Wozu Powerchords auf E-Gitarre?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Dem Powerchord fehlt der "geschlechtsgebene" Ton. Also die große oder kleine Terz, durch die sich entscheidet, ob es sich um einen Dur- oder einen Moll-Akkord handelt.
Dieser vereinfachte Akkord klingt mit Verzerrung oft einfach besser, als der normale Akkord. Mit Faulheit hat das nichts zu tun. Man kann natürlich auch normale Akkorde verzerrt spielen.

Woher ich das weiß:Hobby – Gitarre, Bass, Synthesizer, Homerecording

Gegenfrage: Fehlt dir denn an Songs mit Powerchords irgendetwas?

Es gibt doch jede Menge gute Songs (und echte Klassiker) die nur aus Powerchords bestehen und die sind so perfekt. Damit haben die Chords absolute Daseinsberechtigugng.

Diese ganze Denkweise, dass "echte" Akkorde mit Terz irgendwie besser sein sollen, oder ein Zeichen von mehr Fleiß oder Mühe, ist Quatsch.

Mal klingt das eine besser, mal das andere. VIelleicht will man sich ja auch aus kompositorischen Gründen bei einem Akkord nicht festlegen, ob er Dur oder Moll ist.

Und wenn man die Gitarre stark verzerrt klingen Powerchords mit Quinte und auch Oktave einfach fett, während Terzen wegen der Obertöne schnell breiig klingen.


Hummingbird666 
Beitragsersteller
 13.02.2025, 18:33

Meine E-Gitarre erst die Tage geliefert. Ich erkundige mich nur. Ich spiele schon lange Westerngitarre, aber immer nur ganze Akkorde. Bin es so gewohnt.

werna  14.02.2025, 11:51
@Hummingbird666

Bei Akustikgitarren sieht das alles ganz anders aus:
Da bekommt man einen volleren Sound nur hin, wenn man halt mehr Saiten anschlägt. Bei der E-Gitarre kann man halt lauter stellen und etwas verzerren, damit es voller klingt. Dafür hat man dann halt das Problem, dass viele Intervalle (außer Quinte, Quarte und Oktave) verzerrt oft nicht so richtig gut klingen und deshalb weggelassen werden.