Falls du wirklich unbedingt hoch konzentrierte Salpetersäure als Privatperson bräuchtest, wobei mir nicht klar ist wozu, da es Oxidationsmittel gibt, die wesentlich leichter zu handhaben und als Privatperson zu erwerben sind, bspw. diverse Übergangsmetallsauerstoffsäurensalze, allen voran Kaliumpermanganat, (und in der Wohnung Zeugs zu nitrieren ist auch nicht gerade die knusprigste Idee), kannst du jederzeit verdünnte Salpetersäure destillieren und anschließend mit einem starken, ebenfalls erwerbbaren,Trockenmittel bspw. Kieselgel, entwässern.
Ich persönlich find die Beschreibung der Energie als Integral der Kraft nach dem Weg dahingehend am einleuchtendsten.
E(kin) = ∫ F ds
E(kin) = mt^-2 ∫ s ds
E(kin) = mt^-2 s^2/2
E(kin) = ms^2/2t^2 = mv^2/2
(Ich hoffe ich hab grad keinen doofewn Fehler gemacht .... was gut möglich ist, bin schließlich kein Mathematiphysidingsbumsda.)
Im Grunde musst du dich zur Beantwortung der Frage nur fragen: was kann sich bewegen? Die Kohlen- und Stickstoffe sind alle fest im Gerüst verspachtelt, die bewegen sich nicht, auch ihre Sigma-Elektronen sind eher unbeweglich. Was kann sich also bewegen?
Pi-Elektronen (Doppelbindungen)
Wasserstoffatome (Protontransfertautomerie)
Versuche am besten erst selbst die Frage zu beantworten, denn es bringt dir relativ wenig die Antwort zu kennen, wenn du sie dir nicht herleiten kannst.
Falls du wirklich nicht weiterkommst: Wikipedia gibt meist schöne Bilder verschiedener mesomerer Strukturen an.
Ich kann nicht für jede Lehreinrichtung sprechen, da verschiedene Orte andere Standards verwenden, daher schreibe ich an dieser Stelle nur meine Meinung, ob diese deiner Realsituation entspricht kann ich jedoch nicht sagen. Am einfachsten wäre es den Laborfritzen vor deiner Nase zu fragen, aber dennoch:
Die Farbe der Nachweisreagenzien ist im Grunde nur dann wichtig, wenn diese von der Erwartung abweicht, was auf Verunreinigung oder Desintegration der Substanz hinweisen könnte. Im Schulunterricht kann hingegen davon ausgegangen werden, dass die Nachweisreagenzien "100% rein" sind. Die Farbe ist daher unerheblich, da sie als gegeben erachtet werden kann. Es wäre ja auch irgendwie sinnlos jedes Mal die Farbe von rotem Blutlaugensalz beschreiben zu müssen - ich weiß ja schließlich, dass es rot ist, es sei denn es ist blau, dann ist irgendetwas komisch.
Das hat nichts mit Rassismus zu tun. KPop ist, trotz seiner Beliebtheit, dennoch ein Nieschenphänomen. Und was macht die Mehrheit, wenn ein Abweichler nicht der Norm nacheifert? Angreifen. Das ist ganz normal und eben unter Kindern im pubertierenden Alter noch härter ausgeprägt als unter Erwachsenen. Dafür kannst du zwar nichts, aber so ist es nun einmal.
Es gibt durchaus Praktikumsplätze in Laboratorien, die dann allerdings oft nicht direkte Labortätigkeiten beinhalten. Wo du tatsächlich mal nachfragen kannst ist in einem Wasserlabor, die brauchen immer Leute und haben durchaus auch schülergerechte Arbeiten, wobei solche dann oft eher die administratorische Seite beinhalten (Excel lässt grüßen). Das Problem ist die Minderjährigkeit, die dich wahrscheinlich plagt, denn diese schließt Vieles von vorneherein aus, gerade die Arbeit selbst mit relativ banalen Chemikalien und Apparaturen.
Ich dachte nur die (bisher) hypothetischen sterilen Neutrinos wechselwirkten nicht via Elektromagnetismus, jedoch hab ik kene Ahnung von Physik und Dings.
Weichspüler macht tatsächlich die Wäsche weicher, bzw. wirken der Trockenstarre entgegen, was gerade für Handtücher und Bettwäsche durchaus erstrebenswert sein kann.
Allerdings sollten Weichspüler nur für Wäsche aus reiner Baumwolle (oder anderen Pflanzenfasern) genutzt werden, da sie bei vielen Produkten aus Synthetikfaser zu irreparablen Schäden führen können, indem sie die Fasern "verkleben" oder gar zerstören, was oft der Funktion, bspw. der Atmungsaktivität, des Stoffes entgegen wirkt.
Ich persönlich verzichte jedoch prinzipiell auf Weichspüler, da in kommerziellen Produkten Unmengen an Duftstoffen enthalten sind, die bei mir leichte allergische Reaktionen auslösen (meine Haut fängt bei längerem Kontakt an zu jucken), abgesehen davon stinken sie wie Sau.
Die allermeisten schlauchig schlechten Isekai-Anime sind für mich Einepisoder geblieben, nur wenige schienen wirklich interessant und ich bin nicht traurig darüber die ein oder andere moralisch fragwürdige Kinderfummelszene verpasst zu haben.
Damals 14 Jährige sind jetzt 24.
Angenommen alle Noten zählten gleichwertig, was nicht der Fall ist, aber was ist ein Modell schon ohne realitätsferne Vereinfachungen? Genau, nichts, also nehmen wir das mal so an.
Der Einfluss der Einzelnote hängt dann von der Gesamtzahl der gesammelten Zensuren ab, wobei eine höhere Anzahl einen geringeren Einfluss der Einzelnote bedeutet.
Noten-Bsp.1:
3 Einsen, eine 4 und eine 6:
(3*1+4)/4 = 1,75 ≈ 1,8
(3*1+4+6)/5 = 2,6
Der Einfluss der 6 ist hier sichtbar hoch, wird doch aus deiner 2 schlagartig eine 3.
Noten-Bsp.2:
6 Einsen, zwei 4 und eine 6:
(6*1 + 2*4)/8 = 1,75 ≈ 1,8
(6*1 + 2*4 + 6)/9 = 2,222... ≈ 2,2
Hier bleibt die 2 eine 2, der Einfluss ist also bedeutend kleiner, so klein, dass die Gesamtnote unverändert bleibt.
Du siehst, eine höhere Anzahl an Werten reduziert den Einfluss von Fehler- bzw. Ausnahmewerten und gleichzeitig hast du nun nebenbei ein wenig statistische Mathematik gelernt, wie sie gerade für wissenschaftliche Experimente und Studien relevant ist - ätschi bätschi.
Als jemand, der selbst mit Depressionen und antisozialen Angststörungen zu kämpfen hat, ist der Manga/Anime in Teilen durchaus relevant. Er schafft es diese Gefühle akkurat und mitreißend zu veranschaulichen und den Kampf mit diesen darzulegen.
Jedoch enthält er viele sexuelle Themen, die auf mich ziemlich verstörend wirken können. Wären diese nicht, liebte ich dieses Werk. Da sie aber vorhanden sind, kann ich einige Szenen nicht ertragen und bin gezwungen jene zu überspringen.
Stellar: Stern
Nukleo: Kern
Synthese: Herstellung
Die stellare Nukleosynthese ist demnach der Prozess der Elemententstehung im Inneren von Sternen. Dieser beruht vor allem auf der Fusion leichter Kerne, von Wasserstoff bis Eisen.
Ich bin zwar ein Atheist, aber ich sehe dabei zwei grundlegende Probleme:
1: Welche Übersetzung / welcher Kanon?
Es gibt unglaubliche viele Übersetzungen zahlreicher verschiedener Zusammenstellungen der Heiligen Schrift, wovon einige im krassen Gegensatz zu anderen stehen. Das wohl prominenteste Beispiel dafür sind vielleicht die Judas-Apokryphen, die aus Judas nicht den Verräter, sondern den heiligsten der Apostel machen, was offensichtlich viele andere Christen wohl eher kritisch betrachten dürften. Egal welche Variante der Bibel verfilmt würde, der Diskurs könnte in seiner Viskosität mit dem Messer geschnitten werden.
2: Jugendschutz und so
Gehen wir an dieser Stelle einmal von der Gutenbergbibel aus, so enthält sie zwar einerseits diverse langweilige Passagen, zum anderen aber auch wirklich abartige Szenerien, die oftmals auch in ihrer Moral nicht den heutigen Standards entsprechen. Ein Anruf an Männer ihre Samen nicht auf dem Boden zu verteilen, sondern bitte schön die nächst beste Vagina zu suchen, die Weisheit ein Mann dürfe seine Frau schlagen, solange er es nur nicht zu hart und aus gutem Grunde täte und Aufrufe zu blindem Glauben, trotz aller gegenteiligen Evidenz.
Klar, Bibelzensierungen wären nichts Neues und ironischerweise gern gesehen von jenen, die sich selbst als besonders gute Christen sehen (looking at you american bible belt moms). Allerdings müsste man doch wirklich sehr vom Ausgangsmaterial abweichen, um diese Hürden zu umgehen, was dann dem Grundgedanken der ganzen Aktion zuwider wäre.
Es hat schon seine Gründe, dass die meisten Christen lediglich mit dem "best off" der Bibel vertraut sind. Gott macht hell -> Adam/Eva -> Mose -> Jesus, ist dann oft eben die Gesamtheit der verfilmten Inhalte.
Tz tz tz. Da stellt der Herr einfach Kohlenstoffdioxid in der Küche her und bläst es in die freie Welt ... du Klimasünder!
Erwarte nur die grüne Inquisition.
Aber ohne Spaß: So ein wenig CO_2 ist irrelevant für die Gesundheit.
Da hilft das oswaldsche Verdünnungsgesetz:
Broenstedtsäuren zeichnen sich dadurch aus, dass sie Protonen an Wasser abgeben.
R: HAc(aq) + H_2O <-- --> Ac^-(aq) + H_3O^+(aq)
Da bei in Wasser gelösten Säuren aber davon ausgegangen werden kann, dass sich die Wasserkonzentration nicht wirklich ändert, kann man das Wasser, wie du oben schreibst, gekonnt ignorieren.
R: HAc(aq) <-- --> H^+(aq) + Ac^-(aq)
Man nimmt hier also bereits implizit einen Dissoziationsvorgang an, folglich ist die Dissoziationskonstante gleich der Säurekonstante. Selbiges gilt analog auch für Broenstedtbasen.
Alpha ist der sogenannte Dissoziationsgrad, also das Maß dafür, wie viel des Stoffes dissoziiert vorliegt, also hier 2%. Da man mit Prozent aber nicht rechnen kann, folgen wir der Anweisung und teilen durch 100 --> 2% = 0,02.
Jetzt müssen wir die Gleichung nur noch nach der Ausgangskonzentration auflösen und die Werte einsetzen:
-->
Jetzt da wir die Ausgangskonzentration kennen, können wir damit die Gleichgewichtskonzentration ermitteln. Denn wir wissen, dass die Säure zu 2% dissoziiert vorliegt, folglich muss die Gleichgewichtskonzentration um 2% kleiner sein.
Du könntest eine Ausbildung zum Physikalisch Technischen Assistenten oder einen anderen labortechnischen Ausbildungsberuf in Betracht ziehen, und eine Antstellung im Strahlenlabor finden, das ginge dann mehr in die strahlentechnische Richtung. Ansonsten wurden schon Berufe in der Medizintechnik und Radiologie genannt, die durchaus erstrebenswert sind.
Es wurde schon eine gute Antwort gegeben, daher möchte ich nur einen Beispielversuch vorschlagen.
Ein sehr anschauliches und leicht durchzuführendes Eigenexperiment ist zum Beispiel das Versenken eines Schwerwassereiswürfels in leichtem Wasser, wohingegen ein gewöhnlicher Eiswürfel auf dem selben Wasser schwimmt.
Calcium und Sauerstoff reagieren erst einmal zu Calciumoxid, nicht Calciumnitrid.
Wenn du eine unausgeglichene Reaktionsgleichung hast, schaust du dir erst einmal die Bindungsordnung des Produktes an. Ich will dich jetzt nicht verwirren, daher halte ich mich kurz. Aber die Gruppe der Erdalkalimetalle, zu der Calcium gehört, liegt im Oxid immer im 1:1 Verhältnis zu Sauerstoff vor, es muss sich bei Calciumoxid also um CaO handeln.
Davon ausgehend stellst du die Reaktionsgleichung auf: Sauerstoff liegt als Reinstoff quasi immer als zweiatomiges Molekül vor, dementsprechend muss O_2 genutzt werden.
Ca + O_2 --> CaO
Wie wir sehen, wird aktuell nur ein Sauerstoffteilchen des Moleküls verwurstet, entsprechend fehlt 1 Calciumatom, das fügen wir einfach auf beiden Seiten hinzu - links als einzelnes Calciumatom, rechts als Teil des Oxids.
2Ca + O_2 --> 2CaO
Das ist die ausgeglichene Reaktionsgleichung.
Homöopathie ist evident Schwachsinn, abseits des Placeboeffekts. Eine krankenkassliche Übernahme wirkungsloser Zuckerkügelchen auf Kosten der Einzahler und zum Profit der Zuckerkugelindustrie ist also nicht, unter humanistischer oder sozialpolitischer Sicht, zu rechtfertigen.
Dementsprechend befürworte ich die Eliminierung dieser Geldverbrennungsmaschinerie aus den Krankenkassenkatalogen und wenn möglich der Realität.
Stattdessen könnte das Geld besser dazu genutzt werden Brillen, Hörgeräte, Gehhilfen und andere Hilfsmittel für die zahlreichen Betroffenen zu finanzieren, die diese dringend benötigen.