Pelz ist der Oberbegriff und hat verschiedene Bedeutungen, Lammfell ist die Bezeichnung für den Pelz eines bestimmten Tieres, eines Schafes.

Für den Veganer kommt es jetzt darauf an ob es der Pelz dem Eichhörnchen im Wald gehört oder der Dame mit dem Nerzmantel, ein Pelz ist verwerflich, der Andere nicht.

Steckt denn in deinem Lammfell noch ein Schaf?

...zur Antwort

Die französische Küche ist Weltkulturerbe. Es gibt mehr als doppelt so viele verschiedene Käsesorten in Frankreich wie Tage im Jahr. Es gibt in jeder Region Spezialitäten wie die Austern in der Normandie, die Charolaisrinder im Burgund, das Geflügel in der Bresse etc. Das ist alles kein Vergleich mit den Lebensmitteln in Deutschland. Und ihre Küche baut auf die traditionellen Zutaten, handwerklich erzeugt und von erstklassiger Qualität.

Stell dir vor deine Gasteltern veranstalten zu deinen Ehren ein Abendessen, fünf bis sieben Gänge, und kein Einziger ist ohne tierische Produkte wie mindestens Milch, Butter oder Sahne.

...zur Antwort

Wenn du weißt wie man Nudeln selbst herstellst kannst du Ravioli mit Käsefüllung machen. Du nimmst den Parmesan und mischt ihn mit ca. der gleichen Menge Mascarpone, dazu Ei. Damit die Ravioli füllen, nach dem Kochen mit Olivenöl und gerösteten Pinienkernen.

Im Pesto ist auch Parmesan, nur mit den Kräutern ist im Moment schlecht. Treibhausbasilikum solltest du aber finden. Im Glas kannst du das sicher ein paar Wochen aufheben und nach und nach verbrauchen, oder auch einfrieren.

...zur Antwort

Borschtsch ist eine Kohlsuppe mit roter Beete, kommt aus Russland, gibt es auch in polnischer Variante. Polenta ein Brei aus Maismehl, wird gerne in Italien gegessen. Du kannst die Polenta auch erstarren lassen und in Scheiben geschnitten zur Suppe essen, sollte also gehen. Ob es geschmacklich passt schreibst du uns dann.

...zur Antwort

Einen Lappen reinstopfen funktioniert nur für die tiefen Töne, die hohen Tone kommen zu einem großen Teil aus den Klappenkaminen.

Das Beste ist, du redest mal mit den Nachbarn und machst Zeiten aus an denen du nicht störst.

Oder du besorgst dir einen speziellen Koffer, so was in der Art: http://www.wwbw.com/E-sax-e-Sax-Tenor-Saxophone-Practice-Mute-System-464521-i1410118.wwbw

Du kannst auch zum üben einen anderen Raum suchen, in der Musikschule, in der Schule, Musikvereinsheim oder in der Art.

...zur Antwort

Such dir doch zuerst mal einen Lehrer. Der berät dich dann, vielleicht geht er mit dir ins Musikgeschäft und probiert die Instrumente für dich aus. Wenn du nicht genug Geld zur Verfügung hast ist Mietkauf die Lösung, je nach Konditionen des Musikgeschäftes kannst du deine Auswahl deutlich vergrößern. Du solltest das Instrument wählen was dir am besten gefällt, egal welcher Markenname drauf steht.

...zur Antwort

Du kannst auch den Tank leer saugen, mit nem Schlauch und ein paar Kanistern. Das Ansaugen ist eine ziemlich widerliche Angelegenheit, meist bekommst du einen satten Schluck Sprit in den Mund, aber es gibt dafür auch kleine Handpumpen.

Oder der Tank hat eine Ablaufschraube, bei älteren Autos durchaus üblich. Wanne drunter und leer laufen lassen.

Wenn der Motor klingelt könntest du auch noch die Zündung etwas in Richtung spät verstellen, aber für die paar Liter lohnt der Aufwand wohl nicht.

...zur Antwort

Die eigentliche Frage die du dir stellen solltest. Hat das Antriebswellengelenk Schaden genommen oder nicht. Bei einem Riss kommt das fett, durch die Fliehkräfte, ziemlich schnell raus und das Gelenk läuft trocken. Ausserdem kann Dreck in das Innere kommen, auch nicht gut für das Gelenk. Ehe du da eine neue oder Universalmanschette montierst solltest du das nachsehen (lassen). Im Falle kannst du die komplette Antriebswelle wechseln, gegen eine neue oder gebrauchst.

Wenn das Gelenk OK ist kannst du die Klebemanschette probieren, besser ist eine Originalmanschette oder eine Universalmanschette aus weichem Gummi. Bei der Originalmanschette musst du das Gelenk zerlegen, je nach Bauart der Antriebswelle ein ziemlicher Aufwand. Universalmanschetten aus weichem Gummi bekommt man so weit gedehnt das sie über das Gelenk rutschen ohne Zerlegen (macht man mit ner aufgeschnittenen Pet-Flasche). Auf jeden Fall muss die Antriebswelle raus. Zu Beachten, das Getriebeöl kommt dann auch raus, der Arbeitsaufwand ist schon etwas mehr.

...zur Antwort

Das Saxophon ist, meiner Meinung nach, im Jazz so beliebt weil es eine große Anzahl stilbildender Saxophonisten gab.

Im frühen Jazz kam das Saxophon noch selten vor, erst Frankie Trumbauer oder Adrian Rollini sind zwei Beispiele des frühen Jazz.

Titanen am Saxophon während der Swingzeit waren Coleman Hawkins und Lester Young, natürlich auch Ben Webster und einige andere. Im Bebop dann Charlie Parker, und danach John Coltrane. Für viele Jazzmusiker (nicht nur Saxophonisten) sind das heute noch Vorbilder.

Zum Tonumfang des Saxophones wirst du schwer gute Aussagen finden. Der "normal" Umfang liegt bei ca. 2 1/2 Oktaven, die Klarinette hat da deutlich mehr. Nur gibt es Spieltechniken um den Umfang deutlich zu vergrößern, gute Saxophonisten spielen locker ein bis zwei Oktaven mehr. In frühen Jahren, vielleicht bis in die 60er Jahre hinein, war das Überblasen, also das Ausweiten des Tonumfanges, eher selten zu hören. Erst der Freejazz benutzt diese Technik um seine Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Das gibt der Musik eine extatische Komponente, hör dir dazu mal Albert Ayler an.

Der Sound, also die klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten, des Saxophones geben dem Spieler die Möglichkeit individuell zu klingen. Es ist möglich den Spieler zu erkennen einzig an seinem Sound. Als extremes Beispiel such dir mal Stan Getz und dann Gene Ammonds, sie spielen beide das Tenorsaxophon, da hörst du was ich meine.

...zur Antwort

Der New Orleans Jazz war zeitlich vor dem Chicagostil. 1917 wurde das Vergnügungsviertel von New Orleans geschlossen, viele Jazzmusiker verloren dadurch ihre Arbeit und gingen nach Chicago. Der Chicago-Jazz ist daher dem New Orleans Stil sehr ähnlich, viele Merkmale kommen in beiden vor. Kollektivimprovisation z.B. Dixieland ist so eine Art Überbegriff für alle älteren Jazzstile.

Klangliche Unterschiede sind eher zwischen den einzelnen Musikern bzw. Bands zu hören, stilistisch ist das alles ziemlich nahe beieinander. Die Schwierigkeit besteht darin das es keine gesicherten Aufnahmen von vor 1917 gibt.

Wenn du dir mal die Lebensdaten von King Oliver, dem Mentor von Louis Armstrong, ansiehst ist er typisch für die Entwicklung. Erst in New Orleans, dann in Chicago, Anfang der 30er dann nach New York. Bei YouTube findest du sicher ein paar Klangbeispiele.

Vergleichen mit Oliver kannst du dann Bix Beiderbecke, einem der Bedeutendsten Vertreter der weißen Chicagojazzer dieser Zeit. Viel Spaß dabei.

...zur Antwort

Google anschmeißen, NSU-Club eintippen, schon geht es munter los. Hab einfach mal auf den hier geklickt: http://www.nsu-freunde-breisgau.com/links.html

Bei mir kommt da dann eine ziemlich lange Liste mit Clubs, Teilehändlern, Clubs im Ausland usw, NSU-Freunde zu finden ist ganz leicht.

...zur Antwort

Da passen nur 10 cm Lautsprecher rein. Du kannst dir Koaxial in dieser Größe kaufen, aber mehr Bass kommt da nicht wirklich raus, die Höhen werden etwas klarer.

Wenn dein Radio vier Kanäle hat kannst du dir vom Schrott die hinteren Abdeckungen links und rechts im Kofferraum besorgen, da gibt es welche mit eingebauten Lautsprechern. Da hast du dann vier Kanäle, klingt schon etwas besser.

Es gibt auch Umbauten mit Türlautsprechern, oder für die Ablage. Das ist aufwändig, bei der Ablage eventuell gefährlich bei einem Unfall, die Ablage könnte zum Geschoß werden. Im Twingoforum gibt es eine eigene Rubrik zum Thema Car- Hifi, guckst du: http://www.twingotuningforum.de/

...zur Antwort

Miles war Trompeter, Coltrane spielte Tenor- und Sopransaxophon. Cannonball spielte Alt, findest du auf frühen Miles-Aufnahmen, so zum Klangvergleich ist YouTube voll davon.

Als Anfänger ist Alt- oder Tenorsaxophon geeignet. Du brauchst für das Tenor mehr Kraft und solltest nicht zu jung sein. Mittlerweile kann man schon mit etwa 7-8 Jahren anfangen, aber die üblichen Instrumente sind für Erwachsene konstruiert. Da ist dann eher dein persönlicher Geschmack entscheidend, gefällt dir Coltrane kannst du auch mit dem Tenor beginnen.

Für 100 Euro findest du kein brauchbares Instrument, und auch bei 500 Euro für ein Gebrauchtes solltest du unbedingt einen erfahrenen Spieler zum Testen mitnehmen. Neue Instrumente beginnen so knapp unter Tausend Euro, Tenöre sind etwas teurer. Nach oben ist die Skala offen, du kannst dir auch ein Handgemachtes für einen fünfstelligen Betrag kaufen.

Gebrauchte Instrumente sind für Anfänger eigentlich eine gute Möglichkeit preiswert einzusteigen. Das Risiko liegt im Zustand des Instrumentes. Zu sehr abgespielt bedeutet reparieren lassen, wobei eine Generalüberholung auch gleich mal 500 Euro oder mehr kosten kann. Also immer mit einem Fachmann aussuchen.

Viele Musikgeschäfte bieten Mietkauf an, d.h. du suchst dir ein Instrument aus und bezahlst in Raten, vielleicht 5% des Kaufpreises pro Monat. Wenn du merkst das das Saxophon doch nicht so deins ist gibst du es einfach wieder zurück, die bisher bezahlte Miete ist weg. Oder du bezahlst weiter bis das Instrument abgestottert ist, oder du legst den Restwert auf den Tisch, musst du mal nach den Konditionen des Musikhauses fragen.

Es gibt auch, gerade auf dem Land, Musikvereine. Die haben oft Leihinstrumente und vermitteln Lehrer, oder du sichst die Musikschule in deiner Nähe raus und fragst da nach einer Schnupperstunde.

internetkäufe sind zwiespältig. Du kannst das Instrument nicht probieren (lassen), kaufst die Katze im Sack. Und du hast keine Werkstatt dahinter. Musikinstrumente brauchen Pflege und hin und wieder einen Instrumentenmacher der sie in Stand setzt. Am Besten ist es du kennst den Schrauber mit Vornamen, da gibt es auch Unterschiede.

...zur Antwort

Das ist ein Messingkäfer, schau mal da: http://www.schaedlingskunde.de/Steckbriefe/htm_Seiten/Messingkaefer-Niptus-hololeucus.htm

...zur Antwort

Die Möglichkeit das du, hin und wieder, Fleisch von guter Qualität isst ist dir noch nicht gekommen? Der Kompromiss währe also sowohl Vegetarisch als auch Vegetarisch mit Fleisch. Du brauchst nur einen Metzger deines Vertrauens der selbst schlachtet, oder einen Hoferzeuger der auch Fleisch anbietet. Der zweite Vorteil, diese Fleisch schmeckt deutlich besser als billige Supermarktware.

...zur Antwort

Such nach den Originalen aus den 60ern und 70ern. Bei Youtube z.B. nach den Temptations, Marvin Gaye, Sam & Dave, Otis Redding und wie sie alle heißen suchen. http://www.youtube.com/watch?v=Aob5EtjogLE&list=PL345FCEB6F87BFBC0

...zur Antwort