Wandverkleidung – die meistgelesenen Beiträge

Verwandte Themen

Styropor unverkleidet an der Wand (Mietwohnung)?

Hallo!

Wir sind letzten Monat umgezogen. Nach dem Umzug stellten wir fest, dass einige Außenwände und die Dachschrägen mit Styropor verkleidet sind. Das Problem: Das Styropor selbst ist nicht verkleidet und mega empfindlich. Durch den Umzug sind natürlich einige Dellen rein gekommen. Selbst der kleinste Druck erschafft neue Dellen. Wir erwarten im Mai unser Baby, mit einem Kleinkind sind die entsprechenden Wände natürlich sehr gefährdet... auch so können wir es kaum vermeiden das Styropor kaputt zu machen. (Insbesondere bei den Dachfenstern, die Kanten sind keine richtigen Kanten mehr, da man nur leicht ran kommen muss und schon ist etwas ab...)

Meine Fragen dazu:

  1. Was kann da auf uns zukommen? Kann es sein, dass wir das Styropor beim Auszug (oder auch zwischendrin) austauschen müssen, um alles wieder zu "reparieren"?
  2. Was passiert wenn das Kind die Wand tatsächlich kaputt macht? Bspw. muss es sich ja nur an der Wand abstützen und könnte schon ein gutes Stück Styropor dabei raus reißen... ganz zu schweigen vom spielen oder kurzen unbeaufsichtigten Momenten...
  3. Können wir irgendwas vom Vermieter verlangen? Bsp. dass noch Platten drauf gemacht werden, damit wir eine "richtige" Wand haben und nicht direkt empfindliches Styropor?

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!

heimwerken, Wohnung, Mietwohnung, Mietrecht, Bauingenieur, Bauwesen, Dachdecker, Haus und Garten, zimmermann, Styropor, Wandverkleidung

GFK-Flachprofil / GFK-Platten (Unterschied)?

EDIT: ja UPS! Wenn man mal schlau genug wäre und 1000 von 100 Millimetern unterscheiden könnte. Frage bleibt trotzdem bestehen, da ich allgemein daran interessiert bin ob die Begrifflichkeiten einen Unterschied machen würden.

Hellooou,

nachdem ich zzt. ein DIY-Projekt plane und immer noch nicht ganz sicher bin, wie ich den Rohbau gestalte, habe ich mich etwas mit GFK und CFK befasst.

Der Rohbau wird mit einem Anhänger durch die Pampa gezogen.

Ich stieß bei der Recherche auf GFK-Platten und GFK-Flachprofile. Dabei konnte ich mir aber nicht den Unterschied erklären, denn die Flachprofile kosten (auf einer Website) 10 € / m² und die Platten, die einen statten Millimeter (WOW!) dicker sind, kosten etwa 85 € / m².

Nach jeweiligen Anwendungsbereichen habe ich gesucht, jedoch bin ich des Rätsel's Lösung nicht fündig geworden. Kann mir das jemand erklären, warum diese Flachprofile (die meines Erachtens nicht viel anders sind) deutlich weniger kosten als die Platten? Ich begreif es einfach nicht.

Der Gedanke und somit Ursache der Frage ist es, ob ich damit kostengünstig ein Metallgerüst verkleiden kann, welches auf den Anhänger gesetzt/gesteckt wird. Da es sich hierbei um ca. 20 m² Außenwand (ggf. selbiges für Innenwand -> ges. 40 m²) handelt, wäre es durchaus sinnvoll zu wissen ob man das ganze günstig für 200 € (x2) oder zum verzweifeln teuer für ca. 1700 € (x2) auskleiden kann.

Freue mich über aufklärende Antworten!

Auf dass mir bald ein Licht aufgeht - LG Daniel

DIY, Camping, Wand, Stabilität, Aluminium, Anhänger, CFK, GFK, Konstruktion, Metall, rohbau, schweißen, Stahl, Werkstoffe, Wandverkleidung