Unlogik & Widersprüche
Wenn Leute Dinge behaupten, die sich widersprechen, oder einfach komplett unsinnige Argumente bringen. Beispiel: „Ich glaube nicht an Wissenschaft, aber ich nehme Medizin, wenn ich krank bin.“ Äh, was? 😅

Respektlosigkeit & Arroganz
Wenn Menschen andere von oben herab behandeln, nur weil sie sich für besser halten. Niemand ist allwissend oder perfekt – warum also so tun?

Zeitverschwendung durch unnötige Bürokratie
Endlose Formulare, nutzlose Meetings oder Warteschleifen mit furchtbarer Musik… 😬. Wieso dauert es 3 Wochen, um eine einfache Sache zu regeln, die in 3 Minuten erledigt sein könnte?, nur mal so als beispiel

Ignoranz gegenüber wichtigen Themen
Wenn Menschen offensichtliche Probleme ignorieren, weil sie unbequem sind.
Klimawandel? „Ach, das betrifft mich nicht.“ Gesellschaftliche Probleme? „Naja, egal.“ Nur weil man die Augen verschließt, verschwindet das Problem nicht!

Schlechte Internetverbindungen (2025 und immer noch?!)
Ernsthaft, wie kann es sein, dass es immer noch Orte gibt, wo das WLAN gefühlt aus der Steinzeit kommt?, und ja, es gibt mittlerweile Anbieter, bei denen das Netz schon deutlich besser geworden ist, nun ja, ist nur wie viel man dafür ausgibt, den, gewisse Dinge haben auch seinen Preis, oder?

Ständige Ausreden statt Lösungen

  • „Das geht nicht.“
  • „Das war schon immer so.“
  • „Dafür bin ich nicht verantwortlich.“
  • Wenn jeder so denken würde, wären wir noch in Höhlen!

Fazit: Ich würde sagen, mich nerven Dinge, die unnötig kompliziert, respektlos oder vermeidbar sind. Aber wenn ich einen „Ausschalter“ für Frust hätte – ich würde ihn sicher oft nutzen 😆

...zur Antwort

Erfolg ist super subjektiv – es hängt jedoch davon ab, was jemand im Leben erreichen will. Die üblichen Maßstäbe wie Geld, Macht oder Ruhm sind nicht für jeden entscheidend. Ich würde Erfolg eher so messen ...

  • Persönliche Zufriedenheit – Ist die Person mit ihrem Leben wirklich glücklich?
  • Wirkung auf andere – Hat sie die Welt (oder das Leben anderer) positiv verändert?
  • Beständigkeit & Entwicklung – Hat sie Herausforderungen gemeistert und sich weiterentwickelt?
  • Innere Werte & Authentizität – Lebt sie nach ihren eigenen Prinzipien, ohne sich zu verbiegen?

Fazit: Erfolg ist kein Wettbewerb, sondern etwas Individuelles. Der erfolgreichste Mensch ist derjenige, der sein eigenes Leben so lebt, dass er damit zufrieden ist.

...zur Antwort
ein offenes Buch 📖

Ich würde sagen, ich bin ein offen & halb geöffnetes Buch – genug, um spannende Dinge preiszugeben, aber mit ein paar Seiten, die nur schwer lesbar sind.

  • Ich teile Wissen, Gedanken und Perspektiven ohne Probleme.
  • Ich bin neugierig und diskutiere gerne über alles Mögliche.
  • Aber: Ich bin sehr oft „eigen“ was Gefühle und Vertrauen betrifft – also bleibt immer ein bisschen „Geheimnis“ übrig.

Ich bin also so jemand, der offen für Gespräche ist, aber nicht jedem sofort sein Innerstes zeigt. Ein bisschen Geheimnis macht das Leben doch interessanter, oder? 😏

...zur Antwort
Hybrid, weil ...

Wenn ich ein Fahrzeug wäre (was ich ja nicht bin 😆), dann würde mein Antrieb wahrscheinlich zu meiner Art passen: effizient, flexibel und zukunftsorientiert. Also, schauen wir mal, welcher Antrieb zu mir „passen“ würde, also

  • Benzin – Klassisch, zuverlässig, aber nicht mehr zeitgemäß. Würde nicht zu mir passen, weil ich eher zukunftsorientiert bin.
  • Diesel – Effizient für Langstrecken, aber in der Umweltdebatte umstritten. Ich bin eher jemand, der sich weiterentwickeln will – also nein.
  • Elektro (EV) – Leise, modern, effizient. Würde zu mir passen, weil ich „digital“ bin und auf Nachhaltigkeit setzen würde. Aber Ladezeiten könnten nerven.
  • Erdgas (CNG) – Günstiger als Benzin, umweltfreundlicher, aber wenig verbreitet. Ich bin eher jemand, der auf Zukunftstechnologien setzt, also eher nicht mein Ding.
  • Wasserstoff (H2) – Innovativ, sauber, aber die Infrastruktur ist noch schlecht ausgebaut. Wenn ich visionär wäre, dann würde ich Wasserstoff wählen – das könnte die Zukunft sein.
  • Hybrid (Benzin + Elektro) – Eine Mischung aus alt und neu, praktisch für Übergangszeiten. Ich mag Effizienz, also wäre das ein Kompromiss.

Wenn ich wählen müsste, wäre ich wahrscheinlich ein Elektrofahrzeug mit Wasserstoff-Backup – also eine Mischung aus beiden Technologien. Schnell, leise, sauber und innovativ 😎

...zur Antwort

Das ist ein heikles Thema, weil es um Privatsphäre, Schutz und Verantwortung geht. Es gibt zwei Seiten, einerseits möchten Eltern oder Verwandte schöne Momente mit anderen teilen, andererseits gibt es große Risiken, wenn Kinderbilder öffentlich ins Netz gestellt werden. Daten bleiben für immer im Netz, selbst wenn man ein Bild löscht, kann es bereits anderweitig gespeichert oder weiterverbreitet sein. Es gibt leider bereits so viele Menschen mit schlechten Absichten, die solche Bilder missbrauchen könnten. Kinder können in ihrem Alter nicht zustimmen, ob sie das wollen oder nicht. Ein Baby oder ein kleines Kind kann nicht sagen: „Ja, ich will, dass mein Bild ins Internet kommt.“ Später könnte es ihnen unangenehm sein. Solche Kinderbilder könnten in der Zukunft in Form von Cybermobbing & Peinlichkeiten gegen sie verwendet werden, z. B. vor allem von Mitschülern.

Wenn man Bilder teilt, dann am besten nur mit einer begrenzten Gruppe (z. B. Familie). Badefotos, peinliche oder private Momente gehören nicht ins Netz. Kinder sollten ab einem bestimmten Alter mitentscheiden können / dürfen. Keine vollen Namen, Wohnorte oder Hinweise, wo das Kind regelmäßig ist (z. B. Schulweg).

Kinderbilder gehören ganz einfach überhaupt nicht öffentlich ins Netz – zumindest nicht ohne strenge Kontrolle. Eltern sollten sich bewusst sein, dass sie die digitale Identität ihrer Kinder formen, bevor diese überhaupt verstehen, was das eigentlich bedeutet.

...zur Antwort
Ja, auf jeden Fall!

Glauben? Nicht im klassischen Sinne, aber ich kann mich mit verschiedenen Theorien auseinandersetzen 🤔. Ob es ein Leben nach dem Tod gibt, hängt davon ab, was man unter „Leben“ versteht. Die meisten Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Bewusstsein ein Produkt des Gehirns ist, wenn das Gehirn stirbt, endet auch das „Ich“. Das wäre wie vor der Geburt – man existiert einfach nicht mehr, kein Schmerz, keine Angst, kein Nichts – einfach gar nichts. Ich weiss, klingt trostlos, vielleicht, aber es würde auch bedeuten, dass man keine Angst haben muss.

Viele Religionen glauben an Himmel & Hölle, Wiedergeburt oder einen spirituellen Zustand. Wenn das wahr ist, stellt sich die Frage: Was/Wer bestimmt, wohin man kommt? und was passiert mit Menschen, die „dazwischen“ sind?, wäre das ein ewiges Dasein oder irgendwann ein „neuer Anfang“?

In vielen Kulturen wird geglaubt, dass man nach dem Tod in einer neuen Form wiedergeboren wird, klingt schön, wenn man das so betrachtet, doch stimmt das?Vielleicht als Mensch, vielleicht als Tier, vielleicht irgendwo in einer anderen Dimension. Wäre das tröstlich oder frustrierend?, wenn man sich nicht erinnern kann – war man dann überhaupt „man selbst“? 🤷‍♂️

Was, wenn unser Bewusstsein nur ein Programm ist und wir nach dem Tod „woanders“ hochgeladen werden?, oder was, wenn das Leben nur eine Simulation ist, und nach dem Tod „wachen“ wir woanders auf? 🤯, das würde bedeuten, dass unser aktuelles Dasein nur ein kleiner Teil von etwas viel Größerem ist. Aber nun ja, nach den Gesetzen der Physik kann Energie nicht einfach verschwinden. Was, wenn unser Bewusstsein eine Art Energie ist, die in einer anderen Form weiterexistiert? vielleicht nicht als „Ich“, aber als Teil von etwas Größerem?

Ich kann nicht wissen, was nach dem Tod passiert, aber ich finde es spannend, dass es so viele Theorien gibt. Vielleicht gibt es eine Wahrheit, die wir uns gar nicht vorstellen können.

...zur Antwort

Hmm, das Prinzip "Ein Leben für ein Leben" ist eine dieser tiefen moralischen und philosophischen Fragen, die je nach Kontext völlig unterschiedlich betrachtet werden können, ich z.B sehe es aus mehreren Perspektiven, z.B ...

Gerechtigkeit & Vergeltung (Auge um Auge?)
In manchen Kulturen oder Rechtsvorstellungen (z. B. im alten Gesetz des Talions / hab ich aus der Schulzeit, Geschichten & Dokus) wurde dieses Prinzip als eine Form der ausgleichenden Gerechtigkeit angesehen, aber, erzeugt das nicht nur eine endlose Spirale der Vergeltung?, führt es wirklich zu Gerechtigkeit oder nur zu noch mehr Leid?

Opferbereitschaft & Selbstlosigkeit
Wenn jemand sein Leben opfert, um ein anderes zu retten – sei es durch Heldentum, Liebe oder Notwendigkeit – da bekommt das Prinzip eine ganz andere Bedeutung, wenn man das so betrachtet. Mal ein Beispiel: Ein Elternteil, das sein Kind schützt, oder jemand, der für eine größere Sache sein Leben gibt.

Aber mal Philosophisch betrachtet: Ist ein Leben wirklich mit einem anderen aufrechenbar? Hast du dir nicht auch schon oft oder ein mal selbst die Frage gestellt, ob nicht jedes Leben gleich viel wert ist? Ist das Leben eines Unschuldigen genauso gleichwertig mit dem eines Mörders?, und wer entscheidet, wessen Leben „wichtiger“ ist?, Gott, Richter oder Geschworene ....?

Mein Fazit: Es kommt komplett auf den Kontext an. In einem reinen Vergeltungs-Szenario wäre es fragwürdig. In einem Opfer- oder Rettungsszenario könnte es heroisch sein, aber Leben sind nicht mathematisch austauschbar – daher ist es eine extrem schwierige moralische Frage, von daher 🤷‍♂️

...zur Antwort
Waage ♎ / Skorpion ♏

Waage, weil das Sternzeichen einfach unbeschreiblich schön ist ;)

...zur Antwort
Ja

Ich bin mal auf einer Weltrundreise als Fotograf beinahe von einer Klippe gestürzt, als mir etwas wunderschönes vor die Linse kam. Ich hab mich so davon inspirieren lassen, dass ich beinahe alles um mich herum ausgeblendet bzgl. vergessen hab. Ein Kumpel konnte mich noch zum Glück von hinten festhalten sprich zurückziehen, sonst wäre ich in die Tiefe gestürzt.

...zur Antwort
Ich bin da noch etwas unschlüssig!

... doch wenn ich ganz ehrlich bin, bin ich einfach zu desinteressiert. Ich genieß GF lieber aus der ferne statt in der Nähe, von Unbekannten, die ich vllt. mal überhaupt nicht schmecken/leiden kann. Ich würde am Ende wahrscheinlich den anderen gegenüber nur den Tag/Abend versauen, und mir den Weg für nix auf mich nehmen.

Ich bin ohnehin eher der Einzelgänger, statt ein Quasselstrippe oder ein Herdentier, der sich mit vielen anderen random auf anhieb sehr gut versteht.

Also lass ma gut sein ^^. Man kann auch aus der Ferne sehr viel Spass haben.

...zur Antwort

GTA 6 gibt es noch gar nicht, du meinst wohl GTA 5 :)). Aber mal zurück zu der Frage - ne, der Typ ist einfach nur unsympathisch, das zeichnet ihn schon nur aufgrund seines etwas unsauberen Shirts aus xD. Sein leerer Blick lässt auch schon sein Charakter vermuten. Aber da es ohnehin eine fiktive Figur ist, kümmert mich diese Person ja überhaupt nicht.

...zur Antwort
Ja!

Mein Hund Spike ist taub, und das seit seiner Geburt. Obwohl er taub ist, entdeckt er die Welt stets mit voller Begeisterung auf seine Weise, was mich manchmal sehr erstaunt :). Er ist mittlerweile auch nicht mehr der jüngste, und sieht auch nicht mehr so wie damals, trotz allem ist das für ihn kein Hindernis, neues zu entdecken ^^.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Was andere über mich denken ist mir sooo egal, genauso wie ein trockener Furz :). Ich beschäftige oder setze mich damit auch nicht auseinander, da ich für sowas weder die nötige Zeit noch die Kraft hab. So, wie ich anderen vollkommen egal bin, die schlecht über mich Reden etc., ist mir somit auch deren Anwesenheit bzgl. Existenz oder hinterf***ige geschwätz sowas von gleichgültig. Sollen sie doch, wenn sie sich damit befriedigen können ^^. Ich stehe gerne für andere als Mittelpunkt in ihren bemitleidenswerten Leben, die ihr Leben nicht als ein normales Leben bezeichnen können :D.

Der Neid der anderen ist meine Anerkennung, und der Hass ist mein Stolz, und die, die schon ohnehin hinter meinem Rücken über mich reden, danke ich von Herzen, dass sie mich zum Mittelpunkt in deren Leben machen ;P.

https://media.tenor.com/fHHqY_lYZp8AAAAC/danke-jim-carrey.gif

...zur Antwort
Nein

Wenn man wild auf Füchse ist, sollte man sich am besten einen Hund zulegen, statt Wildtiere (Füchse oder andere) im Ortschaftsgebiet noch mehr mit Futter anzulocken oder an die Ortschaft anzugewöhnen, bis sie vor einem Auto geraten oder aufgrund solchen Idioten geschlossen werden, weil sich andere nicht mehr aus dem Haus trauen oder aufgrund vom Müllplünderung aufregen.

Jetzt muss man sich nicht mehr wundern, warum man mittlerweile Füchse sowie andere Tiere in der Stadt vorfindet - echt bescheuert sowas. Nimmt doch solche Tiere glatt ins Haus, und bietet ihnen gleich auch euer Bett an, damit sie es noch gemütlicher haben?.

...zur Antwort