Höre seit ca. 1988 Techno bzw. die damaligen Vorläufer für uns in Deutschland. Habe mich über die Jahrzehnte sehr viel mit Techno und der Geschichte befasst. Viel gelesen, viel gehört.
Der Grundstein für Techno innerhalb der entstehenden Szene wurde definitiv in Detroit der späten 70er / frühen 80er Jahre gelegt. Detroit war schon damals hoch industrialisiert und -technisiert. Die meisten Menschen dort arbeiteten mit oder an Maschinen bzw. Produktionsrobotern in der Automobilindustrie. Es fehlte jedoch neben Funk und Soul an einer Musik mit der sich die Menschen wirklich identifizieren konnten. Den magischen Moment den Derrick May in einer Dokumentation von 1996 beschreibt war das Album Computerwelt von Kraftwerk, das er 1981 im Auto seiner Mutter hörte. Es führte dann schnell zum Vorgängeralbum Die Mensch Maschine, welches endgültig genau das ausdrücken sollte mit dem sich Juan Aktkins, Kevin Saunderson und Derrick May voll identifizieren konnten. Elektronische Musik die eine Symbiose zwischen Mensch und Technologie ausdrückte und die Angst vor genau dem nahm.
Juan Atkins produzierte als Cybotron 1981 den Track "Alleys of your mind" und A Number of names im gleichen Jahr "Sharevari" Besonders Juan Atkins als Cybotron und später als Model 500 gilt als einer der Detroiter Urväter des Techno. Kurz danach gründeten sich Underground Résistance und viele andere Detroiter Produzenten.
Die Einflüsse die in Europa schon vor der ersten Welle der Detroiter Platten da waren, bestanden besonders aus dem EBM aus Belgien (Front 242) und Deutschland (DAF) sowie Italo Electro/Space Disco oder den Produktionen von Giorgio Moroder. Diese ganze Symbiose, aber besonders aus belgischem EBM und den Detroit Produktionen bildeten dann in Europa Ende der 80er den härterern Berlin- Sound. Besonders die Wendezeit um 1990 war besonders fruchtbar und Techno bekam einen riesigen Schub.
Es gab aber völlig eigenständig und nicht im Zusammenhang mit der Techno Szene, sehr früh sehr progressive Platten die man schon fast als Techno bezeichnen konnte. Dazu zählt zum Beispiel Leders Club von die Form oder Film 2 von Grauzone (beides 1981) oder High von Peter Moessner's Music (1977)
Ich persönlich stehe seit einiger Zeit besonders auf den echten Electro aus Detroit oder in diesem Stil, zum Beispiel von Drexciya oder The Excaltics. Beonders begeistert bin ich auch von Helena Hauff als DJ. Der BBC Essential Mix von 2017 ist einfach der Hammer....