Woran erkenne ich, welche Bewegungsrichtung die Kontinentalplatten haben?
Hallo zusammen,
in einer probe Erdkundeklausur sollte man das auftreten Vulkanischer Erscheinungen auf Island genau beschreiben. Im Atlas wurde abgebildet, dass auf Isalnd 2 Kontinentalplatten aufeinander treffen.
Um jetzt die Entstehung der Vulkane zu erklären, muss ich ja wissen ob es nun eine Subduktionszone oder Kollisionszone ist, aber woher weiß ich das oder woran erkenne ich das. Ich weiß ja nur das dort 2 Platten aneinadergrenzen.
Lg
3 Antworten
öhm also eine Subduktionszone ist auch immer eine Kollisionszone... bei Island handelt es sich um einen Mix aus einem Mittelozeanischen Rücken und einem Hotspot also nix Kollision oder Subduktion. Über- oder Unterschiebungen sofern überhaupt dargestellt, erkennst du an einer Linie mit Dreiecken, die Dreiecke zeigen von der überschobenen Fläche weg.
die überschobenen Flächen sind hier im Südosten, getrennt durch eine geologische Störung
In Island liegen weder eine Subduktionszone noch eine Kollisionszone vor. Island liegt auf einem mittelozeanischen Rücken mit divergierenden Platten - die treffen auch nicht aufeinander (wie du schreibst) sondern bewegen sich auseinander.
Aus einer einzelnen Karte kann man das nicht erkennen, da kann man das nur wissen. Gibt es aber eine zweite Karte mit zeitlichem Abstand, wird das sehr schnell deutlich.
Wobei:
Gerade in Island ist das nicht ganz so einfach, denn einerseits entfernen sich Europa und Amerika voneinander, andererseits rutschen die Platten auch etwas aneinander entlang, weil Europa noch immer sanft nach Norden rutscht (Afrika drückt).