Kernkraftwerke verwenden verschiedene Reaktortypen, die sich in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise unterscheiden. Die häufigsten Reaktortypen sind:
- Druckwasserreaktoren (PWR): Dies sind die am häufigsten verwendeten Reaktortypen weltweit. Sie verwenden Druckwasser als Kühl- und Neutronenmoderatormittel und haben einen Druckbehälter, in dem das Wasser unter Druck gehalten wird, um die Kernreaktion zu kontrollieren.
- Siedewasserreaktoren (BWR): Diese Reaktortypen verwenden auch Wasser als Kühl- und Neutronenmoderatormittel, aber das Wasser erhitzt sich so sehr, dass es siedet und Dampf direkt zur Stromerzeugung verwendet wird.
- Leichtwasserreaktoren (LWR): Diese Reaktortypen verwenden Leichtwasser als Neutronenmoderator und Druckwasser als Kühlmittel. Sie werden hauptsächlich in Frankreich eingesetzt und bieten eine höhere Energieausbeute als PWR.
- Gasgekühlte Reaktoren (AGR, GCR): Diese Reaktoren verwenden Kohlendioxid als Kühlmittel und Graphit als Neutronenmoderator. Sie werden hauptsächlich in Großbritannien verwendet.
- Schnelle Brüterreaktoren (FBR): Diese Reaktortypen nutzen den natürlichen Neutronenfluss, um Plutonium als Brennstoff zu produzieren und sind eine mögliche Lösung für die Kernbrennstoffnutzung und -wiederaufbereitung.
- Hochtemperatur-Gasgekühlte Reaktoren (HTGR): Diese Reaktoren verwenden Helium als Kühlmittel und Graphit