Ist oftmals so, muss aber nicht immer der Fall sein. Da wird ja immer vorher bei Erbe und Lottogewinn Vater Staat kommen und die Steuer verlangen. Wenn die Person es schafft auf dem Boden zu bleiben vom Charakter her und nicht alles auf einmal ausgibt, da das ja auch oft passiert, dann ist alles bestens.

...zur Antwort
Andere Antwort

Es sollte eher in Deutschland verpflichtend sein das man einen Organspendeausweis hat, damit man direkt weiß wenn es okay ist. Es gibt ja auch Leute die Medikamente nehmen und wo das dann schwierig sein könnte wenn man nicht weiß ob das drauf Einfluss haben könnte.

...zur Antwort

Bei den Infos hier schrillen bei mir die Alarmglocken. Ja, ich sehe das auch als Schwarzarbeit. Würde er es nur so bei 1 oder 2 Personen insgesamt als Nachhilfe machen und einen kleinen Betrag bekommen, wäre das ja ein ganz anderes Thema.

...zur Antwort

Ich mag es, ich schau mir ab und zu YouTube Kacke an und man kann immer wieder darüber lachen.

...zur Antwort

Alle Sexualitäten die 'anders' sind stehen unter der Regenbogenflagge, Menschen damit sind gleich wie alle anderen auch und haben Menschenrechte, leider kapieren das manche nicht.

Der CSD ist echt gut gemacht, kann ich nur sagen.

...zur Antwort

Shiny Chancen, selbst mit Schillerpin, sind nicht so hoch das du nach 5 ausgebrüteten Eiern ein Shiny bekommst. Du musst erst viele ausbrüten bis eins kommt. Ich spiele selbst Schwert und Schild.

...zur Antwort

So würde ich es nicht sagen. Mittlerweile bekommen die Flüchtlinge das Geld nicht mehr in bar, damit sie es nicht woanders hingeben können.

Die Leute die obdachlos wollen manchmal keine Hilfe, was echt schade ist.

Was in der EU abgeändert müsste wäre, insbesondere in Deutschland, Flüchtlinge wenn sie keine Papiere mit sich haben oder in einem anderen EU-Land gemeldet sind konsequent abzuweisen.

Außerdem müsste man es in Deutschland so ändern das die Flüchtlinge die sich einfach nicht benehmen können (bezüglich schwererer Straftaten), direkt abzuschieben wenn noch nicht feststeht ob sie bleiben dürfen. Herkommen bedeutet auch sich anpassen und sich an unsere Regeln halten zu müssen.

...zur Antwort

Das ist völlig in Ordnung nochmal etwas später eine anzufangen, ich bin 22 und hab dann am Freitag offiziell vom 1. Lehrjahr die Berufsschule hinter mir. Es ist wichtig das du dir etwas aussuchst was dir Spaß macht und von den Noten deines Schulabschlusses passt.

...zur Antwort

Es versuchen und wenn du nachweisen kannst das sie dich unfair bewertet kannst du sie beim Schulleiter verpfeifen.

...zur Antwort

Ich bin mir da auch unsicher, ich meine keiner haut direkt für den nächsten Tag einen Termin vor den Latz wenn du nicht mal weißt warum. Nicht hingehen, sag einfach das dir das zu schnell ging wenn kommt warum du nicht dagewesen bist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die veranlasste Zurückweisung Asylsuchender an deutschen Grenzen?

(Bild mit KI erstellt)

Der neue Bundeskanzler, Friedrich Merz, hält derzeit an einer Sache besonders fest - die irreguläre Migration soll weiterhin sinken. Teil seines Vorgehens sind dabei auch Zurückweisungen Asylsuchender an Grenzen - nicht zur Freude einiger Nachbarländer...

Reaktionen auf verschärfte Kontrollen

Die strikteren Kontrollen werden nicht nur von anderen Parteien, sondern auch von Deutschlands Nachbarländern kritisiert. Bezweifelt wird dort sogar, ob diese neue Art des Vorgehens vereinbar ist mit dem EU-Recht.
Merz versuchte zwar in Brüssel zu beruhigen, dass Dobrindts Maßnahmen durchaus vereinbar seien mit geltendem Recht, Glauben schenken ihm aber nicht alle.
Hingegen ist Bayerns Ministerpräsident, Markus Söder (CSU), davon überzeugt, dass sich der Ärger um die schärferen Grenzkontrollen schon noch legen wird. Für ihn steht fest, dass Deutschland sich die letzten Jahre in eine Art "Sonderposition" begeben habe, durch die Aufnahme einer hoher Anzahl von Migranten.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) versteht die Reaktionen ebenfalls nicht. Den Nachbarsländern sei bereits zugesichert worden, dass sie nicht überfordert würden und außerdem würden Asylsuchende bereits aus sicheren Drittstaaten nach Deutschland einreisen. Erhofft wird, dass Asylsuchende nicht mehr bis nach Deutschland durchgelassen werden, sondern dort Asyl beantragen, wo sie ankommen - dies würde, so der Politiker, auch positive Auswirkungen auf die Nachbarsländer haben aufgrund des versiegenden Binnenzustroms.

Die Frage der "Notlage"

Eigentlich galt bislang, dass jeder, der an der deutschen Grenze einen Asylantrag stellt, ins Land und dort verweilen darf, bis die Prüfung abgeschlossen ist. Diese Regelung galt seit 2015 und wurde per Weisung von Thomas de Maizière, dem damaligen Innenminister, herausgegeben. Dobrindt hat diese nun zurückgezogen. Dadurch können Polizisten Asylsuchende nun zurückweisen. Stichwort dabei ist das Wort "können", denn eine eindeutige Weisung im Sinne von "sollen" wurde nicht ausgesprochen, dadurch kann das Problem entstehen, dass Beamte selbst entscheiden müssen. Konkrete Anweisungen gibt es im Umgang mit Schwangeren, Kindern und offensichtlich kranken Personen.
Rechtlich ist das Vorgehen schwer zu beurteilen - sieht Merz kein Problem mit der Vereinbarkeit mit dem Europarecht, so denkt SPD-Fraktionsmitglied Sonja Eichwede, dass hier eindeutig europarechtswidrig gehandelt würde. Laut EU-Bestimmungen der Dublin-Verordnung darf eigentlich auch nicht zurückgewiesen werden bei der Asylsuche an Grenzen. Es gibt allerdings die Notlageklausel, welche angewendet werden kann: Artikel 72 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Dieser besagt, dass ausnahmsweise an Grenzen zurückgewiesen werden könne, wenn das für die "Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit" nötig sei. Diese Notlage wiederum muss nicht explizit ausgewiesen werden. Ob Richterinnen und Richter die Ausnahme im Fall einer Klage akzeptieren werden, bezweifeln einige Rechtsexperten.

Binnen zwei Tagen wurden anscheinend 19 Asylsuchende zurückgewiesen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen?
  • Welche Alternativen zu Grenzkontrollen könnten effektiv gegen irreguläre Migration wirken?
  • Wie beeinflussen derartige Kontrollen die öffentliche Meinung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße und einen guten Start in die Woche
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich bin der Meinung das, wenn jemand in einem anderen Land mit Asyl gemeldet ist, diejenigen auch abgewiesen werden dürfen. Es sollte ein System eingeführt werden wo überprüft werden kann ob jemand in einem anderen EU-Land schon asylsuchend gemeldet ist und wenn ja, das es auch erlaubt ist an den deutschen Grenzen diejenigen abzuweisen. Außerdem sollte jeder der noch asylsuchend ist und hier in Deutschland eine Straftat begeht direkt abgeschoben werden wenn es nachgewiesen ist. Wer sich nicht benehmen und anpassen kann, sollte nicht versuchen hier Asyl zu bekommen!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Böhmermann enthüllt Identität von YouTuber - wo liegen die Grenzen zwischen investigativem Journalismus und Doxing?

(Bild mit KI erstellt)

Anonymität im Netz - für viele in ihren Online-Aktivitäten ein wichtiger Faktor. Aber was passiert, wenn die Anonymität endet? In der neusten Ausgabe von „ZDF Magazin Royale“ hat der Moderator Jan Böhmermann die Identität eines anonymen YouTubers öffentlich gemacht - und erntet dafür sowohl Lob als auch Kritik.

Böhmermann arbeitete mit der "Zeit"

Die Enthüllung erfolgte in Zusammenarbeit mit der deutschen Wochenzeitung "Zeit". Böhmermann gab in der Sendung die Identität hinter dem YouTube-Account "Clownswelt" preis und nannte dessen Namen, beruflichen Hintergrund sowie Merkmale des Wohnortes. Es handelt sich um einen mutmaßlich rechten Accountbetreiber, welcher sich polemisch mit gesellschaftlich kritischen Themen beschäftigt. Hunderttausende von Abonnenten folgen ihm dabei, wie er Interviews von Politikern kommentiert und kritisiert. Neuste Recherchen ergeben Verbindungen zu „Angerverse“. Dabei wiederum handelt es sich um eine Gruppierung, die maßgeblich versucht, junge Menschen mit rechtem Gedankengut zu beeinflussen. Angerverse wird bereits vom Verfassungsschutz beobachtet.

Reaktionen auf Enthüllung

Auf die Enthüllung folgte teils heftige Kritik - Skeptiker warfen Böhmermann vor, sogenanntes "Doxing" zu betreiben. Zeitgleich ist zu beobachten, dass dem Account auf YouTube nun sogar noch mehr Leute folgen als zuvor. Auch wird Böhmermann nun selbst zum Ziel: Anhänger des YouTubers rufen nun dazu auf, im Gegenzug auch persönliche Daten von Böhmermann zu verbreiten. Im Netz kursierten bereits dessen angebliche Adresse sowie angebliche Namen der Kinder Böhmermanns.
Befürworter der Aktion sehen in der Veröffentlichung einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über rechte Netzwerke. Böhmermann selbst erklärte in der Sendung, dass der Account im Mainstream angekommen sei. Die Anonymität des Betreibers sei nicht mehr schützenswert.
Rechtlich hat die Offenlegung ebenfalls eine Debatte ausgelöst - und zeigt, dass die Antwort auf die Frage der Zulässigkeit gar nicht so einfach ist. Von großer Wichtigkeit ist in diesem Fall vor allem die Abwägung zwischen rechtlichem Interesse und dem Schutz der Privatsphäre des Betroffenen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Vorgehen Böhmermanns?
  • Wie sollten Gesellschaft und Rechtssystem auf digitale Vergeltungsmaßnahmen reagieren?
  • Welche Auswirkungen könnte die Enthüllung auf die Meinungsfreiheit und den öffentlichen Diskurs haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Böhmermann und sein Team kennen die geltenden Gesetze, da die keine Amateure sind. Wenn es durch Impressum oder ähnliches in Erfahrung gebracht werden kann wie der YouTuber mit richtigem Namen heißt, begeht man keine Straftaten es zu veröffentlichen.

...zur Antwort

Was ich auch bei Beiträgen von anderen gerne kommentiere: Mal gegebenenfalls bei der Bundesagentur für Arbeit nachfragen (die haben ja auch die Berufsberatung mit z.B. Tests was dir liegt von Interessen her). Nochmal den Realschulabschluss machen gibt es nicht.

...zur Antwort

Ich denke ja, du kannst gegebenenfalls mal nachfragen bei der Berufsberatung bei der Bundesagentur für Arbeit ob du von denen Hilfe bei der Stellensuche erhalten kannst wenn du bestimmte Vorstellungen vom Wunschberuf hast.

...zur Antwort