Bin immer kurz vorm weinen wenn ich meine Großeltern bzw. Uroma besuche?

Hallo,

ich hab ein echt großes Problem zurzeit mit der oben genannten Fragestellung. Erstmal zu mir: Ich bin männlich, 25 Jahre, Familie war und ist das wichtigste für mich im Leben. Es ist so, dass ich ein sehr emotionaler Mensch bin und immer wenn ich meine Uroma oder Großeltern besuche muss ich fast anfangen zu weinen. Ich muss mich dann stark auf etwas anderes konzentrieren um die Tränen aufzuhalten. Bei meiner Uroma ist das besonders schlimm. Ich weiß nicht an was ich denke, vielleicht dass ich sie etwa einmal im Jahr seheweil wir so weit auseinander wohnen und ich nicht mehr klarkommen würde wenn sie mal von uns geht. Bei meine Großeltern ist es nur so , wenn sie z.b. geburtstag haben oder wir zusammen weihnachten feiern. Dann denke ich mir einfach nur: Nicht schon wieder 1 Jahr älter, oder nicht schon wieder ein Weinachten, das letzte war doch erst vor kurzem. Die Zeit rennt so verdammt schnell und ich hasse das. Ich würde wahrscheinlich meine eigenen Lebensjahre eintauschen um das Leben meine Großeltern zu verlängern. Mit meinen Großeltern ( zwischen 65 und 75 Jahren ) werde ich noch viele schöne Jahre verbringen können, aber bei meiner Uroma mit 93 Jahren wird und gemeinsame Zeit langsam begrenzt. Ich weiß nicht wie man Vater das sieht wenn wir unsere Uroma besuchen, weil es ist schließlich seine Oma und er hat natürlich soviel mehr Zeit als ich mit ihr verbracht. Irgendwie ist das ganz schlimm bei mir und ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll. Ich kann ja nicht ständig anfangen zu weinen wenn ich zu Besuch bei ihnen bin, ich will ja nicht dass sie wissen dass ich traurig bin.

Ich hoffe mein Text wurde nicht zu lang und jemand kann mir sagen was ich tun kann. Danke im Voraus Freunde.

Lieber Gruß

...zur Frage

Hallo,

Dein Problem ist, das du dich vom Kopf her schon darauf einstellst, dass irgendwann (Zeitpunkt ist noch ungewiss) die Großeltern nicht mehr da sind. Anscheinend magst du deine Großeltern sehr gerne.

Das Problem ist, dass du vom Kopf her davon ausgehst, dass wenn sie weg sind (als Menschen) du sie damit "verlierst".

Etwas schwierig die Thematik und ich weiss auch nicht, wie ich dir das genauer formulieren kann. Mit Thematik meine ich hier das Wissen über den Tod und das Leben.

Verstehst du was ich meine?    

...zur Antwort

Hallo,

ja das gibt es. Allerdings ist dies eigentlich bei Personen der Fall, wenn diese z.B. als Jugendliche häufig und oft im Jugendalter verprügelt worden sind., also z. B. der Hintern versohlt wurde.

Da ihr beide erst 15 Jahre alt seid und mal davon ausgegangen, dass dein Freund nicht versohlt wurde, wegen dem Verbot der körperlichen Züchtigung, kann also auch sein, dass dein Freund gefallen an dem sog. Spanking gefunden hat. Ich würde ihn mal darauf ansprechen, evtl. ist es eher so, dass er umgekehrt gerne mal den Hintern voll bekommen würde? 

...zur Antwort

Hallo,

Derzeit sind die Berufsaussichten für staatlich examinierte Orthoptisten gut, die Augenspezialisten sind gefragt. Arbeit finden sie in Augen- und Rehakliniken, in Frühförderstellen für Sehbehinderte und Augenarztpraxen. Viele Orthoptisten sind in Teilzeit bei mehreren Arbeitgebern tätig. 42 Prozent der Orthoptisten haben einen Arbeitgeber, bei 58 Prozent sind es zwei oder mehr Arbeitgeber.

Einzige Schattenseite des Berufes sei der mitunter belastende Arbeitsalltag, sagt Verlohr. "Wenn man einem Patienten nicht helfen kann, dann kann das auch belastend sein. Man muss aufpassen, dass man die Schicksale nicht ins Privatleben mitnimmt." 

Gehalt: durchschnittlich 2.580 Euro brutto im MonatArbeitszeit: ca. 40 Stunden pro WocheAusbildung: dreijährige Ausbildung zum/zur staatlich examinierten Orthoptisten/in 

...zur Antwort

Hallo,

Schüler, die wegen nicht ausreichender Noten in höchstens drei Fächern (darunter in Kernfächern nicht schlechter als höchstens einmal Note 6 oder zweimal Note 5) das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreicht haben, können vorrücken, wenn sie sich einer Nachprüfung erfolgreich unterzogen haben. Diese findet möglichst in den letzten Tagen der Sommerferien statt.

Von der Nachprüfung ausgeschlossen sind Schüler mit der Note 6 im Fach Deutsch, Schüler, die die betreffende Jahrgangsstufe zum zweiten Male besuchen, und  Schüler, die schon einmal an einer Nachprüfung teilgenommen haben.
Die Teilnahme an der Nachprüfung setzt einen Antrag der Erziehungsberechtigten voraus, der spätestens am 1. August bei der Schule vorliegen muss. Die Schüler haben sich der Nachprüfung in den Vorrückungsfächern zu unterziehen, in denen ihre Leistungen schlechter als „ausreichend“ waren. In Fächern, in denen Schulaufgaben vorgeschrieben sind, wird die Prüfung in schriftlicher Form abgenommen; die Aufgaben haben etwa den Umfang einer Schulaufgabe. In anderen Fächern bleibt die Art der Durchführung der Prüfung der Schule überlassen.

Wurden in der Nachprüfung Noten erzielt, mit denen Schüler unter Anwendung der Vorrückungsbestimmungen hätten vorrücken dürfen, so stellt der Schulleiter das Bestehen der Nachprüfung und damit auch das Vorrücken fest.

Schüler, die sich der Nachprüfung erfolgreich unterzogen haben, erhalten ein neues Jahreszeugnis, in dem die in der Nachprüfung erzielten Noten an die Stelle der jeweiligen Jahresfortgangsnoten treten und das einen Vermerk darüber enthält, welche Noten auf der Nachprüfung beruhen.

...zur Antwort

Hallo,

selbstverständlich kannst Du mitteilen, dass Du aufgrund eines Todesfalles leider nicht kommen kannst. Falls Du das per E-Mail machst, solltest Du vielleicht gleich einen neun Terminvorschlag unterbreiten um den guten Willen zu untermauern.

...zur Antwort

Hallo,

Während deiner Ausbildung wirst du insbesondere in den Abteilungen Buffet, Küche, Restaurant aber auch im Hotel eingesetzt. Dein Arbeitsgebiet reicht vom Getränkeausschank über das Herrichten von Hotelzimmern bis hin zur Gästebetreuung. Zudem übernimmst du auch kleinere Arbeiten in der Verwaltung oder auch im Lager.

Dieser 2-jährige Ausbildungsberuf ist besonders für dich geeignet, wenn du praktisches Arbeiten liebst. Durch ein weiteres Ausbildungsjahr hast du schließlich die Möglichkeit den Abschluss im Restaurant- oder Hotelfach oder in der Systemgastronomie zu erreichen.

AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNG

Mindestens einen Hauptschulabschluss 

Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen 

Teamplayer 

Flexibel und vielseitig einsetzbar 

Praktisches Geschick

AUSBILDUNGSDAUER

Anders als die übrigen Ausbildungsberufe im Gastgewerbe absolvierst du die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe innerhalb von 2 Jahren.

AUSBILDUNGSINHALTE

Getränke servieren 

Zubereitung von einfachen Speisen 

Präsentation der Speisen beim Gast 

Betreuung der Gäste 

Zimmerservice 

Einführung in die Lagerhaltung

BERUFSSCHULE

1 Tag bzw. 2 Tage je Woche 

oder Blockunterricht

FACHKRAFT IM GASTGEWERBE - AUSBILDUNGSGEHALT

Zwischen den alten und neuen Bundesländern bestehen Unterschiede in Bezug auf die Höhe des Ausbildungsgehalts:

1. Ausbildungsjahr: ca. 700 €

2. Ausbildungsjahr: ca. 800 €

AUSBILDUNGSPRÜFUNG

Obwohl die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe im Gegensatz zu den übrigen Ausbildungsberufen im Gastgewerbe um ein Jahr verkürzt ist, findet die Zwischenprüfung ebenfalls nach dem ersten Jahr statt.

Nach erfolgreich bestandener Zwischenprüfung hast du ein weiteres Jahr Zeit dich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Im schriftlichen Teil der Prüfung musst du zum Beispiel Aufgaben im Umgang mit Gästen und Produkten bearbeiten oder auch deine Kenntnisse in der Warenwirtschaft sowie aus der Wirtschafts- und Sozialkunde vorzeigen. Die Präsentation und das Servieren von Speisen und Getränken gehört schließlich zum Praxisteil der Prüfung.

Weitere Informationen und Details zu den Prüfungen findest du  hier.

BERUFSAUSSICHTEN ALS FACHKRAFT IM GASTGEWERBE

Als Fachkraft im Gastgewerbe stehen dir vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten offen. Nach der Ausbildung arbeiten die meisten Fachkräfte im Gastgewerbe in gastronomischen Betrieben wie Restaurants, Kantinenbetrieben, Cafés oder auch bei Caterern. Mit einer entsprechenden Weiterbildung sind deinen Aufstiegsmöglichkeiten keine Grenzen mehr gesetzt.

WEITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN

Mit einer einjährigen Zusatzausbildung erlangst du wahlweise folgende Qualifikationen 

zum/zur Restaurantfachmann/-frau 

zum/zur Hotelfachmann/-frau 

zum/zur Fachmann/-frau für Systemgastronomie 

Zusätzlich ist es auch immer ratsam, wenn du dich mit einer Teilnahme an spezifischen Seminaren für das Hotel- und Gaststättengewerbe auf den aktuellsten Stand hältst.

Hoffe das hilft weiter

...zur Antwort

Hallo,

nach dem Erwerb eines mittleren Schulabschlusses ist ein direkter Übertritt in das Gymnasium unter folgenden Voraussetzungen möglich:

Eintritt in Jahrgangsstufe 10: nach einer Aufnahmeprüfung und Probezeit grundsätzlich möglich

Direkteintritt in Jahrgangsstufe 10 ohne Aufnahmeprüfung: Schülerinnen und Schüler die im Abschlusszeugnis einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in den Vorrückungsfächern erzielt haben, können ohne Aufnahmeprüfung und Probezeit in die Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums eintreten. Die Nachholfrist für die zweite Fremdsprache beträgt in der Regel ein Jahr. Die zweite Fremdsprache kann durch eine spät beginnende Fremdsprache ersetzt werden, wenn diese Fremdsprache in den Jahrgangsstufe 10 bis 12 mit insgesamt 12 Wochenstunden belegt wird.

Direkteintritt in Jahrgangsstufe 11: Für sehr gute Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtfächergruppe III a der Realschule (mit fortgeführter zweiter Fremdsprache) besteht bei einem Notenschnitt von 1,5 in Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache die Möglichkeit des direkten Übertritts in Jgst. 11 des achtjährigen Gymnasiums ohne Aufnahmeprüfung und Probezeit. Zusätzlich benötigen diese Schüler ein pädagogisches Gutachten der abgebenden Schule, in dem ein über den Mittleren Abschluss hinausgehender Leistungsstand bescheinigt wird, der für einen direkten Einstieg in die Qualifikationsphase notwendig ist und einen erfolgreichen Durchgang erwarten lässt

Als Alternative zum direkten Eintritt in das Gymnasium sind an zahlreichen Standorten in Bayern zudem Einführungsklassen eingerichtet, die Schülern der Realschule, Wirtschaftsschule und des M-Zuges der Mittelschule nach Erwerb des mittleren Schulabschlusses den Übergang an das Gymnasium erleichtern.

Aufbau und Ziel

Einführungsklassen entsprechen der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums; im Anschluss daran erfolgt unmittelbar der Eintritt in die Qualifikationsphase. Sie sind flexibel konzipiert und haben zweierlei Zielsetzung: Zum einen sollen sie in die Breite der gymnasialen Fächer einführen, um den betreffenden Schülerinnen und Schülern die in der Oberstufe vorgesehenen Wahlmöglichkeiten offen zu halten; zum anderen sollen sie eine gezielte Förderung in den Fächern ermöglichen, in denen diese Schülerinnen und Schüler Kenntnisse noch vertiefen bzw. neu erwerben müssen (etwa 2. Fremdsprache), sowie in denjenigen Fächern, die verbindliche Abiturprüfungsfächer sind (Mathematik, Deutsch, Fremdsprache).

Aufnahmevoraussetzung

Die Voraussetzung für die Aufnahme in eine Einführungsklasse ist  neben dem mittleren Schulabschluss ein pädagogisches Gutachten der in Jahrgangsstufe 10 besuchten Schule, in dem die Eignung für den Bildungsweg des Gymnasiums bestätigt wird.

Für die Einrichtung einer Einführungsklasse ist die Erhebung der Zahl der interessierten Schülerinnen und Schüler auf dem Wege einer Voranmeldung nötig. Die Modalitäten und Termine der Voranmeldung sind bei der Staatlichen Schulberatungsstelle des jeweiligen Regierungsbezirks zu erfragen.

Eine Einrichtung von Einführungsklassen ist nur bei ausreichender Schülerzahl möglich.

...zur Antwort

Hallo,

Die Mündliche dient in erster Linie zum Abfragen von Fachwissen. Einige Prüfer versuchen mit gezielten Fragen das Prüfungsthema in der Tiefe zu erfassen. Für andere ist es wichtiger zu sehen, inwiefern der Prüfling die Fragestellung in aller Breite erfassen bzw. beantworten kann. Bei beiden Prüfertypen sollte mit Fragen abseits des gegebenen Themas gerechnet werden. Für alle Fragen gilt: Wissenslücken ehrlich zugeben. Durch Rückfragen kann gezeigt werden, dass man die Frage verstanden hat. Vielleicht wird der Prüfer die Frage verständlicher formulieren oder einen Denkanstoss geben. So oder so konnte man sich eine Denkpause verschaffen. Eine andere Strategie um unbeantwortbare Prüfungsfragen zu bewältigen ist das Ablenken auf vertrautere Aspekte des Prüfungsthemas.

In der mündlichen Prüfung werden neben dem Faktenwissen u.a. auch das Textverständnis (das schnelle und korrekte Verstehen von Prüfungsfragen) und die Argumentationsfähigkeit (das Anbringen zutreffender Argumente; das Vertreten eigener Ansichten) geprüft.

...zur Antwort

Hallo,

Mit Dropbox können Sie Ihre Dateien bequem online speichern und mit anderen teilen.

Dropbox ist ein sogenannter Filehosting-Dienst, der seit 2007 von der Dropbox Inc. geführt wird.

Wenn Sie ein Konto bei Dropbox haben, können Sie Dateien in Ihre Dropbox hochladen. Dafür haben Sie persönlichen Speicherplatz zur Verfügung.

Wenn eine Datei einmal in die Dropbox geladen ist, können Sie von jedem Computer darauf zugreifen. Dafür müssen Sie sich lediglich mit Ihrem Konto online bei Dropbox anmelden.

Ein weiterer Vorteil der Dropbox ist, dass Sie Dateien und Ordner für andere Dropbox-Nutzer freigeben können. So können Sie auch große Dateien problemlos über das Internet versenden.

Dropbox - so funktioniert sie

Um Dropbox nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein Konto anlegen.

Nach der Anmeldung stehen Ihnen kostenlos 2 GB Speicherplatz zur Verfügung. Für 10 Euro im Monat erhalten Sie auf Wunsch 1000 GB Speicher. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihren Dropbox Speicher kostenlos zu erweitern.

Dropbox können Sie online, auf dem Windows-PC, auf dem Mac und als App für iOS, Android und Windows Phone nutzen.

...zur Antwort

Hallo,

Schülerinnen und Schülern mit Gesamtnote 6 in einem Vorrückungsfach oder Gesamtnote 5 in zwei Vorrückungsfächern wird bei
Gesamtnote 1 in einem Vorrückungsfach,
Gesamtnote 2 in zwei Vorrückungsfächern oder
mindestens Gesamtnote 3 in vier Vorrückungsfächern Notenausgleich gewährt.

Notenausgleich ist ausgeschlossen bei Gesamtnote 6 im Fach Deutsch sowie bei Schülerinnen und Schülern, die neben der Gesamtnote 6 in einem Vorrückungsfach oder Gesamtnote 5 in zwei Vorrückungsfächern in einem weiteren Vorrückungsfach Gesamtnote 5 oder 6 erhalten haben.

Schüler können sich einer freiwilligen mündlichen Prüfung unterziehen, wenn in einem Vorrückungsfach, das Nichtprüfungsfach ist, die Leistungen im Jahresfortgang mit 5 oder 6 bewertet wurden. Diese Prüfung dauert 20 Minuten.

Ein Schüler kann sich in einem Prüfungsfach einer freiwilligen mündlichen Prüfung unterziehen, wenn sich die Jahresfortgangsnote und die Prüfungsnote um eine Stufe unterscheiden und nach Auffassung des Prüfungsausschusses die schlechtere Note als Gesamtnote festzusetzen wäre. Diese Prüfung dauert ebenfalls 20 Minuten.

Die Gesamtnote der Abschlussprüfung wird in den Prüfungsfächern aus der Jahresfortgangsnote und der Prüfungsnote ermittelt. Dabei gibt im Allgemeinen die Prüfungsnote den Ausschlag. Die Jahresfortgangsnote kann nur dann überwiegen, wenn sie nach dem Urteil des Prüfungsausschusses der Gesamtleistung des Schülers in dem betreffenden Fach mehr entspricht als die Prüfungsnote.

In Nichtprüfungsfächern gelten bereits die Jahresfortgangsnoten als Gesamtnoten. Bei der Bildung der Prüfungsnote zählt die Note der schriftlichen Prüfung, in den Fächern Kunsterziehung, Werken und „Haushalt und Ernährung“ die aus den Noten der schriftlichen und praktischen Prüfung gebildete Note zweifach, die Note der mündlichen Prüfung einfach.

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperbehaarung

...zur Antwort

Hallo,

Egal, zu welchem Anlass Sie reden: Mit Ihrer Rede wollen Sie eines der folgenden  4 Ziele erreichen:

1. Unterhaltung: Sie wollen mit Ihrer Rede ein Fest oder eine Veranstaltung in Schwung bringen.

2. Motivation: Sie wollen Ihre Zuhörer zu Taten anspornen oder zumindest eine positive Grundstimmung erzeugen.

3. Würdigung: Sie würdigen ein Ereignis, oder Sie ehren eine Person

4. Information

:

Sie möchten über ein Ereignis oder einen Sachverhalt informieren.

 Welche Rede verfolgt welches Ziel?

Redeziel: UnterhaltungBegrüßungsrede; Büttenrede; Dankrede; Festrede; Taufrede; Tischrede; Weihnachtsrede

Redeziel: Motivation
Antrittsrede, Beförderungsrede; Gedenktagsrede; Konfirmationsrede; Motivationsrede; Neujahrsrede; Spendenrede

Redeziel: Würdigung
Abschiedsrede; Ehrungsrede; Eröffnungsrede; Geburtstagsrede; Hochzeitsrede; Jubiläumsrede; Trauerrede

Redeziel: Information
Faktenvortrag; Haushaltsrede; Jahreshauptversammlung; Pressekonferenz; Referat; Wissenschaftsvortrag; Zwischenbilanz

 

Prüfen Sie selbst:
Welches Ziel wollen Sie mit Ihrer Rede erreichen? Anhand der obigen Tabelle können Sie Ihre Rede ganz einfach einem Ziel zuordnen. Möchten Sie z.B. die Eröffnungsredezu einem Schützenfest halten? Dann handelt es sich um eine unterhaltende (Festrede) und gleichzeitig würdigende Rede (Eröffnungsrede). 
Für Sie bedeutet das: Achten Sie bei Ihrer Stoffsammlung und Stoffgliederung darauf, dass Ihre Zitate dem Rede-Ziel „Unterhaltung“ entsprechen.
Wenn Sie Ihr Redeziel erreichen wollen, beziehen Sie immer Ihre Zuhörer in Ihre Überlegungen mit ein. Wie soll Ihre Rede auf Ihre Zuhörer wirken, was sollen sie denken oder tun?

Beispiel:
Nach Ihrer Eröffnungsrede zum Schützenfest sollen die Zuhörer ausgelassen und fröhlich feiern. Und sie sollen möglicherweise in Erinnerung behalten, was der Schützenverein für die Gemeinschaft geleistet hat. Dies erreichen Sie als Bürgermeister z.B. mit folgender Schlusspassage:

Bedenken Sie: Ein und dasselbe Rede-Ziel können Sie bei unterschiedlichen Zielgruppen unter Umständen nur dann erreichen, wenn Sie auch komplett unterschiedliche Reden halten.

Beispiel: 
Wenn Sie als Bürgermeister eine Festrede zur Eröffnung einer Kunstausstellung halten, ordnen Sie Ihr Material völlig anders an als bei der Eröffnung eines Schützenfestes. 
Das Ziel Ihrer Rede (unterhalten und würdigen) bleibt gleich – doch Ihre rednerischen Mittel sind andere.
Die Schlusspassage zur Eröffnung einer Kunstausstellung könnte z.B. lauten:

Meine Damen und Herren,

 

ich hatte einleitend meine Meinung zu den ausgestellten Bildern in 3 Wörtern gesagt:„Sie gefallen mir.“

 

Gestatten Sie, dass ich nun mit 4 Wörtern schließe:

„Die Ausstellung ist eröffnet!“

Grundsätzlich gilt: Jede gute Rede gibt Antworten auf die noch nicht gestellten Fragen der Zuhörer! Egal, ob es um eine informierende, eine motivierende, eine würdigende oder um eine unterhaltende Rede geht: Ihr Publikum geht mit einer bestimmten Erwartungshaltung in den Vortrag – und je besser Sie die Zuhörererwartungen erfüllen, umso leichter erreichen Sie Ihr Rede-Ziel.

Nutzen Sie daher den folgenden Fragenkatalog, um die Erwartungshaltung Ihres Publikums genauer zu bestimmen:

Welche Fragen könnten die Zuhörer zum Thema stellen?Welche Fragen könnten Ihre Zuhörer zu aktuellen Ereignissen haben?Was würden die Zuhörer gerne über Sie wissen?Welche Meinung vertreten die Zuhörer bezüglich des Rede-Themas?Welche Themen sollten besser nicht angesprochen werden?Was könnte die Zuhörer verletzen oder brüskieren?Welche Fachausdrücke verstehen die Zuhörer, welche nicht?Wie viel Zeit wollen die Zuhörer sich nehmen?

Informative Reden: Sie dienen dazu, das Publikum auf den neuesten Wissensstand zu einem Themengebiet zu bringen. Ihr Stil: sachlich argumentativ. Aber: Humor ist nicht verboten! Rede-Dauer: maximal 45 Minuten.
Meinungsbildende Reden: Sie sollen das Publikum in eine bestimmte Denkrichtung bewegen. Vorsicht mit Humor. Beispiele sind hier aber sehr hilfreich, um solche Reden aufzulockern. Rede-Dauer: maximal 45 Minuten.

Dankesreden, Laudationes: Bestimmte Personen sollen hervorgehoben werden. Um solche Reden abzurunden, können Sie Anekdoten und persönliche Begebenheiten mit dem oder der zu Ehrenden humorvoll beleuchten. Rede-Dauer: maximal 15 Minuten (lieber kürzer). Dies gilt vor allem, wenn Sie nicht der einzige Laudator sind. Sonst leiden der oder die zu Ehrende ebenso wie das Publikum schnell unter einem ausufernden Rede-Marathon.

Unterhaltende Reden: Beispiel: Tischreden. Diese Reden haben auflockernden Charakter. Sie sind vom Ton her beschwingt und leger. Rede-Dauer: maximal 5 Minuten.

Grußworte: Als prominenter Gast beehren Sie ein Fest oder eine Feier oder stellen mit Ihrer Rede das Besondere heraus. Rede-Dauer: 3 bis 5 Minuten.

Festrede: Sie setzen das Glanzlicht der Veranstaltung. Alle warten gespannt auf Ihren Vortrag. Sie stellen den Bezug zum Veranstalter her. Sie wissen spannend und geistreich zu erzählen. Und Sie wissen: Nach maximal 30 Minuten sind Sie mit Ihrem Vortrag fertig.

 

Bedenken Sie die Rede-Länge

Auch wenn es Ihnen schwer fällt: Kürzen Sie Ihre Rede, bis sie passt. „Verschieben“ Sie lieber ein paar Argumente in die spätere Diskussion. Eine Rede soll das Thema erschöpfen, nicht die Zuhörerschaft.

Dazu kommt: Die Konzentrationsfähigkeit des Publikums ist in den letzten Jahren stetig zurückgegangen.

Für Sie als Rednerin oder Redner heißt das: Sie müssen in immer kürzerer Zeit die gleichen Sachverhalte

vermitteln. Aus diesem Grund sind die oben genannten Zeitangaben auch wirklich als Maximalangaben zu sehen. Machen Sie es sich daher zum Motto: „Lieber 10 Minuten sprühen als eine Stunde tröpfeln.“

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.