Schlagringe gelten als Waffen und dürfen weder besessen, noch mitgeführt werden. Strafmaß: bis zu 3 Jahre Freiheitsstrafe. Man kann für diese auch keinen Waffenschein erwerben.
Du kannst das natürlich auf dem nächsten Landratsamt oder Polizeiwache abgeben. Dazu musst du aber beachten, dass du den Schlagring nur in einem verschlossenem Behältnis transportieren darfst, d.h. es muss vor direkten Zugriff gesichert sein. Um das zu erfüllen, reicht es, den Schlagring in einen Karton zu packen und mit Klebeband zu verschließen. (kein Scherz!, da somit die Unmöglichkeit des direkten Zugriffs erfüllt ist)
Ja, das ist zu spät meiner Meinung nach. Eishockey beginnt man i.d.R. mit 4-6 Jahren... Gleiches bei den Mädchen, die heute bis zum 14. Lebensjahr mit den Jungs normal mittrainieren und dann meistens in eine reine Frauenmannschaft wechseln.
"fit im Schlittschuhfahren", wie definierst du das? Schlittschuhfahren fürs Eishockey setzt voraus, dass du sowohl vorwärts und rückwärts mit entsprechender Geschwindigkeit laufen kannst (und fließend von vor- auf rückwärts wechselnn kannst), als natürlich auch alles mit Übersetzen im Slalom. Zu dem ist das Fahren mit Ausrüstung vom Bewegungsablauf komplett anders, als ohne.
Du kannst es ja mal testen. Laufe 4x (abwechselnd vor- und rückwärts) diagonal eine Eisfläche ab. Du solltest selbst auf Hobbyniveau nicht länger als um die 25 Sekunden dafür benötigen.
Das Problem mit Anfängern in Hobbymannschaften ist zudem immer das Verletzungsrisiko. Vor allem nehmen deswegen auch nicht alle Hobbymannschaften ungelernte Anfänger auf.
Um Nullstellen einer linearen Funktion zu berechnen, muss du nur ganz einfach y bzw. f(x) auf 0 setzen und dann nach x umformen. Und was logischer Weise dabei heraus kommt, ist deine Nullstelle auf der x-Achse.
Das kommt ganz allein auf die jeweilige Anwendung an. Ergo kann man hierauf keine Antwort geben.
"Prozesse stoppen, damit's schneller läuft" ist ein Märchen aus längst vergangenen Tagen. Vor allem das Killen von Windows System Diensten hat noch nie etwas gebracht, da das Grundprinzip danach läuft, dass nicht benötige Prozesse sowieso pausieren.
Wo liegt denn da das Problem? Ausprobieren, ganz einfach. Du klingst eher wie die Fraktion, die keine Ahnung hat, wie man richtig damit umgeht.
Roote dein Gerät, mach ein Image von bestehenden ROM und dann sollte man erst an seinem Gerät herumspielen bzw. kann man bei Problemen wieder auf das alte System zurückkehren.
Lenovos Hauptgeschäft sind Business-Notebooks, die primär zum Arbeiten und nicht zum Spielen vorgesehen sind.
Es gibt schon ein paar Modelle im niedrigeren Preissegment, wie die Yoga oder Z-Serie, die aber deine Ansprüche bedienen können.
Schau einfach mal auf geizhals.at/de nach und konfiguriere dir selbst die Suchoptionen, welches Gerät bei dir in Frage kommt.
Öffne das Seinteil des Gehäuses und kontrolliere, ob sich noch alle Lüfter drehen. Klingt nach Sicherheitsabschaltung, wenn eine Komponente zu heiß wird.
Oder du denkst über eine eGPU nach, d.h. eine externe Desktop-Grafikkarte, die per Adapter an das Notebook gehängt wird.
Google einfach nach "eGPU - Externe Grafikkarte für das Notebook" im Computerbase.de Forum.
Da war glaub ich erst kürzlich einer mit exakt dem gleichen Notebook, der das hinbekommen hat.
Es ist nicht verboten bzw. gibt es kein Gesetz, das dem widersprechen würde. Aber es wird als rechtswidrig angesehen, da es i.d.R keine Erforderlichkeit für eine Kopie gibt bzw. bei den neuen Scheckkarten-Ausweisen nicht zum üblichen Nutzungsschema gehört, d.h. der Ausweis soll gar nicht mehr aus der Hand gegeben, gescannt oder kopiert werden.
Zum Rest gab es hier schon mal eine ähnliche Frage: https://www.gutefrage.net/frage/verpflichtung-zur-abgabe-einer-eidesstattlichen-erklaerung
Der Verkäufer ist in der Beweispflicht, dass er die Ware vollständig geliefert hat.
Das verzerrte Bild kann man ja auch so gut erkennen. Egal was für eine GPU das rechts seien soll, die Kühlung ist völlig übertrieben. Es sollte heute max. eine Dual-Slot Kühlung mit 2-3 Lüftern darauf sein. Der zusätzliche 40mm (oder was das seien soll) Lüfter bringt außer einem lauten Nebengeräusch keine merkliche Verbesserung der Kühleigenschaften.
Habe sogar noch teilweise den Tesberichte von computerbase.de im Kopf und der sagte auch, dass das Ding für reine Enthusiasten ist.
Piep-Geräusche macht er nur, wenn du überhaupt einen internen SPEAKER auf die Taster-Kontakte gesteckt hast.
Einfacher und schneller Test, was genau nicht funktioniert, ist die sog. Null-Methode... aber ohne SPEAKER nicht durchführbar: http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=336075&p=3338225#post3338225
Der Leistungsschub von DDR3 zu DDR4 beträgt 1-4%. Ergo nichts, was man im realen Betrieb mitbekommen, sondern nur in Benchmarks messen kann.
Ich sehe das komplett anders, als die beiden anderen Kommentatoren.
Zunächst muss man sich fragen, um welche Art von Anwendungen oder Spielen es geht. Profitieren diese von 4GB VRAM besonders?
"Superclocked" ist immer so eine Sache. Viele dieser Modelle haben Probleme in ihrer Stabilität, d.h. stürzen gerne bei hoher Last ab. Dann fixen die Hersteller wieder mit Firmware-Patches hinterher, in dem die Spannung angehoben oder der Takt (wofür man ja eigentlich gezahlt hat) wieder gesenkt wird.
Daher wären mehr Infos deinerseits nötig.
Google nach "Kanal-und Transportproteine" -> erstes Suchergebnis
Der Vertag ist schwebend unwirksam, weil du noch nicht volljährig und somit nur beschränkt geschäftsfähig bist. D.h. du hättest zum Abschluss des Abos bzw. der Willenserklärung darüber, die Zustimmung beider Elternteile benötigt. Liegen diese Einwilligungen der Gegenseite (Verlag, etc.) nicht vor, dann steht deren Forderung von 120€ auf sehr wackligen Beinen.
Wie viele Parteien hat dein Haus? Pro Haus liegt, im Gegensatz zu Telefon, nur eine Leitung, d.h. wenn mehrere Parteien gleichzeitig im Haus das Kabel, Internet oder TV verwenden, geht die Bandbreite in den Keller.
Die Frage ist, wie viel zu investieren gedenkst. "Smart Home"... jedenfalls was heutige Medien damit verbinden, ist nur reine Spielerei, d.h. wenn ich selbst mit dem Smartphone etwas in meinem "Smart Home" zu steuern habe, dann ist es nicht mehr "smart". Licht, Heizung, Anwesenheitssimulation, Raum-, Fenster- und Außenüberwachung sollte das Haus schon selbstständig auf die Gewohnheiten des Bewohnern anpassen und steuern können.
Richtige "Smart Homes" werden über KNX (oder EIB = älteres System) bewerkstelligt und dabei gibt es weltweit >3.500 Hersteller, deren Geräte sich untereinander dann relativ problemlos kombinieren lassen. Das kann man entweder fest in die Wände zusätzlich zur Elektroinstallation (nur bei Neubauten oder Sanierungen sinnvoll) verbauen oder aber man geht den Weg über Funklösungen.
Du bewegst dich einfach im falschen Preisbereich... leg noch mal 300€ drauf und du findest genau 1-2 Geräte. Die meisten guten Geräte fangen erst bei 2.000€ oder höher an.
Hier mal ein paar Notebooks mit ähnlicher Ausstattung zu deinem Acer:
http://geizhals.de/?cat=nb&asuch=1.2&asd=on&v=e&hloc=at&hloc=de&filter=aktualisieren&xf=27\_4~1482_Intel~2991_240~31_DisplayPort~12_8192~883_GeForce+GTX+9#xf_top
Wenn du keine Treiber-CD mehr hast, für so ein uraltes Gerät, dann sieht es schon sehr schlecht aus.
Ich würde einfach ein anderes Betriebssystem verwenden... Linux sollte mit der alten Mühle keine Probleme haben alle nötigen Treiber bereitzustellen.