Wieso können Menschen nicht nackt sein überall und müssen Kleider anziehen?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Weil sich andere Menschen sonst möglicherweise belästigt fühlen.

Weißt du, nicht jeder hat Bock, tagtäglich das Geschlechtsteil fremder Menschen zu sehen.

Im Übrigen würden wir uns sonst unterkühlen o.ä, unsere frühere Körperbehaarung existiert nämlich nicht mehr in dem Ausmaß.

Weil den meisten Menschen von Anfang an eine gewisse Schamhaftigkeit anerzogen wird und es nur die wenigsten schaffen, sich aus diesem Korsett zu befreien! Dabei ist Nacktheit eigentlich etwas vollkommen Normales und Natürliches!

Hätten wir die ehemalige DDR nicht einfach im Rahmen einer feindlichen Übernahme geschluckt und ihr unsere Kultur aufgezwängt, hätten wir in dieser Hinsicht von den DDR - Bürgern einiges lernen können! - Aber das war ja leider nicht gewünscht! Und so hat die Prüderie an deutschen Stränden vielerorts Einzug gehalten und es erscheint überaus fraglich, ob die neue deutsche Verklemmtheit überhaupt noch zu stoppen ist!

Ein offenerer Umgang mit körperlicher Nacktheit im Allgemeinen würde unserer Gesellschaft sicher gut tun! Aber das bleibt wahrscheinlich nur eine Vision von uns Träumern und Weltverbesserern! Die Mehrheit unserer Gesellschaft ist es gewohnt, sich gesellschaftlichen Zwängen zu unterwerfen und sie damit aufrecht zu erhalten! Von daher besteht hier leider nicht einmal der Hauch einer Chance, das bestehende System in Richtung einer freiheitlicheren Gesellschaftsordnung zu verändern!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

ich ziehe mir genre sachen an. und ganz ehrlich gesagt, ich sehe nicht gerne nackte leute.

das bedeutet nicht, dass man sich wegen mir anziehen muss, aber ich bin froh, dass die derzeitige gesellschaftliche Konvension kleidung vorsieht.

Mir wäre das zu kalt. Und ein Unterschied zu Tieren ist: der Mensch empfindet Scham. Und das hat man bei Tieren ( noch ) nicht entdeckt. Die haben meist ein Fell, Federn etc.

Ja das wüsste ich auch gerne. Ich wäre dabei.