Hattest du denn FSME oder Meningokokken? Dagegen kann man impfen. Wenn Ja, dann hätte dich die Impfung geschützt

Du sagst, es war eine Hirnhautentzündung. Wenn du nicht FSME hattest, wäre die Impfung eh nicht möglich gewesen.

Man kann gegen FSME und gegen bestimmen Meningokokken impfen. Ansonsten kann man nicht gegen andere Hirnhautentzündungen impfen.

...zur Antwort

Es der Polizei melden, dass kannst du machen. Wie die damit verfahren ist nicht absolut klar. Andererseits gibt die Polizei wohl auch nicht ohne Grund nicht alle Infos über ihre Taktik heraus.

...zur Antwort

Ich gehe erst mal davon aus, dass du das Problem mit einem Anwalt besprechen solltest. Allgemein ist die Verweigerung der Wehrpflicht ohne Grund eine Straftat (Gewissensgründe sind hier etwas ganz anderes) und diese Vorgabe eines falschen Grundes sollte darunter fallen.

Es kommt dann darauf an, ob die Straftat verwehrt ist und ob die Bundeswehr dazu überzeugt werden kann, das noch zu glauben.

Zudem könntest du Glück haben, sollte die Aufbewahrungsfrist der Unterlagen abgelaufen sein und die Bundeswehr keine Dokumente der womöglich Jahre zurück liegenden Verfehlung haben.

...zur Antwort

Vielleicht ist es für dich tatsächlich sinnvoll, dich wo anders zu bewerben und irgendwie eine Arbeit zu finden, die du machen kannst.

Ich würde mir nicht versprechen, dass es sofort alles gut wird, aber es kann ja nur besser werden.

...zur Antwort

Was du beschreibst, ist nach Tollwutimpfungen anscheinend Standard, auch wenn man nur 2 mal vorher gegen Tollwut geimpft wurde.

Wichtig bleibt, dass Sie sich für den Fall, dass Sie von einem Säugetier (einschließlich Fledermäusen) gekratzt oder gebissen werden, oder Schleimhautkontakt mit dem Speichel eines solchen Tieres haben, die Wunde sofort umfassend reinigen und sich danach sofort bei einem/einer Arzt/Ärztin oder einer Gesundheitseinrichtung vorstellen. Sie werden dann entsprechend den WHO-Empfehlungen noch 2 weitere Male im Abstand von 3 Tagen geimpft. Diese Empfehlung ist unabhängig vom Impfschema, für das Sie sich entscheiden.

Quelle: https://www.dtg.org/images/Startseite-Download-Box/Patienteninformation_WHO-Tollwut-Impfschema.pdf

Ca. 35 euro für alles bezahlt

Das ist jetzt kein sonderlich hoher Betrag. Eine Reiseversicherung hätte dich da auch was gekostet in der Beziehung.

Aber die AOK wird nicht bezahlen für die 35€.

Zu den Immunoglubinen. Ich gehe davon aus, dass man darauf verzichtet hat, weil es eine Vorgeschichte der Impfung mit einem Tollwutimpfstoff gab.

...zur Antwort

In deinem Alter bist du noch nicht ausgewachsen, vermutlich.

Als Mädchen ist es aber nicht so wahrscheinlich, dass du 180cm groß werden, auch wenn das durchaus möglich ist.

Als Junge sollte es durchaus möglich sein, aber das bleibt abzuwarten. Da auch dein Vater jetzt kleiner als du bist, ist es aber wahrscheinlicher, dass du nicht mehr so viel wächst, um 180cm zu bekommen. Nötig wären ja 5cm. Ausschließen kann man es aber nicht.

Ich nehme zink zu mir und dehne mich täglich.

das ändert nicht deine Größe. Ernährung spielt schon eine Rolle, v.a. regelmäßige und vollständige Mahlzeiten. Hungersnöte bremsen das Wachstum sehr stark.

...zur Antwort
Ängste vor häuslicher Gewalt?

Guten Tag, liebe Mitglieder des Forums

In meinem Wunsch nach einer Beziehung (beidgeschlechtlich) sehne ich mich am meisten nach physischer und emotionaler Nähe, sowie tiefes Vertrauen. Kuscheln, umarmen, schmiegen, nichts ungewöhnliches. Somit lege ich viel Verletzlichkeit in die Arme meines Liebhabenden. Ich war bislang in keiner Beziehung, und ich mache meinen zukünftigen Partner/innen keine Vorwürfe oder Anschuldigungen. Die Sache ist die: bei einer derart offenen Verbindung mache ich mir Sorgen, ob ich mich nicht zu verletzlich machen würde. Ich bin nicht gerade ein muskulärer junger Mann (15, eher dünn), habe keine Erfahrung in Selbstverteidigung und könnte mich selbst daher nur bedingt vor einem Übergriff oder eben Gewalteinwirkung schützen. Streitsituationen lösen und Intentionen lesen gehören gleichfalls nicht unbedingt zu meinen starken Fähigkeiten. Mein Gedankengang ist: Wenn mein Liebhabender die Geduld mit mir verliert, und er sieht, dass ich ihm nicht so antworte, wie er/sie das möchte, befürchte ich, dass Gewalt für ihn wie eine Lösung erscheint. Wenn so eine unwahrscheinliche Situation kommt, wie soll ich agieren? Werde ich als Mann ernst genommen, würde ich mit Hilfe suchen? Ich werde diesen Punkt auf jeden Fall behutsam mit meinem zukünftigen Partner besprechen, ohne Vorwurf. Habt ihr Tipps, wie man am besten über solche Befürchtungen sprechen kann? Vielleicht auch mit Freunden? Ich bin etwas unsicher, wie ich damit umgehen soll, und ich will natürlich niemandem einfach so misstrauen. Oder denke ich eventuell irrational?

Lasst mich gerne wissen, was ihr denkt und was ihr mir raten möchtet. Dankeschön.

...zum Beitrag

du brauchst da keine Angst vor haben, denn wenn jemand gewalttätig wird, dann machst du danach einfach Schluss. Der andere sollte das wissen und wird es normalerweise nicht tun

Zudem versuchst du, jemanden vor der Beziehung einzuschätzen, und das in erster Linie, um jemanden passendes für dich zu finden.

Dann siehst du, wem du vertrauen kannst.

Vielleicht ist deine Einstellung durch Umstände oder Ereignisse entstanden, über die wir dir anderweitig helfen können. Wirst du denn z.B. gerade in der Schule gemobbt oder wurdest du das bereits? Weist du, was Mobbing ist?

...zur Antwort
Im Moment gibt es hier nichts als emotional aufgeladene Diskussionen und

Zwar sehe ich auch ein Problem, aber ich glaube, dass man es nicht ganz so schlimm sehen muss.

...zur Antwort

Es ist sehr wichtig, dass du gut zu deiner Tochter bist. Natürlich darfst du gleich das Jugendamt einschalten. Verständnis für das Kontaktbedürfnis deiner Tochter ist trotzdem wichtig.

Es ist sehr verständlich, dass es dir emotional nicht gut geht. Aber bitte verstehe es so, dass der Mitarbeiter des Jugendamtes auch andere Gedanken im Kopf haben wird. Er muss sich, wenn du anrufst, primär um dein Kind kümmern und ist für dein emotionales Leiden streng genommen nicht mal zuständig.

Er bekam damals Anbahnung mit dem Jugendamt, hier ist er 2x gekommen und dan nie wieder gemeldet.

Das könnte sich natürlich Wiederholen. Jetzt zu deiner Tochter.

Sie ist in der Pubertät und stellt sich natürlich die Frage, was mit ihrem eigenen Vater ist. Das ist ja normal, dass die sich das mal fragt. Es kommt von dem Alter auch. Sie kann rechtlich irgendwann selbst bestimmen, dass sie ihren Vater sehen möchte. Wenn das abzusehen ist, sollte man nicht bis zum 18. Geburtstag darauf warten. Sie soll ja nicht ihren 18. Geburtstag bloß deswegen bei ihrem Vater verbringen, weil du es verboten hast.

Sie weiß was mir angetan wurde, sie hat es teilweise selber mitbekommen als Kind.

Trotzdem gilt, dass Kinder ihre beiden Eltern als außerordentlich wichtig empfinden können. Das mag emotional sehr hart für dich sein. Aber deine Tochter ist eine andere Person als du. Es ist für sie wichtig, dass du ihr signalisierst, dass du sie nicht als einen weiteren Bestandteil deines Körpers verstehst, sondern als eigene Person, mit eigenen Gefühlen und Wünschen und Bedürfnissen. Zudem solltest du von "Lügen" und schweren Übertreibungen Abstand nehmen, die deine Tochter oder das Jugendamt dir später negativ auslegen würde.

Es kann sein, dass du deine Tochter schützen möchtest, weil der Vater für sie eine Gefahr darstellt. Das musst du entscheiden. Wenn du das entscheidest, dann würde dass anscheinend auch gelten. Denn es hat früher so gegolten und wenn das Gericht etwas ändert, dann wüsstest du das.

Überlege dir, für wie gefährlich du z.B. Videotelefonate zu ihrem Vater hältst.

Das Gericht könnte weiterhin eingeschaltet werden, mit dem Vorwurf, dass deine Schutzmaßnahmen "maßlos übertrieben" seien. Das muss aber natürlich nicht passieren. Dich zu begründen dürfte sehr einfach werden, falls du vor der Entscheidung schon sehr gut überlegt hast, was genau du entscheiden willst.

...zur Antwort

Es hat damit zu tun, dass man nicht vor der eigenen Gruppe einen Fehler eingestehen will.

Wer den Fehler der eigenen Gruppe eingesteht, läuft erst mal Gefahr, sich in der eigenen Gruppe zu isolieren und auf Widerstände zu stoßen. Solche Widerstände sind unangenehm. Es ist für die Person selbst viel rationaler, nach einem Fehler der eigenen Gruppe nicht zu suchen, um das Problem zu vermeiden.

Jetzt wird der nächste Schritt zu verstehen sehr kompliziert, weil es alle in der Gruppe so machen. Dadurch wird es für den Einzelnen plötzlich sehr schwierig, das Problem zu durchschauen. So passiert es, dass Scheinargumente, die jemand einfach zum schnellen beenden der unangenehmen Diskussion gebraucht hat, einfach unhinterfragt kursieren können und dann unwissend auch von intelligenten Menschen für bare Münze genommen werden.

Die Scheinargumente können ursprünglich normale Denkfehler gewesen sein. Wenn denen aber keiner mehr Widerspricht, dann erscheinen sie der versammelten Menschenmasse mit der Zeit einfach als fest stehender Fakt. Und dagegen hilft Intelligenz alleine meistens nicht.

Durch Forschungsergebnisse ist abgesichert, dass Bildung und Intelligenz zwar helfen können, Fehlinformationen zu erkennen, aber dass trotzdem hochintelligente und gebildete Menschen an Fehlinformationen glauben können, auch wenn diese sonst als leicht erkennbar bewertet werden.

Das heiß, nicht alle hochintelligente Menschen sind gegen Fehlinformationen stark geschützt.

...zur Antwort

Probiere einfach, was auch immer du willst.

...zur Antwort
was soll ich tun, wenn ich keinen Einfluss auf meine Mutter beim Alkoholtrinken habe?

Hey. Ich bin 17 und ich wohne in Deutschland mit meiner Mutter und meiner jüngeren Schwester, die 14 ist. Meine Mutter hat einen Freund hier, der auch bei uns wohnt. Sie ist generell eine gute Mutter. Sie kümmert sich um uns. Sie hat aber kein Bedenken, wenn sie anfängt, zu trinken. Sie wird immer anders. Sie kann genervt, sauer, hysterisch werden oder sehr traurig, weinend. Sie kann sich nicht kontrollieren und ich habe keinen Einfluss auf sie.

Sie darf nicht trinken, da sie gerade Analysen abgibt und wenn da Alkohol gefunden wird, verliert sie ihr Fahrerlaubnis.

Ich weiß nicht, ob ich sie als eine Alkoholikerin bezeichnen kann, sie trinkt nicht jeden Tag. Wenn sie aber anfängt, hat sie keine Grenzen. Ich habe mit ihr geredet, ich habe sie gebeten, ich habe sie angeschrien, ich habe sie bedroht, dass ich nicht mehr mit ihr sprechen werden, ich habe schon alles probiert… es hilft aber nicht.

Ihr Freund trinkt auch und ich kann ihn nicht aufgrund dessen ansprechen, da es nichts bringen wird, da er genauso selber ist. Ihre Freunde verstehen es auch nicht, deswegen sind sie für mich keine Hilfe. Ich habe keine und keinem, der mir dabei helfen könnte, sie ins Verstand und Vernunft zu bringen.

Ich weine sehr oft aus dem Grund und meine Nerven halten auch irgendwann nicht mehr aus. Ich wollte schon das Sorgerecht über meine Schwester nehmen und wegziehen, kann ich aber leider nicht, da ich noch nicht 18 bin. Meine Großeltern möchte ich damit nicht belasten, da sie in der Ukraine wohnen und viele eigene Probleme sowieso haben.

Sobald sie wieder nüchtern ist, sagt sie, dass es schlecht ist, entschuldigt sich immer und sagt, dass sie es nicht wieder tun wird, macht aber nach einiger Zeit wieder und manchmal schlimmer, als davor.

Ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich brauche eine Lösung dafür. Wäre dankbar, wenn sich da jemand melden kann, der/die es vielleicht weiß.

Danke sehr im Voraus und wünsche allen alles Gute🩷

...zum Beitrag
Wenn sie aber anfängt, hat sie keine Grenzen.

Somit hat sie ein Alkoholproblem.

Ich wollte schon das Sorgerecht über meine Schwester nehmen und wegziehen, kann ich aber leider nicht, da ich noch nicht 18 bin.

Eventuell kann da etwas gehen. Man nimmt das Sorgerecht aber nicht weg, solange man sich irgendwie einigen kann. das ausziehen mit der Schwester wäre vielleicht möglich.

Dazu solltest du einfach mit dem Jugendamt sprechen, da sie zuständig dafür sind. Die würden aber erst mal versuchen, deine Mutter vom Trinken abzuhalten, weil das weniger Geld kostet und nicht so "hart" ist. Nur wenn das nichts bringt, kannst du vermutlich wo anders wohnen.

...zur Antwort
  1. Stelle ein Glas Wasser auf den Tisch, oder fülle vor dem Spiegel deinen Zahnputzbecher.
  2. Tue die Tablette sehr tief in den Mund.
  3. Schlucke einen großen Schluck Wasser.

Wenn das nicht geht, muss man dir wohl eine Flüssigkeit oder gleich ein anderes Medikament verschreiben.

Wie kann ich mein Gehirn ablenken

mache beruhigende Musik an.

...zur Antwort

Ich vermute, dass in der Nähe von einem FKK-Strand das wahrscheinlich keinen mehr stört.

In der S-Bahn wird man aber vermutlich Probleme bekommen. Die Zeiten, wo man durch nackt Zug fahren kostenlos zu einem FKK-Strand kommt, sind lange vorbei.

...zur Antwort

Es könnte bei der Erstellung des Nacktbildes eine Straftat begangen sein, wie z.B. das fotografieren mit einer versteckten Kamera in einer Umkleide oder Dusche.

Zudem kann auch ein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegen. Auch ohne einer strafbaren Bilderstellung ist die unbefugte Weitergabe daher verboten. Wer bewusst so ein Bild kauft, macht sich daher auch strafbar.

...zur Antwort

Man kann die Frage so analysieren, dass es zwei Teilprobleme gibt: A: Irgendeinen Grund muss es haben, dass man auf die Idee des "genderns" überhaupt erst gekommen ist. B: Die Motivation einiger Menschen, es ständig zu tun, müsste irgendwo herkommen.

A: Es wurde eine Idee des genderns aufgestellt. Diese ist gerade nicht auf einem wissenschaftlichen Beweis beruhend, sondern existiert in gesellschaftlicher Relevanz, weil sie unter gesellschaftlichen Kreisen, die sich als besonders "gerecht" präsentieren wollen, verbreitet hat.

Diese Idee beinhaltet kurz gesagt, dass man weiblichen Personen (Frauen und Mädchen) so immer signalisieren will, dass sie auch mit gemeint sind in dem Satz. Zwar könnte man eigentlich davon ausgehen, dass diese das auch ohne dem "gendern" verstehen würden. Aber die Befürworter des "genderns" gehen trotzdem davon aus, dass sie damit gesellschaftliche Probleme lösen würde. Dafür gibt es aber keine Belege.

B: Das "gendern" gibt die Möglichkeit vor, dass man sich als Firma oder auch als andere Organisation als besonders fortschrittlich und gerecht darstellt und man nicht in den Verdacht gerät. dass man Frauen diskriminieren würde. Es ist für die Schreiber in Firmen zu etwas naheliegendem geworden.

Zwar mag es sein, dass die meisten Menschen in Deutschland anders sehen mit der Nützlichkeit des "genderns". Aber diese Umfragen, die du zitierst, sind offensichtlich einfach nicht die Entscheidungsgrundlage der Unternehmen, die auf ihrer Webseite "gendern". Vermutlich wissen die auch nichts von der Umfrage.

...zur Antwort

Alle deiner "Mythen" sind falsch.

Man kann die Umfrage nicht beantworten, da man nicht mehrfache Antworten ankreuzen kann.

Impfungen sind sinnlos, da sie keinen 100%gen Schutz bieten.

Zwar ist der Schutz nicht bei 100% (das ist eine stochastische Kennzahl), aber trotzdem ist auch der Schutz, den man erreichen kann, durchaus lohnenswert.

Bei vielen Krankheiten wie z.B. Masern reduziert auch die Tatsache, dass die anderen geimpft sind, das Risiko stark, dass du dich ansteckst.

...zur Antwort