Wlan Router geht oben im Dachgeschoss nicht - Wie macht man das?
Hallo zusammen.
Mein Wlanrouter ist unten im Wohnzimmer (Einfamilienhaus)
Ich wohne oben im Dachgeschoss.
Ich habe mir einen Repeater zugelegt damit das Signal oben ankommt als Verstärkung eben. Das funktioniert ja alles schön und gut aber die Übertragungsrate ist unter aller sau.
Habe eine 50k Leitung davon kommen oben aber qwnn überhaupt 1mb an. Unten downloade ich mit 5-7mb/sek oben mit 1mb/sek
Ich habe diese Steckdose in meinem Zimmer (Dachgeschoss) für den Wlan Router aber sobald ich den anschließen blinkt nur die DSL leuchte sprich kein Internet.
Und da ist meine Frage wie kann ich das ändern, dass es läuft Mach ich etwas falsch?
2 Antworten
Tja, das ist eben das Problem bei WLAN-Repeatern : die können nur das verstärken, was sie selbst bekommen. Je nachdem, wo der Repeater platziert ist, kann er das evtl schwache Signal selbst nur schwach weitergeben. Man könnte an strategisch wichtigen Punkten mehrer Repeater einsetzen, um volle Netzabdeckung zu haben.
Es geht eben nichts über eine direkte Kabelverbindung. Keine Möglichkeit, ein LAN-Kabel zu verlegen ? Oder zumindest bis kurz unter das Dachgeschoss ? Dann könnte man an den Router einen Access-Point anschließen, der ein besseres Signal als der Repeater liefert.
Eine zusätzliche Möglichkeit wäre der Einsatz von dLAN-Adaptern - dabei kommt einer beim Router in die Steckdose (mit LAN-Verbindung zum Router) und das Gegenstück kommt bei Die in die Steckdose - wahlweise mit LAN-Kabel zum PC oder mit WLAN an WLAN-Geräte.
Und was genau meinst Du mit der Steckdose in Deinem Zimmer ? Meinst Du damit eine Netzwerkdose ? Dann wärst Du fein raus, wenn der Installateur alles richtig gemacht hat. Dann könnte am Router eine Netzwerkdose sein und wahrscheinlich auch im Keller. Je nachdem von wo nach wo die Netzwerkkabel verlaufen müßest Du nur die entsprechenden Patchkabel stecken und hättest schnelles Internet, bzw mit einem Repeater sehr gutes WLAN (Repeater wird dann über LAN-Kabel mit Netzwerkdose verbunden, Einsatz dann als "Client").
Das Hauptproblem ist der WLAN-Repeater. Es halbiert sich nämlich bei den Geräten die Übertragungsbandbreite, wenn sich Clients wie ein Smartphone, Tablets oder dein PC im WLAN verbinden.
dLAN (LAN über Steckdose) ist da schon deutlich bessern.
Ich kann dir, wenn du wirklich kabellos bleiben willst, mal einen Blick auf einen Ubiquiti Access-Point werfen. Der AP hat eine außerordentlich gute Reichweite. Wenn du davon 2 kombinierst, bist du in einem Einfamilienhaus gut ausgestattet. Bei uns reicht das WLAN-Signal bis zur Terrasse und das ging mit einem WLAN-Repeater nicht. Anzumerken sei aber, dass die Einrichtung/Konfiguration gewöhnungsbedürftig ist.