Zwei WLAN Repeater. der hintere zu schwachen Empfang?
Habe zwei TP-Link WLAN-Repeater an einer FritzBox 7490 angeschlossen.
Beide funktionieren, aber der am weitesten weg hat nur ein sehr schwaches Signal.
Ich dachte, der erste Repeater gibt das Signal an den zweiten weiter, aber scheinbar gibt die FritzBox das Signal an beide.
Kann man kann einstellen, dass der erste Repeater an den zweiten weitergibt? Es sind zwei neue TP-Link AX 1500.
Welche Repeater sind es es denn tatsächlich (Typenschild)?
- RE505X (mit Klappantennen)
- oder RE500X
(https://www.tp-link.com/de/compare/?typeId=10&productIds=88293%2C43456)
sorry, zu spät, RE500X ohne Klappantennen
4 Antworten
Eine Repeater-Kaskade (Router, Repeater 1, Repeater 2) ist eine schlechte Entscheidung. Da kommt meistens eine spärliche Datenrate am Ende der Repeater-Kaskade heraus.
Ein WLAN-Zugang (z.B. FritzBox 7490) versorgt typischerweise einen Radius von 15m.
Wenn du jetzt 1 Repeater benutzt, erweitert er die WLAN-Ausleuchtung um ca. weiter 15m. Also insgesamt auf einer Strecke von grob 30m ist die WLAN-Versorgen gegeben.
Wenn du jetzt einen zweiten Repeater (als Kaskade) benutzt, erweitert er die WLAN-Ausleuchtung um ca. weitere 15m.
Zusammen sind das eine Repeater-Kaskade von 45m. Werden Repeater unnötigerweise zu dicht platziert, so können diese evtl. beide die 7490 erreichen.
Ist tatsächlich eine Repeater-Kaskade überhaupt erforderlich. Ist denn die Wohnung 45m lang? Bitte überdenken!
Willst du trotzdem eine Repeater-Kaskade einrichten, dann den zweiten Repeater NICHT mit der FritzBox koppeln, sondern mit dem ersten Repeater koppeln. Entweder mit der WPS-Taste beider Repeater. Oder eine manuelle Einrichtung (gemäß Anleitung von TP-Link) des zweiten Repeater machen (nicht WPS benutzen).
Gelingt es trotzdem nicht, dann die SSIDs der Repeater unterschiedlich benennen. Beispiel für die SSIDs (WLAN-Namen):
- MeinFritz
- MeinRepeater1
- MeinRepeater2
Der Repeater2 wird dann manuell mit MeinRepeater1 verbunden, und nicht mit der FritzBox.
Dann kannst/musst du mit WLAN-Geräten die alle 3 Zugänge benutzen wollen im Smartphone hintereinander an alle 3 WLAN-Zugänge anmelden. Wenn ein Smartphone dann den versorgten Bereich verlässt, so wechselt es mit einer kurzen Unterbrechung zum besseren WLAN-Zugang. (Smartphone muss natürlich auf automatisch verbinden eingestellt sein).
Das ganze ist ziemlich umständlich, und trotzdem hat es Unterbrechungen, wenn man den Zugang wechseln muss.
Da ist ein Mesh WLAN deutlich besser. Eine SSID für alle WLAN-Zugänge und unterbrechungsfreie automatischer Wechsel im gesamten Ausleuchtungsbereich des Mesh WLAN.
Mein Rat:
Weniger ist mehr, d.h. unnötige Repeater vermeiden, macht das System langsamer. Nur die Reichweite wird erhöht, auf kostete der Datenrate, vor allem am letzten Repeater der Repeater Kaskade.
Viel Erfolg!
Um die Repeater Kaskade mit dem Repeater2 (zum Repeater1) zu bilden, musst du wie folgt vorgehen:
- Den ersten Repeater1 aus der Steckdose abziehen, denn er soll vorübergehend nicht erreichbar sein (der war ja schon richtig eingerichtet).
- Den zweiten Repeater2 in die Steckdose stecken und ein Werksreset machen
- Jetzt wird diese Repeater2 ein WLAN ohne Internetzugang anbieten mit dem WLAN-Namen "TP-Link_Extender_XXXX". Genau mit diesem WLAN jetzt verbinden, es kommt die Meldung "Verbunden, kein Internet" das ist richtig.
- Jetzt im Browser als Webadresse http://192.168.0.254/ eintippen. Es erscheint die Konfigurationsseite des Repeater2.
- JETZT erst den Repeater1 in die Steckdose stecken, und warten bis dieser sich mit der FritzBox verbunden hat.
- Erst JETZT im Browser (ist ja noch geöffnet) den Anweisungen des Einrichtungsassistenten des Repeater2 folgen (Betriebsart: Extender/Repeater/oder Ähnliches wählen) und die SSID des Repeater1 wählen und WLAN-Schlüssel eintippen.
- Fertig! Der Repeater2 wird dann neu starten und hoffentlich mit dem Repeater1 die Verbindung aufnehmen.
In der FritzBox kannst du dann nachsehen, welche lokale IP-Adressen die beiden Repeater (Repeater1 und Repeater2) haben. Es werden 192.168.178.x und 192.168.178.y sein (x und y sind verschiedene Ziffern da du ja 2 verschiedene Repeater im Netzwerk betreibst). Schreibe dir diese beiden IP-Adresse auf einen Zettel (brauchst du später!).
Genau mit diesen lokalen IP-Adressen (siehe Zettel) kannst du zukünftig jederzeit die Konfigurationsseiten dieser beiden Repeater im Browser aufrufen. Also nicht http://192.168.0.254/ sondern http://192.168.178.x/ (x ist verschieden für beide Repeater).
Tipp:
Bitte in der FritzBox unter Heimnetz/Netzwerk mit dem "Stiftsymbol" in den Eigenschaften (für beide Repeater) die Option "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen" einschalten. Damit werden für beide Repeater diese IP-Adressen (siehe Zettel) reserviert und du erreichst dann immer wieder (auch nach Monaten) mit dem Browser die Konfigurationsseiten der 2 Repeater.
Viel Erfolg!
Das ist die grundsätzliche "manuelle Einrichtung", die eigentlich bei jedem Router und Repeater möglich ist.
Bei der Meldung "Verbunden, kein Internet" am Smartphone schrecken viele Anwender auf und denken es geht nicht. JEDOCH die Konfigurationsseiten von allen Routern und Repeater funktionieren alle zunächst ohne Internetzugang.
Nur der Assistent sieht je nach Hersteller verschiedentlich aus, aber das Konzept für die manuelle Einrichtung ist immer sehr sehr ähnlich.
Viel Erfolg!
dafür brauchst du Mesh Repeater, die mit deiner Fritzbox Kompatibel sind, also Fritz! Repeater.
Du musst die beiden Repeater in einer Kette (Daisy-Chain) betreiben.
Als erstes den entfernten Repeater auf Werkseinstellung zurücksetzen. Dann diesen Repeater durch drücken der WPS-Taste wieder in den Anmeldemodus versetzen. Jetzt aber nicht die WPS-Taste an der Fritz-Box drücken sondern die WPS-Taste am näheren Repeater. Somit verheiratest du den entfernten Repeater nicht mit der Fritz-Box sondern mit dem näheren Repeater.
In der grafischen Mesh-Übersicht der Fritz-Box müssten die beiden Repeater danach in Reihe geschaltet sein.
Es ist generell immer besser, man bleibt bei solchen Dingen bei einem Fabrikat. Bei einer Fritzbox also Repeater von avm nehmen, die sind aufeinander abgestimmt.
Genau die Info hatte ich gesucht, Danke! Ich versuche es mit den TP-Link und tausche ansonsten gegen Fritz!Repeater.
ich habe im Netz mal nach einem manual für den TP Link gesucht aber nichts gescheites gefunden. Wichtig ist halt wirklich dass du den zweiten Repeater beim anmelden nicht mit der Fritzbox sondern mit dem ersten Repeater koppelst. Eine WPS-Taste (Wifi protect setup) werden die Geräte ja auch haben. Generell spricht nichts dagegen, die Geräte an einer Fritzbox zu betreiben
Das Signal wird einfach auf Strecke abgeschwächt daran ändert ein zweites Gerät nicht.
Die sind dafür da um Wände durch Winkel zu überbrücken.
Ich hätte Fritz!Repeater nehmen sollen, das sehe ich jetzt. Ich probiere aber trotzdem deine und Philodio´s Anleitung aus.
Das Problem ist, dass es ein sehr großes Haus ist und der Router im EG steht (nicht veränderbar), und die Geräte im 1.OG sind. Die Strecken oben sind tatsächlich sehr lange und auch noch Wände dazwischen.