Zur Verwendung von "Super Sculpey"
Ich würde gerne Skulpturen modellieren und bin schließlich nach einigen Nachforschungen im Internet auf "Super Sculpey" gestoßen. Da es doch recht teuer ist und ich noch lange kein Profi bin, würde ich lieber vor erstmaligem Kauf einiges klären:
1.) Da ich nicht viel Freizeit habe, würden meine Projekte über mehrere Tage bzw Wochen entstehen, bei allen bisher getesteten Materialien führte das zu schlechten Ergebnissen, da meine Materialien austrockneten oder sogar schimmelten. Ist das mit Super Sculpey anders? 2.) Gibt es Schwierigkeiten bei "massiven" Skulpturen, z.B. bei dem Torso von einer Echse etc.? Sollte man diese also eher hohl gestalten und um ein Drahtgestell entwickeln? 3.) Ist es bei der Bearbeitung von Details günstiger, diese "auszuschneiden" oder "anzukleben"? 4.) Wie stabil ist das Material, wenn es noch nicht im Ofen war? Würde eine Figur im bearbeitbaren Zustand einfach zusammenfallen? 5.) Welches bzw. wie viel Werkzeug braucht man?
ich weiß, das sind einige Fragen, aber ich wäre euch sehr verbunden, wenn ihr wenigstens die ein oder andere beantworten könntet. Vielen Dank schonmal im Voraus.
2 Antworten
die knetmasse plastilin gibt es in in beige oder aschweiß, lässt sich bearbeiten wie ton, muss aber nicht feucht gehalten werden und hält sich jahrelang frisch, kann also immer wieder neu geformt werden. allerdings kannst du es nicht brennen, sondern höchstens als original für gips- oder bronceguss verwenden. bearbeiten kannst du es zunächst einfach mit den händen, den fingernägeln, einem spitzen messer, einem nagel etc. wenn du mehr übung und erfahrung hast, dann kauf dir im bastelladen geeignete formwerkzeuge dafür.
eine andere möglichkeit ist speckstein oder balsaholz, wenn du nicht modellieren, sondern schnitzen, also von einer harten form etwas abschneiden willst. auch das sind materialien, die sehr leicht zu bearbeiten sind, fast mit dem fingernagel. sie gibt es ebenfalls im bastell- oder hobbyladen. und du kannst sie am ende so bearbeiten, dass sie wie marmor aussehen (speichstein mit öl einreiben) oder wie ein dunkles holz (balsaholz beizen und lackieren).
Ist zwar jetzt schon eine Weile her, aber ich habe deine Frage erneut gestellt, da mir Plastilin nicht zusagt (Das ist diese "Kinderknete" die sich sehr leicht verformen lässt) und ich doch gerne wüsste, wie es sich mit Super Sculpey verhält. Ich möchte nämlich gerne eine filigrane Figur modellieren, die fest ist und bleibt, aber nicht zerbricht. :-)
Also nicht etwa Fimo. Das zerbricht sehr leicht und Worbla ist wohl nicht gut, für so kleine detaillierte Dinge.
ps: super sculpey kenne ich leider nicht, deswegen kann ich dazu nichts sagen. scheint eine neuere entwicklung zu sein, vielleicht ähnlich wie plastilin.
Super sculpey bleibt sehr lange weich, trocknet also nicht aus. Es wird etwas härter, wenn es abkühlt, beim bearbeiten wieder durch die Wärme der Finger weicher.Man kann es auch vor Fertigstellung härten und dann weiter bearbeiten. Daher ist das ideal für lange Arbeiten. Zumal es das in großen Mengen gibt, anders als Fimo z. B.)
Bei großen Körpern bietet sich an, diese "hohl" zu gestalten (Papprolle, Alufolieknäuel oder einen Ständer zu montieren, auf dem das hängt - der mit in den Ofen kann, z. B. Metallrohr als Kreuz, das teilweise drin bleibt).
Als Modellierwerkzeug bietet sich neben den Fingern alles an, mit dem man Details eindrücken oder -ritzen kann. Man wird beides machen: wegschneiden und anmodellieren, das geht auch beides gut.
Da hätte ich eine Frage dazu, ich weiß die Antwort ist schon etwas her. Aber wie verhält sich die Masse im Ofen wenn ein Gerüst drunter ist und diese es umschließt. Kann sie dann reißen oder gar platzen wenn sich die Luft darin durch die Hitze ausdehnt? Und wie sieht es mit der Schrumpfung aus, ist die recht hoch?
Schon mal vielen Dank im voraus :)
Ob da innen Risse entstehen, weiß ich nicht, sichtbare hatte ich noch nie. Direkt nach dem Backen ist es aber noch sehr brüchig, bis es ausgekühlt ist. Auch sehr dünne Teile können leicht brechen. Eine Schrumpfung ist kaum erkennbar. Man arbeitet meistens ja eh noch nach und kann Teile durchaus mehrmals im Ofen härten.
Vielen Dank für deine Antwort. Selbst wenn das nicht SuperSculpey ist, so scheint plastilin doch ein gute Option zu sein.
Schnitzen ist leider nicht so mein Fall, weshalb mir die anderen beiden genannten Materialien nicht so zusagen.