Wisst ihr was ein Haferl oder Häferl ist?
Nun,
eine Frage des deutschen Wortschatzes.
Hansi
4 Antworten
Haferlschuhe
ein Haferl - ein Kaffeebecher
Es muss natürlich nicht so ein Touri-Artikel sein, ein ganz normales Haferl tut's auch.


Des is fei meglich. I bin ned von do. I kenn nur Haferl. I wuid ma allawei Haferlschuah kaffa, bin aba nia ned dazue kimma.
So, jetzt höre ich lieber auf, sonst mache ich mich noch total lächerlich mit meinem Waterkant-Bairisch. Tatsächlich wollte ich mir immer schon Haferlschuhe kaufen, bin aber doch nie dazu gekommen. Jetzt ist es leider zu spät dafür. Ich kann nur noch superweiche Schuhe tragen (Ödeme und andere Probleme).
Ich,
habe da heute mehr an einen gescheiten Topf Milch-Kaffee gedacht.
Weil es die Bedienung in Oberbayern nicht mehr verstehen,
und mir ein Tasserl Muckefuck gebracht hat.
Ansonsten empfehle ich Salomon XA PRO 3d.
Die muss man nicht binden.
Hansi
Ja, genauso verstehe ich das Haferl auch, und jetzt "hob i an rechten Durscht" und mache mir einen Becher (Von wegen Muckefuck! Dat gifft nich.).
Danke für den Tipp, aber ich kann sogar nur noch Schnürschuhe tragen und eigentlich auch nur zwei Marken: bestimmtes Leder, bestimmtes Fußbett. Alles andere geht gar nicht.
Moin!
Die Salomon habe schon Senkel, aber so einen Schnellverschluss,
wie ihn die Triathleten benutzen, wenn sie aus dem Wasser kommen,
und aufs Radl schnell aufsteigen müssen.
Und danach noch viele Kilometer damit rennen müssen.
Ausgezeichnetes Fußbett!
Zwei Nummer größer kaufen.
Hansi
Das ist lieb gemeint, aber du verstehst nicht. Ich habe echte Probleme mit den Beinen, trage auch Spezialstrümpfe. Schuhe mit hoher Fersenkappe (wie z. B. auch bei Salomon) gehen gar nicht, die Brandsohle muss herausnehmbar sein (damit ich eine eigene oder auch eine angefertigte Einlage reintun kann), sie müssen zum Schnüren sein etc. etc. Je nach Befindlichkeit der Füße und Beine wähle ich morgens die Schuhe aus (nicht nach Gefallen!😥), sonst habe ich in Nullkommanix Probleme und kann nicht mehr gehen. - Na, besser klar im Kopp und kaputte Beene als umgekehrt!
Auf Schwäbisch? Ein kleiner Topf
Hafa/Haf'n = Topf, Gefäß
Haferl/Häferl = Töpfchen
Meine schwäbische Mutter hat mir immer die Anekdote von Cäsars Nachttopf erzählt.
Folgender Satz aus dem Lateinunterricht:
Caesar, cum vidisse portum plenum esse, iuxtra navigavit
Valide Übersetzung: "als Cäsar sah, dass der Hafen voll war, schiffte er daneben"
...was nun für eine schwäbische Schulklasse nicht danach klingt, als habe Cäsar seine Flotte an einem passenden Ort anlanden lassen, sondern: "als Cäsar sah, dass der Nachttopf ("Haf'n") voll war, pisste ("schiffte") er daneben " 😂😂
Was
wieder mal beweist dass Bildung nicht schaden kann!
Auch die Schwabe habe gute Manieren!
Hansi
Das ist üblicherweise eine große Tasse.
Den Begriff gibt es aber auch bei Schuhen. In Bayern gibt es die so genannten Haferlschuhe. Diese haben eine besondere Zunge - eben das Haferl.
Je nach Kontext ein Gefäß aus dem man heiße Getränke zu sich nimmt oder eine Person, die sich besser mal nicht so anstellen sollte.
Oh,
das gibt möglicherweise ein Sternchen!
Eigentlich müsste ja im richtigem Mittelbairisch Häferl heißen.
Aber der westliche Mittelbairische Dialekt, vermeidet Umlaute.
Also westlich von Passau und Salzburg.
Hansi