Naja, folgendes:
Red Bull ist ein Produkt, in dem Falle natürlich ein Getränk. Das die sich im sportlichen Geschäft herumtreiben ist nicht verwunderlich. Da es diese sportliche Beteiligung, besonders im deutschen Fußball, erst seit 2009 gibt, kann man hier keineswegs von Tradition reden. Nun stellt sich die Frage, wie kann ein Verein, der erst seit 2009 besteht, so schnell so weit kommen?
Die Antwort darauf lautet - Geld. Und zwar ganz schön viel.
Keiner würde sich darüber beschweren, wenn die in der Regionalliga spielen würden. Doch hat Red Bull ganz schön viel Geld in den Verein gepumpt, was den Ramen aller anderen Mannschaften in der jeweiligen Liga absolut gesprengt hat. Da sind mehrere Spieler für Summen verpflichtet worden, die für die anderen Mannschaften das Etat für die gesamte Saison war.
Nun ärgern sich darüber natürlich die Fans der traditionellen Vereine, die aufgrund dessen nicht die Chance haben, höher zu spielen. Zumahl es nicht viele echte RB Fans gibt, weil der Verein eben noch nicht lange existiert. Drum regen wir uns auf, weil dieses Team plätze in der 1. Liga, für Vereine wie Köln, Hamburg, Schalke, Lautern usw, wegnimmt. Das gleiche gilt für Champions League oder Euro League.
Der Sinn und Zweck von RB Leipzig ist eben, möglichst viel Popularität für möglichst viele Verkäufe des Produkts zu generieren. Das ist kein Fan-Team, das ist Werbung.
Das gleiche gilt übrigens auch für Wolfsburg/Hoffenheim, wobei diese schon deutlich länger oben mitspielen.
VG.