Woher stammt die Abkürzung "o.k."?

14 Antworten

Über die Bedeutung und Entstehung von o.K. lässt sich hier und da etwas lesen. Meistens wird jedoch nur eine Erklärung angeboten. Die glaubhafteste und seriöseste Erklärung liefert daher der amerikanische Professor Allen Walker Read in einem Artikel, der am 19. Juli 1941 im Saturday Review of Literature zum erstenmal veröffentlicht wurde: Demnach gibt zahlreiche Gerüchte über den Ursprung der Abkürzung. Gemeinhin akzeptiert wird, dass das "O.k." zum ersten Mal im Frühjahr 1839 in der "Boston Morning Post" nachweislich gedruckt auftaucht, so etwa in dem Satz: "It is hardly necessary to say to those who know Mr. Hughes, that his establishment will be found to be 'A. No. One' -- that is, O.K. -- all correct." (Es ist kaum notwendig zu denen, die Mr. Hughes kennen, zu sagen, dass seine Einrichtung als ' A. No. One' - was heißt, O.K. -- ganz korrekt befunden werden.)

Nun könnte man fragen, wenn also O.k. für "all correct" steht, warum heißt es dann nicht "AC"? Nun, das hängt wiederum mit einer im Sommer 1838 in Boston aufkommenden seltsamen Mode zusammen, die sich im folgenden Jahr auch in New York und New Orleans ausbreitete. Dort benutzte man nämlich zunehmend bewusst Abkürzungen von absichtlich falsch geschriebenen alltäglichen Ausdrücken wie etwa "KG" für "know go" (statt "no go" - "geht nicht"), "KY" für "know yuse" (statt "no use" - "zwecklos"), "NS" for "nuff said" ("enough said" - "genug gesagt") - und eben "OK" für "oll korrect" (statt "all correct"). Übrigens ist dies ja auch heute noch durchaus in Mode bei Bezeichnungen wie 2FAST4U (Too fast for you!) oder XS (Exzess). Wie es mit Moden und "coolen Trends" so ist, verschwanden die meisten dieser Abkürzungen wieder sehr schnell, nur "o.K." hielt sich und verbreitete sich bis heute immer weiter. Warum? Dazu trug, laut Read, der amerikanische Präsident Martin van Buren entscheidend bei, der 1840 für eine zweite Amtszeit kandidierte. Van Buren, der ursprünglich aus Kinderhook, N.Y., kam wurde gemeinhin "alter Kinderhook" (old Kinderhook) genannt und - im Trend der Zeit - mit o.K. abgekürzt. Van Burens Unterstützer gründeten den OK (old Kinderhook) Club und gaben der Abkürzung damit eine doppelte Bedeutung im Sinne von "all correct". Im Wahlkampf wurde diese Abkürzung dann entsprechend sowohl von ihm gebraucht als auch von seinen politischen Gegnern missbraucht., So wurde dem Word OK immer neue Interpretationen unterlegt - "Out of Kash" ("pleite") oder nach der verlorenen Wahl auch "Out of Kredit" ("kreditunwürdig"). Es scheint genützt zu haben: Van Buren verlor die Wahl.

So brachten die politischen Gegner des Demokraten Van Buren das Gerücht in Umlauf, dass es der ehemalige Präsident Andrew Jackson, der "Urheber" des O.K. war, weil er so schlecht in der Aussprache war, dass man eher "oll korrek" verstand, daher also "o.k." als Abkürzung für "ganz korrekt". Auch wenn das natürlich nicht korrekt (not OK) war, so führte es doch dazu, dass "o.K." in aller Munde war und sich rasch im Sprachgebrauch festigte.

Allerdings ist dies nicht die einzige Erklärung. In den letzten Jahrzehnten wollen andere Forscher den Ursprung in immer neuen anderen Sprachen entdeckt haben: Lateinisch, griechisch, schottisch, französisch, finnisch, englisch, schwedisch, und selbst Deutsch waren in Verdacht das Ursprungsland zu sein. Es sollte angeblich die Abkürzung für "Oberkommando" sein, mit der ein deutscher General im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg seine Dokumente stempelte. Dies gilt aber mehr als unwahrscheinlich. Hartnäckiger hält sich bis heute die bereits 1885 vorgeschlagene These o.K. käme vom affirmativen " okeh" aus der Sprache der Choctaw-Indianer, die der Linguist und Professor des Albright College Cecil Adams in seinem Buch "More of the Straight Dope" erstmals vertrat und das soviel wie "in der Tat" bedeutet. Ein weiterer Präsident, Woodrow Wilson, glaubte an diesen Ursprung und schrieb "okeh" auf Dokumente, die er genehmigte. Als er gefragt wurde, warum er nicht "o.K." schreibe, sagte er "weil es falsch ist!". Auch wenn es keine Beweise für diese These gab, so hält es Adams für wahrscheinlich, dass "der Einfluss von Choctaw, afrikanischer amerikanischer Rede, politischer Rede - all das kam in einem großen Schmelztiegel zusammen. Es gibt eine Erklärung, dass die Zeitung damit begannen, aber all diese anderen Einflüsse kamen zusammen um das o.K. so populär zu machen." Nicht unerwähnt sollen aber auch die zahlreichen, kaum oder gar nicht belegbaren Erklärungen bleiben, für die die 2 populären Buchstaben stehen sollen. "OK" als telegraphisches Signal für "open key" ("empfangsbereit") "O.K."als Abkürzung für Orrin Kendall & Sons, einen Kekshersteller, der seine Produkte an die Armee während des Bürgerkrieges lieferte. OK wurde aber schon 20 Jahre vor dem Bürgerkrieg

Ich hoffe ich konnte dir helfen

Lg

lucylucy

Der Ausdruck kommt angeblich von einem Deutschen der in Englicher Kriegsgefangenschaft war. Bei der Ausführung von Arbeiten wurden diese von den Engländern als "all correct" weitergegeben und markiert. Der Deutsche hat das dann so geschrieben wie es gesprochen wurde "OK". So habe ich das gelesen.

das kommt vom englischen oder amerikanischen "okay", sowiel ich weiß.

Okay, auch OK, O.K. (engl. [ˌəʊˈkeɪ] oder dt. [ˌoˈkeː]) ist ein umgangssprachliches Wort, vermutlich aus dem Amerikanischen, das so viel wie (Alles) in Ordnung bedeutet (Abk. i. O.). Die erste bekannte Verwendung von OK findet sich in der „Boston Morning Post“ vom 23. März 1839 im Satz: „He...would have the 'contribution box', et ceteras, o.k. – all correct – and cause the corks to fly, like sparks, upward.“ Dass all correct nicht mit AC, sondern mit OK abgekürzt wurde, kommt von einer Mode jener Jahre, absichtlich Abkürzungen falscher Schreibungen („oll korrect“) zu verwenden, wie auch KY für „know yuse“ (no use „zwecklos“), KG für „know go“ (no go „geht nicht“) oder NS für „nuff said“ (enough said „genug gesagt“).

Ein Deutscher, der Waren kontrollieren mußte, hieß Oskar Kaiser, und der hat seine Initialen mit einem Stempel auf die Gegenstände gedruckt, die in ordnung waren, so hörte ich mal!