Wieso wird bei Straßenbau eine Abdeckung gelegt?
Hallo Zusammen,
hier wird gerade die Straße erneuert und es wurde eine Abdeckung auf die Erde gelegt. Das habe ich sonst nie gesehen. Normalerweise würde man die Erde bedecken un zu vermeiden, dass Sonnenlicht Gras wachsen lässt. Aber, bei Straßen dachte ich mit den ganzen Schichten kommt nix durch.
Weiß jemand ob es einen anderen Grund geben könnte?
Danke im Voraus.
Edit: Mag vielleicht dem einen oder andrem interessieren.
Der Textil wurde auf Erde gelegt und auf dem Textil wurde weitere Erde gelegt. Nachdem ich die Kommentare durchgelesen habe, würde ich davon ausgehen, dass der Textil als Trennungsschicht gilt und bei viel Regen bleibt die Erde unter dem Textil trockener als ohne, was die Lebensdauer der Verbahn verlängert.
Kann mir auch vorstellen, dass das Textil dazu beiträgt, die Ebene glatter zu machen, weil die Erde unter dem Textil schon uneben war.
Ist halt nur meine Vermutung, fall das absoluter Schwachsinn ist, bitte ich um Verzeihung und ihr könnt mich gerne korrigieren.
5 Antworten
Bei den meisten Straßenaufbauten im klassifizierten Straßenbau wird direkt über dem Erdplanum eine Frostschutzschicht, Kies- oder Schottertragschicht eingebaut. Zur langfristigen Sicherstellung der nach der RStO geforderten Tragfähigkeit (Verformungsmodul EV2), muss das Vermischen und/oder das Durchbrechen der aufgebrachten Schüttung mit/in dem Untergrund verhindert werden. Dabei kommen die mechanisch verfestigten Secutex® Vliesstoffe aus Polypropylen zum Einsatz. Secutex® Vliesstoffe erfüllen die Anforderungen, die notwendig sind, um die Trenn- und Filterstabilität zu erzielen. Zudem widerstehen sie auch rauen Einbaubedingungen und passen sich wegen ihrer hohen Dehnfähigkeit einer unebenen Unterlage hervorragend an.
https://www.naue.com/de/loesungen/strassenbau-und-tiefbau/klassifizierter-strassenbau/
Vermutlich dass nichts nass wird bei Regenfällen
die Folie muss einen anderen Grund haben. irgendwelche Abdeckungen. für die Tragfähigkeit fehlt mir noch so einiges.
Das könnte ein so genanntes Geotextil sein. Es gibt verschiedene Gründe warum das eingesetzt wird. In dem Fall wahrscheinlich als Trennschicht. Wenn dann zum Beispiel ein Schotterunterbau für Asphalt oder Pflaster eingebaut wird, kann man den in Zukunft wieder sauber ausbauen, ohne dass das Material mit dem Erdreich darunter vermischt wird.
Zumindest in der Theorie. In der Praxis sorgt das Fließ nur für höhere Entsorgungskosten wenn die Straße das nächst mal erneut wird. Weil man dann wahrscheinlich ein Boden-Schotter-Geotextiel Gemisch ausbauen wird. Das dann in der Entsorgung richtig teuer wird.
hab ich mir auch erst gedacht, aber dafür ist mir der Unterbau noch nicht ausreichend tief und auch verd. uneben
Damit wärend dem Bau das ausgebrachte Material nicht von Regenwasser wegeschwemmt wird oder vom Wind weggeweht wird.¹
Damit es unter der Fahrbahn nicht nass wird, wenn es regnet?