In der Wissenschaft will man möglichst einfach die Größenordnung einer Zahl erkennen können ohne kompliziert Nullen zählen zu müssen. Bei 340.000 geht das grad noch so aber stell dir mal vor 0,00000000001489

Da wirste ja bekloppt.

Deshalb bringt man jede Zahl auf eine Stelle vorm Komma also 1,489 undmultipliziert diese Zahl mit einer Zehnerpotenz. Also 10² zB. In dem fall hier muss ich die 1 11 Stellen nach links rücken, also



oder alternativ

1,489*10e-11

Das steht meistens im Taaschenrechner

...zur Antwort

Ich würde ein kurzes Metalllineal kaufen und dazu einen guten Zirkel. Mit Zirkel und Lineal kannst du beliebige Geometrische Formen zeichnen. Wie das geht? Nunja, du machst ganz einfach Kreise mit der benötigten Kantenlänge und dort so sie sich schneiden musst du eine Grade durchziehen. Ist viel Genauer als mit anderen Hilfsmitteln deshalb hat man Zirkel in der Schifffahrt verwendet um die Kurs zu "berechnen". Für Winkel kannst du dir einen Winkelmesser kaufen. (Die Kreise zeichnet man ultra leicht so dass man sie kaum sieht) Bild zum Beitrag Also:

  • Metall Lineal (15-16cm sind perfekt mMn.!)
  • Zirkel (eine Nummer besser)
  • Winkelmesser

Hol dir auch eine vernünftige Federmappe. Nicht den Eastpack Sack den jeder hat.

Falls deine Eltern die Spendierhosen anheben und du mit der Zeit gehen willst kann ich auch zu sonem ePaper Notiz Tablet (Alternative) raten. Damit kannst du Bücher lesen und gleichzeitig Übungsaufgaben rechnen ohne groß Papier dafür zu opfern.

...zur Antwort

Die allgemeine Form einer quadratischen Funktion ist doch



a, b und c sind unbekannt. Bei drei Unbekannten bräuchtest du drei unabhängige Gleichungen um das zu lösen. Hmmmm, wie könnte man denn hier an drei Gleichungen kommen? Wenn man doch nur was für x und y einsetzen könnte. Drei unterschiedliche Zahlenpaare. Dann wärs eigtl. ganz leicht.

Vielleicht komm ich noch drauf... naja wenn du sowas hättest dann hättest du ja drei Gleichungen







Die kann man mit Einsetzungs-, Gleichsetzungs- oder Additionsverfahren lösen. Das c kickst du durch das Additionsverfahren weg





Und das Gleiche nochmal mit y2 und y3 (Könntest auch y1 und y3 nehmen)





Und jetzt hast du nur noch zwei Gleichungen und zwei Unbekannte. Das ist ja noch einfacher!

PS. Es gibt sicher Tricks mit Nullstellen PiPaPo um das einfacher zu machen aber geh ruhig mal den ausführlichen Weg. So klappt es nämlich IMMER und ohne viel nachdenken.

...zur Antwort

Die Skizze ist nicht ganz richtig, deshalb ist es verwirrend bei Aufgabe a glaube ich.

80m ist der Turm hoch. Die Stützen sind 20, 30 und 60m hoch. Das sieht, wenn du es dir richtig aufzeichnest, komisch aus.

Was du herausfinden sollst ist was die Entfernung vom Stützen-Standpunkt bis zum idealen diagonalen Seil ist. Und dann vergleichen wie es in Realität aussieht und ob die Stützen kürzer oder länger sein sollten.

Bild zum Beitrag

Was du also suchst sind die Längen der grünen Vektoren unten. Die Punkte/Ortsvektoren am Boden hast du ja gegeben. Einfach die z-Koordinate 0 setzen bei allen Stützen.

Bild zum Beitrag Der Vektor der nach oben zur Diagonalen zeigt ist ja eine Art Projektion auf die Diagonale AB (bzw. umgekehrt, auf die Diagonale der S-Vektoren). Mehr Tipps gebe ich jetzt aber nicht. Viel Spaß beim Rätseln!

https://www.youtube.com/watch?v=K6ZCP8cpCc8

(Passt nicht 100% zur Aufgabe da dein projizierter Vektor "a auf b" bereits gegeben ist, aber die Informationen sollten dir trotzdem weiterhelfen)

Kleiner Fehler meinerseits: Der Startpunkt ist nicht der Nullpunkt sondern A. Das müsstest du noch anpassen. Also Statt direkt die Vektoren S bei z=0 zu nehmen musst du das gleiche Spiel mit den Vektoren von AS1 AS2 AS nehmen. Also die Vektoren in der Unteren Skizze sind AS1, AS2 und AS3. Nicht S1, S2 und S3.

Der Weg das auszurechnen klingt erstmal kompliziert ist es aber eigtl nicht. Man kann es auch auf andere Art und Weise berechnen aber du meintest ja Vektorrechnung :)

...zur Antwort

Na form einfach nach x um und wen du die Lösung hast musst du dir überlegen was du da einsetzen müsstest damit das rauskommt was in der Aufgabe verlangt ist.

Bei der ersten einfach Wurzel ziehen und -4





Denk mal logisch nach wann es zwei Lösungen gibt. Oder wann gibt es keine zwei Lösungen? Ist das gleiche. Da gibts nur eine richtige Antwort.

Der Rest ist genauso nur ein bisschen härter beim umformen. Wenn du Probleme damit hast die Gleichung nach x umzuformen dann wiederhol das Kapitel mit Binomische Formeln / Nullstellen / Quadratische Eränzung nochmal.

--

Ich kann dir helfen die b umzuformen aber den Rest machst du



Damit wir das hier zusammenfassen können müssen wir die binomische Formel rückwärts ausführen.



a ist logischerweise x und b..... 2b muss ja v sein. Also..



jetzt müssen wir damit die Gleichung quadratisch ergänzen.



Die 9 gleich rübergebracht und das gleiche mit -(v/2)²



Jetzt mit binomische Formel rückwärts umformen zu





Was muss jetzt passieren damit es genau eine Lösung gibt??? Achtung, es gibt "vielleicht" mehr als eine Zahl.

...zur Antwort

Einen Term aufstellen bedeutet du sollst einfach nur mit den Variablen da abc die gesamte Kantenlänge, die Oberfläche und das Volumen der beiden Quader berechnen. Tu einfach so als wären es zahlen und rechne es aus.

Die Fläche eines Rechtsecks mit den Kanten a und b ist doch a*b

Das Volumen eines Quaders ist doch a*b*c.

Das sind Terme. So einfach ist das.

PS. Das hat nichts mit Thermoskanne zu tun.

PPS. Hab doch keine Angst vor deinem Schulleiter als Lehrer. Wenn du eine Aufgabe nicht verstehst und sie deshlab nicht machst, dann bekommst du keine schlechte Note oder so. Das heißt für den Lehrer nur er muss es dir nochmal erklären.

Schlechte Noten bekommst du nur wenn du faul bist und einfach keine Lust hast deine Hausaufgaben zu machen. Also... keine Panik. Schreib einfach irgendwas auf und solange du was im Heft stehen hast ist alles in Ordnung. Verstehen musst du es aber spätestens zur Klassenarbeit! Das heißt Fragen Fragen Fragen.

...zur Antwort

Da deine Bremsscheiben mit Shimano Centerlock befestigt sind scheint es sich um ein neueres Rad (Nabe) zu handeln und da du sowieso schon 10 fach hast wird auch eine 11 fach Kasette passen. Die sind nicht breiter. Die Kette wird nur schmaler.

Jetzt musst du natürlich auch noch eine 11 fach Kurbelgarnitur kaufen und ein neues Schaltwerk. Und neue Hebel.

Falls du planst von 2x10 auf 1x11 umzusteigen tu es nicht. Außer du radelst echt nur in der Stadt oder fährst Downhill. Wobei bei dem Rad vermutlich eher weniger.

Ich fahre immernoch mit 9 fach und lache mir einen ab mit 10 Euro Ersatzteilen, wo andere das 4-5 fach zahlen müssen. Jedermal 50 Euro für eine neue Kette alle 2 Monate. Ich hab auch das Gefühl die ganze neuen Teil verschleißen viel schneller als die Alten.

...zur Antwort

Mathetechnisch braucht man in der Informatik vor allem Stochastik und Lineare Algebra. Also Vektorrechnung, Gleichungssysteme usw.

Ich bin mir nicht sicher wie viel Analysis da drin steckt aber es ist eher weniger. Wobei man ja freiwillig alles machen kann.

Schau dir am besten einfach mal ein Studienplan an. Zu jedem dieser Module findest du haufenweise Bücher. Jeder Prof hat da so seine Lieblinge. Manche vermarkten auch ihre eigenen. Die Bibliothek einer Uni steht jedem offen also kannst du einfach hingehen und in ein paar Sachen reinschnuppern wenn du Bock hat. Nur fürs Ausleihen brauchst du einen Bibliotheksausweis.

Bild zum Beitrag

Den meisten Stress in der Informatik machen die vielen vielen Assignments. Vor allem wenn man versucht es in der Regelstudienzeit durchzuboxen. Spaß ist was anderes. Deshalb würde ich auf jeden Fall raten an eine Uni zu gehen an der man jedes Semester alles hören kann. Viele Unis bieten gewisse Kurse nur im Wintersemester oder im Sommersemester an. Das heißt lässt du irgendwas weg, musst du ein Jahr warten bis du es nachholen kannst. Das ist echt mies zumal vieles voneinander abhängt.

...zur Antwort

Ist ein bisschen tricky mit dem Vorstellen aber unbedingt eine Skizze zeichnen!!!

Dann würde ich die Funktion erstmal in eine Scheitelpunktform bringen. Machts vielleicht ein wenig einfacher abzulesen.

Bild zum Beitrag

Wichtig zu verstehen ist du sichst nicht die eine Funktion für beides, sondern a und b sind unterschiedlich für die beiden Ränder.

Würde man den ganzen Kanal darstellen wollen mit dieser Funktion wären a und b Intervalle von bis. Bzw. nur b.

Für die Ableitung wäre es clever die Ableitungsregeln zu kennen wie zB. die Kettenregel. Stichwort: Innere mal Äußere

PS. Die 30 Grad kannst du da natürlich nicht einsetzen deshalb "30". Die musst du erstmal in eine Steigung umwandeln. Das ist die Steigung m der grünen Graden (mx+b) die ich eingezeichnet habe. Ist bei beiden gleich. Gesucht ist das Verhältnis der beiden Katheten im Steigungsdreieck. Da du den Winkel gegeben hast ist es sehr einfach dieses Verhältnis auszurechnen. Das ist dann deine Steigung.

edit: Ich hatte einen kleinen Fehler in der Funktion, es ist b/2 nicht b/4 in der Klammer. Ist jetzt korrigiert.

...zur Antwort

Google einfach mal nach dem Rahmenlehrplan (Lernfelder) in dem Ausbildungsberuf der dich interessiert. Dort stehen alle Dinge drin die du lernen wirst. Wenn dich das interessiert dann wirst du es auch schaffen. Wie schwer etwas ist hängt immer nur vom eigenen Interesse ab dafür zu lernen.

Wenn es dich nicht interessiert und du keinen Bockhast dann wird es immer schwer.

Kleiner Ausschnitt:

Bild zum Beitrag

Quelle

Wenn du Bock auf Programmieren hast dann bist du bei Systemintegration übrigens falsch. Klar hat man hinterher immer mal Jobs und Bereiche wechseln, aber grade im Bereich Programmieren will man schon immer Leute die es können. Allerdings nimmt man da heutzutage eher noch studierte Informatiker. Eine Berufsausbildung vorm Studium ist aber nie eine schlechte Idee. Zumal man ja dann wunderbar nebebei arbeiten kann und auch leichter an Stipendien vom eigenen Betrieb kommt.

Beim Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse steht dabei:

Werkzeuge des maschinellen Lernens einsetzen

Das klingt doch nach was was man im Lebenslauf stehen haben will :)

Neben den ganzen Lernfeldern gibts natürlich meistens auch noch ganz normalen Unterricht wie Mathe und vemutlich auch viel Englisch weil IT Kram oft Englisch ist.

Theorie ist in der IT immer sone Sache. Für manche Leute ist Programmieren oder am PC rumbasteln Theorie und für andere Praxis. Will du mit den körperlich und mit den Händen arbeiten bist du in der IT falsch^^

...zur Antwort

Bit steht für die Stellen einer binären Zahl die entweder 0 oder 1 sein können. Hier mal ein Vergleich von Dezimal und Binärzahlen. Die Unterscheiden sich lediglich in der Basis! Der Rest ist eigtl. gleich.

Bild zum Beitrag

In dem Beispiel hast du jetzt 8 Bit mit mit denen du 256 verschiedene Werte darstellen kannst. 2^8 = 256. Die Höhste Zahl ist 255 weil ja die 0 auch mit dabei ist.

Bei 16 Bit wären es schon 2^16 = 65536 und bei 32 Bit analog dazu

2^32 = 4.294.967.296

...zur Antwort

Theoretisch gibt es keine kleinste Zahl da du immer entweder durch 2 Teilen kannst oder 1 abziehen kannst. Praktisch oder physikalisch gesehen gibt es schon ein Kleinstes etwas. Das nennt man Planck-Größen benannt nach Max Planck.

Es gibt die kleinste Planck-Zeit, die kleinse Planck-Länge, die kleinste Planck-masse usw.

Woraus ergeben sich diese? Naja, ganz einfach, aus der Lichtgeschwindigkeit! Die Lichtgeschwindigkeit c ist ja bekanntlich 300.000.000 m/s. Die Lichtgeschwindigkeit ist für uns eine Konstante, genauso wie es anderen Konstanten gibt. Also die Gravitationskonstante G und das Planksche Wirkungsquantum h zB. Wir haben diese Konstanten aus Dingen die wir beobachten ausgrechnet.

Das heißt wir haben Konstanten die im Universum gelten - die wir nicht ganz erklären können - und die haben wiederum Einheiten.

Wenn wir diese Konstanten geschickt kombinieren erhalten wir eine Einheit für Länge zB.





Das ist eine wahnsinnig kleine Länge mit 35 Nullen hinterm Komma. Was genau sagt diese Länge aber aus? Mit den von uns bekannten Konstanten in der Natur können wir keine physikalischen Effekte genauer berechnen als auf diese Länge genau. Alles was darüber hinaus geht ist praktisch unberechenbar bzw. es exisitert einfach nicht.

Vorstellen kann man sich das ungefähr so:

Wenn du dich von a nach b bewegst sieht die Bewegung ziemlich flüssig aus. Könntest du aber in die Planck-Welt gucken würdest du feststellen dass du dich gar nicht flüssig bewegst, sondern dein Körper bzw. jedes Teilechen deines Körper für sich, sich Planck-Länge um Planck-Länge nach vorne teleportiert. Dazwischen existieren die Teilchen nicht.

Die Zeit die es braucht sich um eine Plancklänge zu "teleportieren" ist auch begrenzt. Und zwar die Planckzeit. Das heißt die schnellste Art sich durch das Universum zu bewegen ist



Die Lichtgeschwindigkeit.

So wie ich das verstehe (könnte nicht ganz richtig sein, schweres Thema) bewegt sich alles ständig mit Lichtgeschwindigkeit da diese Teleportation immer gleich lange dauert. Allerdings bewegen sich die Teilchen bzw. Quarks aus denen du gemacht bist nicht gemeinsam in eine Richtung sondern kreuz und quer. Die ganzen einzelnen Bewegungen heben sich gegenseitig auf also bleibst du auf der Stelle stehen. Nur Licht bewegt sich uniform in eine Richtung und erreicht damit die für uns messbare Lichtgeschwindigkeit.

Versuchst du dich selbst auf Lichtgsschwindigkeit zu beschleunigen ist das unmöglich da ja die Teilchen aus denen du gemacht bist trotzdem kreuz und quer durcheinander fliegen. Das heißt die Teilchen die sich in deine Bewegungsrichtung bewegen würden die Teilchen die sich in die Andere bewegen irgendwie abhängen. Du würdest dich auf subatomerer Ebene aufblähen. Der Abstand zwischen den Quarks wird größer. Das wiederum kostet Energie weil die wie mit einer Feder verbunden zusammenhängen. Diese Energie schluckt die Beschleunigung und statt schneller zu werden wirst du irgendwann einfach nur noch schwerer weil Energie nach Einstein ja auch eine Masse besitzt.



Würdest du so viel Energie reinbuttern dass die Verbindungen deiner Quarks aufbrechen und du dich doch mit Lichtgeschwindigkeit bewegst, dann wärst du nicht mehr du sondern Licht. Du wärst zerstrahlt.

Die heiße Frage ist ob es einen Zustand dazwischen gibt. Ein Moment in dem deine Teilechen weder zerstrahlen noch zusammenhängen. Ein Zustand indem du dich mit Lichtgeschwindigkeit bewegen kannst aber immer noch existierst. In dem Zustand stünde für dich die Zeit still weil sich ja alle Teilchen mit Lichtgeschwindigkeit in eine Richtung bewegen und nicht mehr kreuz und quer um irgendwelche Reaktionen in deinem Körper auszulösen. Wenn es so einen Zustand gibt in den wir uns irgendwie versetzen könnten, dann könnten wir ohne großen Energieaufwand mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum fliegen und wir kämen ohne dass für uns zeit vergangen ist am Ziel an. Egal wohin wir fliegen wollten. Allerdings wär natürlich für das restliche Universum sehr viel Zeit vergangen. Das steht nämlich während deiner Reise nicht still.

Jetzt bin ich aber ziemlich abgeschweift.

...zur Antwort

Ich finde ja jegliche Art von Simulation cool. Also zB. wie man mehrere Planeten umeinander kreisen lässt. Quasi der Schritt von wie benutze ich Wissen und Formeln aus der Mathematik und Physik um sie dann am Computer in etwas praktisches umzuwandeln.

Anfangen kann man ja mit einem Apfel der einfach zu Boden fällt. Dann das gleiche nur ist es kein grader Boden mehr sondern ein runder Kreis / Planet. Was wenn der Apfel stark seitlich bewegt wird stattdessen? Er geht in eine Umlaufbahn über! Ziemlich cool!

Von so Hilfsoftware halte ich persönlich nichts. Programmieren geht in der Konsole ohne großes klimm bimm. Empfehlen kann ich da das Windows Terminal + Micro als Editor und Python als Programmiersprache. Um Dinge zu visualisieren kann man zB. PySDL2 als Bibliothek benutzen benutzen. Ich hab mit 11 Jahren ohne Hilfe (nur mit einem viel zu schweren Buch) mit QBasic angefangen. Alles kein Hexenwerk!

Wichtig ist dass man erklärt das der visuelle Teil und die ganze Berechnung im Hintergrund parallel exisiteren. Die Visualisierung ist nur ein Gimmick für uns damit es hübsch aussieht. Aber letzten Endes funktioniert das Programm auch ohne nur mit Zahlen die am Bildschirm flimmern. Da heißt man kann die komplizierte Visualisierung erstmal weglassen.

Ein Konsolen-Spiel das man ziemlich schnell programmiert hat ist eine Rakete die startet. Also erst drückt man auf Start, die gibt Gas wird schneller und schneller bis der Treibstoff leer ist. Dann sinkt die Geschindigkeit bis sie wieder zu Boden fällt. Und das Ganze sieht man nur Anhand der Telemetrie. Also Höhe, Geschwindigkeit und Treibstoffmenge. Wenn man da noch den Luftwiderstand einbaut dann kann man sogar ein Spiel spielen. Wer kann den Schub der Rakete so steuern um am effizientesten zu fliegen und damit die höhste Höhe zu erreichen!

Spiele die sonst noch cool sind und relativ einfach zu programmieren sind Snake, Memory, 4 gewinnt, TicTacToe, Autorennen aus der Vogelperspektive und eine Art Super Mario.

Auch gerne benutzt wird Minecraft. Zum einen kann man alles möglich bauen (Echte Bauwerke in Teamarbeit nachbauen) oder im Spiel gibt es "Redstone" was eine Art Strom ist. Mit diesem Strom und Schaltern kann man im Spiel logische Schaltungen aufbauen um zB. Fallen zu stellen oder Tresore mit Geheimtricks zu öffnen. Dafür gibt es eine extra EDU Version. Es gibt Leute die haben mit Redstone alte Computer in Minecraft nachgebaut die wirklich funktionieren.

https://www.youtube.com/watch?v=FDiapbD0Xfg

...zur Antwort

Ich denke was du meinst nennt man "Notation". Also wie bezeichne ich was in Mathe. Wie genau drücke ich etwas mathmatisch aus! Quasi von Deutsch nach Mathe übersetzen. Grammatik hat ja mehr mit Satzbau zu tun usw. nicht mit Ausdrucksweisen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematische_Notation

Da wir schon dabei sind: Das Wort Syntax fällt im Bereich der Informatik sehr häufig. Das bezeichnet wie man etwas in einer bestimmen Programmiersprache korrekt ausdrückt. Syntax gibts allerdings in jeder Sprache und ist Teil der Grammatik. Das Wort wird aber selten in dem Bezug benutzt es sei denn man studiert Deutsch oder so.

...zur Antwort

Ihr habt heute so geile Tools online. Benutz die doch einfach!

zB.: https://www.geogebra.org/calculator

Da kannste in dem Feld oben links einfach mal sin(x) eingeben und gucken was passiert. Boom da haste deine Funktion mit der du rumspielen kannst. Schreib mal davor einfach mal 2, dann mal 2 x usw. Probier einfach rum und guck ob du erkennst was die verschiedenen Faktoren oder Summanden bewirken.

Bild zum Beitrag

Wenn du da vorher Variablen definierst mit

a = slider(min, max)

kannst du sogar sowas krasses damit machen

Bild zum Beitrag

Ich hoffe das hilft dir deinen Tellerrand wieder ein bisschen zu vergrößern!

...zur Antwort

Drück mal auf das 360° unten rechts in der Ecke. Dann müsste da 2PI stehen. Dann bekommst du "Dezimalzahlen" ausgespuckt.

Was genau ist der Unterschied? Ganz einfach, man kann Winkel entweder in Grad angeben 0 - 360° oder von 0 - 2π. Also wenn da steht 0.52 ist das in echt 0.08π nur eben ausmultipliziert.

Warum 2π und nicht 1π??

Naja, π ist keine Einheit im Sinne von Grad. π ist eine Zahl - die Kreiszahl. Wenn man den Radius mal π nimmt bekommt man den halben Umfang des Kreises heraus.



Für den Ganzen Umfang also 360° muss man mal 2π rechnen.



Deswegen entsprechen 2π den 360°

Und was genau ist diese Kreiszahl? Da wir Fläche in m² angeben - Quadrat-Meter - kann man schlecht kreisförmige Flächen damit angeben. Ist halt für Quadrate gemacht bzw. definiert. Es müsste ja sonst Kreis-Meter heißen.

Deshalb braucht es eine Art Umrechenfaktor von Quadrat auf Kreis und das ist eben π. Also ein Kreis mit dem Radius von 1 hätte eine Fläche von einem Kreis-Meter oder eben π m² = 3,14159265 m² weil



...zur Antwort