Zugriff von zwei PCs auf eine Festplatte?
Hallo,
Ich stehe in der Arbeit vor einem blöden Problem.
Ich und mein Kollege sin als Fremdfirma bei einer großen Industriefirma eingestellt und an deren Netzwerk angeschlossen. Nun jeder von uns hat einen eigenen PC, aber wir beide müssen auf eine externe Festplatte zugreifen wo alle unsere Daten abgelegt sind. Aktuell ist es über ein USB Hub gelöst, da wir die Festplatte nicht ans Netzwerk anschließen dürfen. Das ist ziemlich umständig, da wir ständig umschalten müssen wenn der andere sie Brauch.
Gibt es eine Möglichkeit das ohne ein USB-Hub zu lösen?
PS: An dem USB Hub hängt auch unser drucker.
3 Antworten
Die Festplatte gehört an einen der beiden PCs angeschlossen und für den anderen freigegeben.
Eine große Firma würde normalerweise den Inhalt dieser Festplatte auf eines ihrer Storage Systeme übernehmen, wo die Daten sicher sind und außerdem Viren geprüft werden.
Was ihr da beschreibt, das ist die Vorgehensweise einer Bratwurstbude.
Das ist natürlich eine Zwickmühle.
Ihr verwendet also zwei isolierte PCs und diese Festplatte. Dann baut ihr eben nur ein Miniatur-Netzwerk auf für eure zwei PCs und den Drucker. Die USB Festplatte wird dann wie gesagt an einem der beiden PCs angeschlossen und für den anderen freigegeben.
Es handelt sich nicht um private Hardware sondern um Fremdfirmen Hardware und das wird bei uns erlaubt (mit Einschränkungen)
Ja, es gibt eine praktikable Lösung für euer Problem – auch ohne Netzwerkanschluss und ohne ständiges Umstecken.
Was ihr braucht, ist ein sogenanntes NAS-fähiges externes Gehäuse oder eine USB-Switch-Lösung mit Umschaltung per Software, falls Netzwerk nicht erlaubt ist.
Da ihr die Festplatte nicht ins Netzwerk einbinden dürft, wäre vermutlich ein USB-Sharing-Switch mit Softwareumschaltung die einfachste Lösung. Das ist ein Gerät, das per Knopfdruck (oder über eine kleine Software am PC) zwischen zwei Rechnern umschaltet – viel komfortabler als ständig Kabel umzustecken.
Alternativ könntet ihr auch überlegen, die Daten auf zwei synchronisierte Festplatten zu spiegeln (z. B. mit FreeFileSync), sodass jeder eine lokale Kopie hat und regelmäßig synchronisiert wird – kommt aber auf die Datenmenge und Aktualisierungsfrequenz an.
Ein USB-Hub mit automatischem Switch oder Softwaresteuerung wäre aber für euren Fall am naheliegendsten und am wenigsten aufwändig.
Wir machen das über Dropbox oder über Sharepoint, auch über OneDrive. Selbst 10 oder 30 Gigabytes sind da bei einer ordentlichen Leitung kein Problem.
Was aufgrund der Konstellation in diesem Fall überhaupt nicht möglich ist.
Bei meinem eigenen Krempel mache ich das auch alles über pcloud.
Das problem ist das wir auf die Storage Server nur zugriff von den von der Firma bereitgestellten Laptops haben. Aber auf diese Laptops dürfen wir nicht all die Software installieren die wir brauchen.
Soviel ich weiß befinden sich unsere PCs in einem isolierten VLan.