Zaunpfosten abflammen?
Ist das wirklich ein Weg, das Faulen hinauszuzögern, wenn man die Pfosten am Übergang von in der Erde zu "oberirdisch" abflammt? Oder muss ich auch den Teil IM BODEN abflammen?
5 Antworten
Hi,
ja das funktioniert. Allerdings sollte idealerweise ein Holzpfosten gar keine Berührung mit der Erde haben.
Dafür gibt es extra H-Pfostenträger, die einbetoniert werden oder Einschlaghülsen.
Ein Holz, das ständig Erdkontakt hat, wird immer früher oder später verfaulen.
Das Abflammen ist übrigens eine WAHNSINNS Sauerei! Alles, was damit in Berührung kommt, wird pechschwarz. Der Zaun muss normalerweise auch anschließend grob abgeschliffen werden.
Gern.
Kleine Tipps bei den Dingern.
Kauf nicht zu lange Hülsen und hau die so ein, dass der obere Bereich noch ganz leicht über dem Boden steht! Wenn Erde sich von unten durch die Hülsen drückt, sind sie zu tief eingeschlagen.
Prüfe beim Kauf, ob beide Maschinenschrauben am Kabelbinder an den Hülsen hängen. Manchmal reißen die ab!
Nimm auf jeden Fall die Maschinenschrauben! Keine Stockschrauben verwenden! Die lösen sich mit der Zeit. Einfach vorn und hinten eine ca. 3cm tiefe gerade Bohrung machen. Dann mit der Bohrmaschine das Loch durchjagen. So treffen beide Enden aufeinander. Mach das Bohrloch 0,5mm größer als die Schraube!!
Je nach Boden - hämmere die Hülsen nicht, sondern versuche sie hineinzudrücken. Wenn Du hämmern musst, schneide Dir einen Einschläger zurecht. Ein spielfrei einschiebbares Holzstück, dass ca. 5cm aus der Hülse herausschaut. Hämmere nicht auf die Hülse selbst.
Wenn die Hülsen etwas wackeln, ist das nicht schlimm. Wenn die Zaunelemente miteinander verbunden sind stabilisieren sie sich.
Hau die Dinger ein, wenn es ca. 1 Woche nicht geregnet hat. Bei feuchter Erde (je nach Boden) ist das Einschlagen ein Knochenjob.
Viel Erfolg!!
So werde ich es machen - vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort! Wenn du jemals nach Mittelfinnland kommst, hast du ein Bier bei mir gut!
So wie ich das kenne, werden die Teil der Posten im Feuer angeröstet die in die Erde geschlagen werden plus an der Übergangsstelle noch 5 oder 10 cm zusätzlich. Es wird nicht nur "abgeflammt" die Postenunterteile werden richtig angeröstet es ist danach eine dickere angekohlte Schicht vorhanden.
Ja, richtiges Abfammen hilft tatsächlich ein Stück weit gegen Fäulnis und wäre natürlich im gesamten unterirdischen Bereich angesagt. Ist eine alte Technik aus Zeiten als wird noch keien anderen technischen Optionen hatten.
Wie andere bereits schrieben sind einbetonierte Träger oder Einschlaghülsen eine einfachere Option, gibt es in diversen Varianten. Achte darauf, daß Wasser abfließen kann und daß z.B. bei einem H-Träger under dem Pfosten ein Luftspalt fürs schnellere Abtrocknen bleibt.
Nachtrag: Du kannst auch mal nach Pfostenschuh suchen, die sind oft auch als U gefertigt. Hängt halt ein wenig von der Zaunhöhe etc. ab.
Holzpfosten kann man in Einschlaghülsen stecken oder wie es früher war in PVC Rohre. Passendes PVC Rohr(8er,10er,12er?) gerade in die Erde lassen,den Pfosten einlassen(pssend zum Durchmesser des rohres),mit Beton vollfüllen. Dabei drauf achten das dieses rohr ca.5cm über der Erde ist und der Beton um den Pfosten leicht schräg abgeflacht mit Kelle verstreichen(kein stehendes wasser). Wenn es die gelblichen rohre sind und es dich stört dann kannst du sie mit farbe streichen. Es gibt aber auch braune,nussbaumfarbene Rohre. So ähnlich kann man auch Zaunpfähle setzen. Diese Rohre in der Erde einbetonieren,den Rest nach oben hin einfach mit Beton verfüllen ,fertig. Immer gut mit wasserwaage arbeiten. So sind dir mindestens 40 Jahre garantiert. Nachteil dann ist das der Weichmacher aus dem PVC raus ist und die Rohre das reißen anfangen. Anfangs kann man es aber mit Kleber oder silicon wieder verschließen und überstreichen....
den Teil IM Boden und etwas darüber hinaus
EINSCHLAGHÜLSEN!!! Danke für den Tipp!