Wieso mag keiner RB Leipzig🤔?
Also ich check’s einfach nicht. Jedes Mal, wenn ich was über RB Leipzig sage, sagen alle nur „Plastikverein“ oder „ohne Red Bull wärt ihr in der Kreisliga“. Dabei gibt’s den Verein doch schon voll lange, seit 16 Jahren oder so. Und ja, vielleicht ist manchmal das Stadion nicht ganz voll, aber wen juckt das schon, wenn die Heim-Fans dafür akustisch dominieren?! Letztens hab ich sogar gesehen, wie ein einzelner RB-Fan zehn Lok-Fans auf einmal weggeklatscht hat. Die mussten sich danach sogar bei ihm auf Knien entschuldigen. Kein Witz. Ich stehe dazu RB Leipzig Fans zu sein und fordere euch ebenfalls dazu auf!
NUR DER RBL🐂
6 Antworten
Ich selbst habe kein Problem mit RB Leipzig, dennoch mag ich den Verein nicht. Ich kann auch jeden verstehen, der größere Abneigung gegen RB Leipzig empfindet. Folgende Gründe gibt es für die Abneigung gegen RB Leipzig:
- RB Leipzig gibt erst seit 2009 und ist kein neu gegründeter Verein, sondern ein bestehender Verein wurde von Red Bull gekauft und umbenannt.
- Ein fairer Wettbewerb war in Drittligazeiten nicht möglich, da damals schon Spieler wie Poulsen für mehr Geld geholt wurden, als anderen langjährigen Drittligavereinen zur Verfügung gestanden hat.
- Auch wenn RB offiziell für RasenBallsport steht, so soll dies dennoch Red Bull implizieren. Nur wegen den Regeln im deutschen Fußball war der Name Red Bull nicht möglich. Auch das Wappen deutet eindeutig auf das Red Bull Logo hin. Und zu der Umbenennung des Zentralstadions in Red Bull Arena muss man, glaube ich, nichts mehr sagen. Es mag zwar normal sein, Stadien nach Sponsoren zu benennen, aber bei RB Leipzig ist die Verbindung zu Red Bull zu extrem.
- Auch die Mitgliederstruktur wird problematisch gesehen, da nicht jeder Fan Mitglied werden kann.
Allerdings ist Red Bull auch in anderen Sportarten, wie Eishockey oder in der Formel 1, vertreten. Da ist die Diskussion über Red Bull kaum wahrnehmbar.
Lieber steige ich, was sehr realistisch ist, wieder in Liga 2 ab, als RB zu unterstützen.
Ich mag Leipzig auch sehr gern. ⅓ meiner Lieblingsvereine.
Hab das auch mal gefragt. Die Antworten waren, dass es wegen RedBull ist. Weil die meinen das es hakt einfach nur für Wrrbung ist und so und Red Bull alles kauft und es nid auf die Leistungen ankommt der Spieler.
Bin da aber nid der Meinung.
Wenn Du noch Fragen hast sag bescheidt.
Naja, folgendes:
Red Bull ist ein Produkt, in dem Falle natürlich ein Getränk. Das die sich im sportlichen Geschäft herumtreiben ist nicht verwunderlich. Da es diese sportliche Beteiligung, besonders im deutschen Fußball, erst seit 2009 gibt, kann man hier keineswegs von Tradition reden. Nun stellt sich die Frage, wie kann ein Verein, der erst seit 2009 besteht, so schnell so weit kommen?
Die Antwort darauf lautet - Geld. Und zwar ganz schön viel.
Keiner würde sich darüber beschweren, wenn die in der Regionalliga spielen würden. Doch hat Red Bull ganz schön viel Geld in den Verein gepumpt, was den Ramen aller anderen Mannschaften in der jeweiligen Liga absolut gesprengt hat. Da sind mehrere Spieler für Summen verpflichtet worden, die für die anderen Mannschaften das Etat für die gesamte Saison war.
Nun ärgern sich darüber natürlich die Fans der traditionellen Vereine, die aufgrund dessen nicht die Chance haben, höher zu spielen. Zumahl es nicht viele echte RB Fans gibt, weil der Verein eben noch nicht lange existiert. Drum regen wir uns auf, weil dieses Team plätze in der 1. Liga, für Vereine wie Köln, Hamburg, Schalke, Lautern usw, wegnimmt. Das gleiche gilt für Champions League oder Euro League.
Der Sinn und Zweck von RB Leipzig ist eben, möglichst viel Popularität für möglichst viele Verkäufe des Produkts zu generieren. Das ist kein Fan-Team, das ist Werbung.
Das gleiche gilt übrigens auch für Wolfsburg/Hoffenheim, wobei diese schon deutlich länger oben mitspielen.
VG.
Naja, RB die Schuld an den sportlichen Situationen bei Schalke, Köln, HSV, Hertha, Lautern oder anderen Vereinen zu geben ist schon sehr weit hergeholt.
mag zwar RB nicht aber dass liegt eher an den Vereinen selbst
Und noch eine Sache zu der "Stimmung" im Stadion. Das die Arena regelmäßig voll ist, liegt nicht daran, dass es so viele Fans gibt. Die Karten werden verscherbelt, oft kriegt man mit dem Kauf einer Karte noch eine für die nächsten 3 Spiele obendrauf. So wird der Anschein erzeugt, der Verein habe viele Unterstützer. Das dem nicht so ist, merkt man dann bei den Auswärtsfahrern.
16 Jahre ist nicht lang. Die meisten Vereine in Deutschland gibt es seit 120 Jahren! RedBull ist Volleigentümer, die Fans können nicht mitbestimmen, der Verein hat unendlich Geld und erkauft sich daher schnell die Erfolge.
die frage kam schon paar mal, besonders warum die leute leipzig nicht mögen. da gehöre ich dazu - ich hasse sie nicht, bin aber auch kein freund davon. begründung hab ich damals diese geschrieben
in deutschland wachsen vereine durch leistung. sie verdienen geld durch den verkauf von tickets, merchandise und durch siege. dadurch sind sie in der lage neue spieler oder trainer zu kaufen oder auch stadien zu bauen.
in england oder frankreich is des z.b. anders. da können firmen oder privatpersonen vereine kaufen und so viel geld reinbuttern wie sie wollen. spieler kaufen ohne ende und hoffen des zahlt sich aus und sie haben erfolg. siehe z.b. paris - neymar, messi.. denkst die können sich des durch eigene leistung leisten?
und red bull hat des mit leipzig versucht.
Der Verein wurde 2009 auf Initiative der Red Bull GmbH gegründet und übernahm zur Saison 2009/10 das Startrecht des SSV Markranstädt in der fünftklassigen Oberliga Nordost. Die Lizenzspielerabteilung und die Nachwuchsteams bis zur U15 [3] sind seit dem Aufstieg der ersten Mannschaft in die 2. Bundesliga 2014 in die RasenBallsport Leipzig GmbH ausgegliedert, deren Gesellschafter zu 99 Prozent die Red Bull GmbH und zu einem Prozent der Verein sind. [4] Da auch die Vereinsmitglieder in enger Beziehung zu Red Bull stehen, wird der Klub faktisch von der Red Bull GmbH kontrolliert
quelle: wikipedia.
eigentlich gibts die 50+1 Regel die sowas unterbinden soll, also dass sowas wie in FR oder EN bei uns eintritt, doch RB Leizpig - quasi Red Bull Leipzig - hat des gekont unterwandert
Auch im Falle von RB Leipzig, wo (ähnlich wie beim FC Red Bull Salzburg) nur sieben Red Bull nahestehende Gründungsmitglieder ein Stimmrecht im Verein haben, fürchtete DFB-Vizepräsident Rainer Koch 2013, dass die 50+1-Regel „unterlaufen“ wird. [21] Das Kartellamt hat 2023 dargelegt, dass RBL nicht gegen die 50+1 Regel verstoße, es sehe aber einen „Umgehungstatbestand“. Weiter erklärte der Präsident des Kartellamts, Andreas Mundt: „Natürlich muss man da auch die Frage stellen, ob das [hier: das sinnhafte Ausleben der 50+1-Regel] denn deckungsgleich ist mit dem, was in Leipzig durch eine findige Auslegung des Vereinsrechts praktiziert wird. Das sollte meines Erachtens jetzt mitdiskutiert werden.“ [22]
Die Ausnahmeregelung für langjährige Förderer steht ebenfalls in der Kritik, weil sie „ungleichen Wettbewerb“ fördere. [19] Auch das Bundeskartellamt monierte 2021 diese „Förder-Ausnahmen“, wobei RB Leipzig nicht einbezogen wurde. Die DFL sicherte 2023 zu, zukünftig keine Ausnahmen mehr zuzulassen. [23]
oder anders: während alle anderen mannschaften sich ihren erfolg über viele jahre erspielt haben, hat leipzig eine lücke gefunden und sich den "erfolg" mittels red bull gekauft. es is ein werbeprodukt, und keine gewachsene fankultur.
Ein Drittel?