Wenn man krank ist, geht man nicht feiern, lässt von den anderen schöne Grüße ausrichten und bleibt schön zu Haus im Bett, damit man nicht noch die ganze Hochzeitsgesellschaft infiziert.

...zur Antwort

Sprich mit ihnen, dann sagen sie Dir was los ist. Fragen kostet nichts und überrascht Menschen oft sehr, wenn man bestimmte Missstimmungen offensiv anspricht.

...zur Antwort

Es wird ohne weniger Reiseverhalten nicht gehen, und wo steht denn geschrieben, dass man für eine Langstrecke das Flugzeug nehmen muss? Ein Schiff mit Windantrieb täte es auch. Es steht auch nirgendwo geschrieben, dass man nicht mehr als 6 Wochen Freizeit haben darf. Die Gesellschaft muss umgebaut werden.

...zur Antwort

Wenn Du das nicht zahlen kannst, werden Sozialstunden fällig.

...zur Antwort
Bin ich wirklich verpflichtet, immer den Kassenzettel mitzunehmen?

Jetzt bekommt man ja bei jedem Einkauf einen Kassenzettel, auch wenn man z. B. nur 1 Brötchen kauft.

Ein Bäcker sagte, alle Kunden wären verpflichtet, immer den Kassenzettel mitzunehmen und falls sie das nicht tun, würden sie sich strafbar machen.

Das ist doch Quatsch, oder?

Mache ich mich als Kunde wirklich strafbar, wenn ich den Kassenzettel nicht mitnehme?

Die Kassenzettel-Pflicht wurde doch laut Medienberichten eingeführt, damit das Finanzamt die Umsätze des Geschäftes prüfen kann. Da das Geschäft die Umsatzsteuer ans Finanzamt abführt und nicht ich als Kunde, sollte es doch egal sein, ob ich als Kunde den Kassenzettel im Geschäft lasse, oder (gleich oder später) wegwerfe oder mit nach Hause nehme und aufbewahre.

Außerdem soll es gefährlich sein, viele Kassenzettel mit den Händen anzufassen. Jemand von der Stadtreinigung erzählte mir, dass Kassenzettel Giftstoffe enthalten, z. B. Bisphenol A, Bisphenol S und/oder D-8 und evtl. weitere, die gut über die Haut in den Körper aufgenommen würden und schon in geringen Mengen giftig sind. Laut Stadtreinigung müssen Kassenzettel als giftiger Sondermüll entsorgt werden, sie dürften nicht ins Altpapier entsorgt und rezykliert werden.

 

Den Kassenzettel nehme ich sonst nur mit, wenn ich ein Produkt (z. B. Elektrogerät) kaufe, was defekt sein könnte oder vorzeitig kaputt gehen könnte, so dass ich einen Nachweis habe, dass ich es in dem Laden gekauft habe, wo ich es reklamieren bzw. reparieren lassen will.

Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass ich z. B. Brötchen reklamieren will. Außerdem würde in so einem Fall der Bäcker die Brötchen bestimmt wegwerfen, wenn sie schon mit der Hand angefasst wurden. Denn wenn er Brötchen verkaufen würde, die schon ein anderer Kunde angefasst hätte, würde er Probleme mit der Lebensmittelkontrolle bekommen, weil es ja sein kann, dass irgendein Kunde mal eine gefährliche ansteckende Krankheit hat.

...zum Beitrag

Der Bäcker erzählt Blödsinn. In Bäckereien gehen Massen dieser Bons jeden Tag in den Müll. In Italien muss man ihn mitnehmen, wer das dort nicht macht, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die bestraft werden kann.

...zur Antwort