Für uns Orthodoxe ist das so nicht nachvollziehbar. Wir glauben, dass alle Bischöfe gleichwertig sind, und dass kein Einzelner – nicht einmal der Bischof von Rom – eine absolute Autorität über die ganze Kirche haben sollte. Diese Vorstellung widerspricht dem, was wir als die Struktur der frühen Kirche verstehen.

Ein weiteres Thema ist das sogenannte Filioque – die Hinzufügung von „und dem Sohn“ im Glaubensbekenntnis, wenn vom Heiligen Geist die Rede ist. Diese Formulierung wurde von der katholischen Kirche nachträglich eingeführt, ohne ein gemeinsames Konzil. Aus orthodoxer Sicht war das eine schwerwiegende Änderung, die theologisch nicht begründet und kirchenrechtlich problematisch ist, denn der Heilige Geist geht nur vom Vater aus, wie es Jesus selbst in Johannes 15,26 sagt.

Auch in Bezug auf Dogmen gibt es Unterschiede. Die katholische Kirche hat in den letzten Jahrhunderten mehrere neue Glaubenssätze eingeführt – etwa die Unbefleckte Empfängnis Mariens oder die päpstliche Unfehlbarkeit. Für uns Orthodoxe sind solche Lehrentscheidungen nur in der Gemeinschaft der ganzen Kirche – also im Rahmen eines ökumenischen Konzils – legitim. Neue Dogmen, die von einer Seite allein festgelegt werden, lehnen wir deshalb ab.

Was die Praxis betrifft, so unterscheiden wir uns zum Beispiel in der Eucharistie – wir verwenden gesäuertes Brot, während die katholische Kirche ungesäuertes nimmt. Das ist kein bloßes Detail, sondern hat für uns eine tiefe symbolische Bedeutung.

Und zuletzt: Wir lieben und ehren die Gottesmutter Maria sehr, aber wir lehnen eine Überbetonung ihrer Rolle, wie sie in manchen katholischen Frömmigkeitsformen vorkommt, ab. Für uns ist sie die größte unter den Heiligen – aber nicht über ihnen stehend.

Kurz gesagt: Wir teilen mit der katholischen Kirche viel, aber es gibt tiefgehende theologische und kirchliche Unterschiede, die eine volle Einheit bislang unmöglich machen. Trotzdem hoffen wir auf Dialog, gegenseitigen Respekt – und eines Tages vielleicht eine wirkliche Versöhnung auf der Grundlage der Wahrheit.

...zur Antwort
Nein, kann nicht rückgängig gemacht werden

Du kannst sie gar nicht verkaufen.

Der Teufel versucht und oft irrezuleiten, um uns von Gott fernzuhalten, so begehen wir Sünden. Doch nicht ohne Grund bekamen wir unsere Zeit auf der Erde, um unsere Fehler wieder auszugleichen, wenn wir welche getan haben, denn in Gottes Reich gibt es keine Zeit und wenn man einmal falsch abgebogen ist, so ist der Fehler für die Ewigkeit.

  • Röm 10,13 - "Denn jeder, der den Namen des Herrn anruft, wird gerettet werden."
  • Röm 10,9 - "denn wenn du mit deinem Mund bekennst: «Jesus ist der Herr» und in deinem Herzen glaubst: «Gott hat ihn von den Toten auferweckt», so wirst du gerettet werden."
  • Röm 10,10 - "Wer mit dem Herzen glaubt und mit dem Mund bekennt, wird Gerechtigkeit und Heil erlangen."
...zur Antwort

Meine persönliche Meinung ist, es gerät mittlerweile außer Kontrolle.

Das, wofür Menschen damals mit LGB gekämpft (und das im Wort-wörtlichen Sinne!) haben, wurde total zerstört. Dutzend Freunde von mir, die selbst schwul, bi oder lesbisch sind, können sich damit auch nicht mehr identifizieren, weil genau durch diese Aktionen von der "Gruppierung", die nur dem Trend folgt, Vorurteile ins Leben gerufen werden, wodurch genau die wirklich Homosexuellen leiden. Jede Plattform, jede Straße, alles wurde durch dieser, mittlerweile übertriebene, Bewegung infiltriert.

Wenn diverse Menschen früher nichts gegen solche Personen hatten, und so zusagen "koexistiert" haben, total neutral, dann hat sich irgendwann mehr Hass aufgebaut, weil man nicht ständig mit etwas terrorisiert werden will, was einen einfach nicht interessiert.

Wenn ich als neutrale heterosexuelle Person sehe, wie eine schwule Person belästigt wird, klar schreite ich ein, man muss es mir aber nicht immer penetrant aufsetzen.

Es sind auch Menschen, wie wir alle, sie haben aber definitiv keine Sonderstellung, müssen nicht präsenter sein und vor allem muss ich diese nicht mit mehr Obacht und Acht behandeln, als jeden anderen, sondern wie einen normalen Bürger unseres Landes, wie einen normalen Menschen. Und mal im Ernst - Kindergärten für Säuglinge bis Kinder im Alter von 6/7 Jahren, die der LGBTQ+ Bewegung entsprechen, das ist die unterste Schublade. Die wissen in dem Alter nicht mal, was genau das bedeutet. Und dazu einen Erzieher mit denen in einen Raum setzen, um den Körper zu erkunden.

Und als Mensch fest davon überzeugt zu sein, man sei ein Fuchs, ist ja jetzt auch nichts, wo man sagen sollte, das ist im Alter von 25 Jahren ein normales Benehmen.

Tut mir leid für jeden, den ich hiermit verletze oder wütend mache.

...zur Antwort

Es ist schwierig zu sagen, dass man mit Hauptschulabschlüssen sichere Berufe bekommt, die in Richtung Büro und stabiles Gehalt gehen. Zu einem Mathematik immer ein riesengroßes Thema bei IT-lern ist, sowie Deutsch und absolut wichtig: Englisch, und die Hauptschule behandelt diese Fächer nicht gerade intensiv.. (war selbst mal ein halbes Jahr dort). Du könntest versuchen Dich als Fachinformatiker zu bewerben, aber selbst die nehmen erst ab Realschule. Ich lege Dir wirklich stark ans Herz, die Realschule noch zu machen. Es ist schwer sich Programmieren selbst beizubringen, sowas sagt auch vor allem bei Arbeitgebern nicht viel aus, sondern ist immer nur ein kleines "Plus" in der Bewerbung.

...zur Antwort

Ich persönlich schaue immer, welchen Grund ich habe für meine Tiefphase und stelle mir selbst fragen, was ich gerade gebrauchen kann, denn die wichtigste Kommunikation ist immer die, mit sich selbst. Oft brauche ich eine oder zwei Stunden, die ich einfach nur herumliege, denn man muss sich nicht immer beschäftigen, sondern muss sich auch die Ruhe gönnen, um eben besser zu überlegen und mit sich ins Klare zu kommen. Wenn ich aber mit mir ausmache, Bewegung zu brauchen, dann gehe ich spazieren und schaue um mich, erfreue mich an den Kleinen schönen Dingen. Ansonsten habe ich mir auch eine Gitarre geholt, um diese zu erlernen, weil mir persönlich Musik guttut.

Also als Zusammenfassung:

Ich kommuniziere meine Situation immer mit mir selbst, um zu verstehen, was ich gerade brauche.

...zur Antwort

Wo sind nun unsere blauen Herzen?

...zur Antwort

Meinen Eigenwert gesehen.

Wenn ich früher oft mitgezogen wurde, weil ich nicht nein sagen konnte, falsche Freundschaften pflegte, weil ich der Auffassung war, sonst verbittert kaum Freunde zu haben, dann bin ich heute selbstbewusster und weiß, dass die paar Freunde, die ich nur noch habe, die richtigen sind, die zu mir stehen.

Menschen, die man um sich hält, müssen einen bereichern, nicht im finanziellen, sondern im "spirituellen". Es muss ein Geben und Nehmen sein, und als ich genau das realisiert habe, habe ich viele Menschen aus meinem Leben aussortiert, darunter auch Familienangehörige (klingt hart, aber ein Cousin ist genauso ein Mensch wie jeder Andere auf dieser Welt).

Seit dem fühle ich mich freier und keiner unnötigen Pflicht verschuldet.

Ebenfalls sollte man auch die kleinen Dinge im Leben wertschätzen. Ob es jetzt ein Schmetterling ist, der sich einem auf den Finger setzt, oder einfach nur das Eis, was man für ein Schnäppchen genießen darf.

...zur Antwort

Manche Menschen haben massivere Knochen, weswegen sie korpulenter gebaut sind. Jedoch wiegen diese bei weitem nicht 250 Kg. Bei größeren Gewichten ist das dann entweder eine Sucht, eine psychische Krankheit, oder einfach eine total falsche Ernährung, langsamer Stoffwechsel, etc. Man darf aber auch den Aspekt nicht ausschließen, dass viele mittlerweile einfach wegen des Hypes und der Reichweite Fett zunehmen.

...zur Antwort

Hallo,

zuerst einmal musst du verstehen, zumindest sehr grob, wie der Bauch, bzw. die Bauchmuskulatur funktioniert.

Unser Bauch arbeitet rund um die Uhr mit, nur dann entspannt er sich, wenn wir uns eventuell hinlegen. Wenn du sitzt, wenn du lachst, wenn du läufst. Wenn du Sport treibst, heißt es im Umkehrschluss, dass dein Bauch bei jeder Übung automatisch angestrengt wird und mittrainiert. Du kannst natürlich für die Verbesserung der Ausdauer oder definierter Bauchmuskeln, den "Situp" in deinen Trainingsplan einbinden:

Bild zum Beitrag

(Sit-ups flach auf dem Boden)

Zu dieser Ausgangsübung kannst du selbst verständlich Variationen hinzufügen, zum Beispiel die Neigung in der du liegst

Bild zum Beitrag

(Sit-ups mit Neigung nach hinten-unten)

Mit diesen Variationen kannst du zum 1. die Intensität verändern, dazu kannst auch ein Gewicht nach Belieben, nicht zu schwer, an die Brust legen und mitbenutzen. Umso flacher du den Crunch ausführst, desto mehr triffst du die unteren Muskeln deines Bauches, umso höher du dich aufrichtest, desto mehr Fläche triffst du.

Ebenso kannst du den V-Crunch wählen

Bild zum Beitrag

Dieser trifft gezielt den unteren Bereich des Bauches, der optisch am meisten Fett hält, füge ebenfalls Halt-Übungen mit ein, indem du alle 15-Wiederholungen z.B. die Ausgangspose einhältst anstatt lockerzulassen und Pause zu machen.

Bei diesen Übungen sind 3 Sets, je 10-12 Wiederholungen ein angemessener Rahmen.

Mache ebenfalls gerne die Plank, sie stärkt deine Muskulatur und bringt dir durch die Körperspannung ebenfalls gute Ausdauer zu.

Bild zum Beitrag

Doch all das bringt dir nur ein etwas größeres Muskelvolumen und Muskelstärke, da der Bauch, als auch das "6-Pack" immer vorhanden sind, musst du gezielt das Fett abnehmen. Hier zu kannst du folgendes tun:

Kaloriendefizit:

Ein Kaloriendefizit kann dir helfen, durch das gezielte verzichten auf Kalorien, Fett abzunehmen, doch hier gibt es vieles zu beachten!

  • Überschreite keinem Defizit von mehr als 500 Kalorien im Minus.
  • Wechsel eher schlechte Kalorien mit guten aus (z.B. weniger Chips, süßes, stattdessen mehr Obst und Gemüse)
  • Vergiss nicht die Stoffe, die dieses Kaloriendefizit ausbalancieren in deinem Körper (genug Proteine, Minerale, etc.)

viel Cardio:

Treibe anstatt aufwändigen ungesunden Kraftsport mehr Ausdauersport, dehn dich viel und beweg dich viel. Hierfür kannst du eine Trainingszeit von 3 Stunden ein.

  • viel Cardio, nicht 10 Minuten Laufband, sondern mindestens 35.
  • Boxtraining als Ausdauersport (nicht in einem Verein, sondern so Boxen) ist sehr effizient, da es deinen ganzen Körper belastet.
  • Elastische Bänder anstatt Gewichte stemmen.

Zu guten Trainingseinheiten findest du oft super HIIT-Trainingsvideos, die man je nach Zeit aussuchen kann (von 10 Minuten, wenn man nicht viel Zeit hat bis zu 30 Minuten für jede Körperregion). Hier gibt es auch den allbekannten Sascha Huber, der sehr gute Videos mit viel Erklärung bietet!

Eine kleine Empfehlung von mir für dich: trainiere immer gebunden mit mehreren Muskelgruppen, zum Beispiel Arme, Schultern und Rücken, etc.

Das ist um einiges gesünder und bringt dein Körper in eine super Form und in Schuss!

Somit, Sport frei!

...zur Antwort

Ich glaube nicht an diese Art von Wiedergeburt und um ehrlich zu sein, möchte ich auch nicht dran glauben. Nicht nur, weil diese Art von Wiedergeburt in meiner Religion nicht existiert, sondern ich nicht glauben möchte, dass eine gute, herzerwärmende Person, die einen leidenden Tod z.B. hatte, einfach so wiedergeboren wird, nur um wieder das Leiden des Lebens zu spüren. Stattdessen bete ich, sodass Gott deren Seele in den Himmel aufnimmt, am 40 Tage des Gerichtes. Denn unser Leben ist ständig eine Herausforderung, die zu etwas führen muss und nicht zu dem, dass wir uns dieser Herausforderung immer wieder aufs Neue stellen müssen.

...zur Antwort
Inhaftiertes, mutmaßliches Mitglied der Hammerbande erhält 30.000 € - Kunstpreis für Studierende. Stimmen dazu?

Der folgende Artikel stammt aus dem rechten politischen Lager, aber anders als das irreführende Gejammer von "NIUS" über Sitzhasen hat "Tichys Einblick" hier tatsächlich eine Nachricht über die man diskutieren kann, wie ich finde.

Hanna Schiller beim Prozessauftakt zusammen mit ihrem Rechtsanwalt.

Hanna Schiller erhält den 27. Bundespreis für Kunststudierende. Die Jury und die Nürnberger Akademie feiern die Kunststudentin euphorisch. Schiller ist seit Mai 2024 in Haft und wurde vom Generalbundesanwalt als Mitglied der Hammerbande wegen Mordversuch und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Mit Hanna Elisabeth Schiller ist das nächste Antifa-Mitglied der „Hammerbande“ vom Generalbundesanwalt formell angeklagt. Neben § 129 Abs. 1 StGB (kriminelle Vereinigung) auch wegen versuchten Mordes.

Anfang Mai 2024, also vor knapp einem Jahr, wurde Hanna S. im Nürnberger Szenestadtteil Gostenhof von Zielfahndern festgenommen und befindet sich seitdem in Haft.

In der Anklageschrift des Generalbundesanwalts gegen Hanna Schiller heißt es, Hanna S. habe sich zusammen mit anderen Mitgliedern der Vereinigung an zwei Überfällen auf insgesamt drei Personen an öffentlichen Plätzen in Budapest beteiligt. In beiden Fällen habe die Gruppierung die Opfer zunächst für eine kurze Zeit unauffällig verfolgt, um die Opfer sodann mit Schlagwerkzeugen blitzartig einen zeitlich begrenzten Angriff von etwa 30 Sekunden auszuführen.

Wie jetzt bekannt wurde, verliehen das von Cem Özdemir interimsmäßig geleitete Bildungsministerium gemeinsam mit dem Deutschen Studierendenwerk gerade den 27. Bundespreis für Kunststudierende an jene Hanna Schiller, die vom Generalbundesanwalt als Mitglied einer kriminellen Vereinigung und wegen Mordanschlägen angeklagt ist.

Hanna S. studiert Kunst an der Nürnberger Akademie (von einer Exmatrikulation ist nichts bekannt). Die Akademie untersteht laut Impressum dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Markus Söder ist Ministerpräsident der Landesregierung.

Der „Bundespreis für Kunststudierende“ ist mit einem Preisgeld von 30.000 Euro dotiert. Zusätzlich unterstützt ein Produktionsstipendium von insgesamt 18.000 Euro die Künstler dabei, Werke für die Gewinner-Ausstellung im November 2025 in der Bonner Kunsthalle zu realisieren.

Die Ausschreibung des 27. Bundespreises wurde im Juli 2024 bekanntgegeben. Die Akademie schlug zwei Studierende für den Preis vor, darunter ihre Studentin Hanna Schiller, die zum Zeitpunkt dieses Vorschlags allerdings bereits in Haft war. Recherchen nach Fotos der Künstlerin gestalten sich schwierig. Zufall oder muss hier die kriminell-terroristische Karriere mit der künstlerischen Schritt halten?

Auch das Deutsche Studierendenwerk hatte die Nominierten zeitlich nach der Festnahme von Hanna Schiller vorgestellt – man wusste, wen man vor sich hat. Die Nominierung als Solidaritätsbekundung. 2024 hatte Hanna Schiller bereits den Akademiepreis der AdBK Nürnberg erhalten. Auch hier schon als Solidaritätsbekundung der Akademie an ein Mitglied einer kriminellen Antifa-Mordtruppe?

Die Bekanntgabe der Preisauszeichnung durch die Akademie erwähnt an keiner Stelle, dass Schiller inhaftiert ist und warum. Der Text beginnt mit den Worten: „Die AdBK Nürnberg freut sich bekannt zu geben …“

Dann wird umfangreich aus der Begründung der Jury zitiert:

„Hanna Schillers künstlerische Praxis findet ihren Ausgangspunkt in einer Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen – wie etwa dem ansteigenden Rechtsruck, der Flüchtlingskrise oder strukturellen Sexismen …“

Die Kommunikationsverantwortliche der Akademie erklärt in einem halbstündigen Gespräch gegenüber Alexander-Wallasch.de, es ginge der Akademie bei dieser Preisauszeichnung ganz allein um die künstlerische Tätigkeit der Studierenden.

Bisher wurde von der Akademie auch anderswo nichts zur Anklage oder Haft veröffentlicht. Aber, heißt es weiter, man kenne die Anklage und wisse, um was es gehe. Man beobachte derzeit das Verfahren und warte, was dabei herauskommt. In der Akademie selbst gebe es aber intern eine sehr große Debatte. Man sehe die Schwierigkeit, aber man könne nicht kommentieren, was da vor Gericht steht.

Auf die Frage, ob man einen Studenten, der als Kinderschänder oder rechtsextremer Gewalttäter vor Gericht steht, ebenfalls für den Preis vorgeschlagen bzw. anschließend diese Verleihung gefeiert hätte, heißt es von der Verantwortlichen für die Hochschulkommunikation, diese beiden Beispiele zeigten zu Recht die Problematik auf.

Quelle und vollständiger Artikel: https://www.tichyseinblick.de/gastbeitrag/hanna-s-bundeskunstpreis?amp=1

...zum Beitrag

Normalerweise finde ich sollte man Kunst vom Künstler trennen, doch ich muss sagen das ist ja schon unverschämt. Sie sitzt zwar in einem Gefängnis und das zurecht, doch mit der deutschen Haft und zugleich noch einer Zahlung i. H. v. 30.000,00 €? Das ist eindeutig zu viel. Ich finde, sie kann an dem Wettbewerb teilnehmen, müsste dann das Geld an die Geschädigten "spenden". Ich meine in welcher Welt leben wir, wo Extremismus mit noch mehr Extremismus bekämpft wird, das als humane Lösung angesehen wird von vielen und im Umkehrschluss auch noch keine wirklichen Konsequenzen trägt.

...zur Antwort

Wieso sollte man die Remigration bei Deutschen erweitern, deren Vorfahren damals Ihr Land aufgrund von Hungersnot verlassen haben, um beim Nachbar für die Familie sorgen zu können, die im Nachhinein so gut wie alles verloren haben durch den 2. Weltkrieg und die Führung Stalins, keine Mittel und Rechte hatten, sofort zurück zu machen in ihre ursprüngliche Heimat und jetzt nach und nach wieder nach Deutschland ziehen? Dieses Land macht mich verrückt mittlerweile. Ich meine, ich selbst bin Russlanddeutscher und mein Opa spricht seit Generationen Deutsch, und trotzdem mussten wir uns in dieses Land schlagen, um hier zu leben. Wieso denkt man über sowas Simples und selbsterklärendes nach, anstatt sich auf wesentlich präsentere Themen zu fokussieren? Ukrainer haben hier eine leichtere Immigration, als Wolgadeutsche Remigration, ist das euer Ernst? Was läuft bei der AfD eigentlich noch so total falsch? Die setzten sich scheinbar für ihr Volk ein und können nicht mal das richtig tun.

...zur Antwort